< Ʋɔnudrɔ̃lawo 21 >

1 Israel ƒe kplɔlawo ka atam na Yehowa le Mizpa be yewomatsɔ yewoƒe ɖetugbiwo ana Benyamin ƒe to la ƒe ŋutsuwo woaɖe gbeɖegbeɖe o.
Die Männer von Israel hatten aber in Mizpa folgenden feierlichen Schwur abgelegt: »Keiner von uns darf seine Tochter einem Benjaminiten zur Frau geben!«
2 Azɔ la, Israelviwo ƒe kplɔlawo kpe ta le Betel eye wofa avi na Mawu vevie va se ɖe fiẽ.
Als nun das Volk nach Bethel gezogen war und dort bis zum Abend vor Gott (beim Heiligtum) verweilte, fingen sie an, laut zu weinen,
3 Wofa avi gblɔ be, “Oo, Yehowa, Israel ƒe Mawu, nu ka ta wòva eme be míaƒe towo dometɔ ɖeka le bubum le mía dome?”
und wehklagten: »Warum, o HERR, Gott Israels, ist dies in Israel geschehen, daß heute ein ganzer Stamm aus Israel fehlt!«
4 Woɖi vɔsamlekpui aɖe le gbe ma gbe ƒe ŋdi kanya eye wosa akpedavɔ le edzi.
Am folgenden Tage aber in der Frühe baute das Volk dort einen Altar und brachte Brand- und Heilsopfer dar.
5 Wogblɔ na wo nɔewo be, “Ɖe Israel ƒe to aɖe li si meva takpekpe si míewɔ le Yehowa ŋkume le Mizpa oa?” Wobia nya sia elabena woka atam ɖe edzi do ŋgɔ be ame si agbe vava la aku kokoko.
Dann fragten die Israeliten: »Wer von allen Stämmen Israels ist nicht mit der Gemeinde zum HERRN hergekommen?« Man hatte nämlich in betreff eines jeden, der nicht zum HERRN nach Mizpa hinkommen würde, einen feierlichen Eid ausgesprochen des Inhalts: »Er muß unbedingt sterben.«
6 Israelviwo katã fa konyi le ale si Benyamin ƒe to la tsrɔ̃ le wo dome la ta eye wogblɔ be, “Israel ƒe to blibo ɖeka tsrɔ̃ le mía dome.
Nun tat es aber den Israeliten um ihren Bruderstamm Benjamin leid, so daß sie klagten: »Heute ist ein ganzer Stamm von Israel abgehauen!
7 Afi ka míakpɔ nyɔnuwo le na ŋutsu ʋɛ siwo tsi agbe esi míetsɔ Yehowa ka atam be míatsɔ míaƒe vinyɔnuwo na woƒe ɖekakpuiwo woaɖe o?”
Wie können wir nun den Übriggebliebenen zu Frauen verhelfen, da wir doch beim HERRN geschworen haben, daß wir ihnen keine von unsern Töchtern zu Frauen geben wollen?«
8 Eye wobia be, “Israel ƒe to ka me tɔwoe meva takpekpea me le Yehowa ŋkume le Mizpa o?” Wokpɔe be, ame aɖeke metso Yabes Gilead va asaɖa la me na takpekpe la o.
Da fragten sie: »Ist etwa einer von den Stämmen Israels nicht zum HERRN nach Mizpa hinaufgekommen?« Da ergab es sich, daß aus Jabes in Gilead niemand ins Lager zur Versammlung gekommen war.
9 Esi woxlẽ ameawo la, wokpɔe be Yabes Gileadtɔ aɖeke menɔ afi ma o.
Man hatte nämlich das Volk gemustert, und da stellte es sich heraus, daß von den Einwohnern von Jabes in Gilead keiner anwesend war.
10 Ale woɖe gbe na aʋawɔla kalẽtɔ akpe wuieve be, “Miyi miawu amewo le Yabes Gilead.
Nun sandte die Volksgemeinde 12000 Mann von den tapfersten Männern dorthin mit dem Befehl: »Geht hin und erschlagt die Einwohner von Jabes in Gilead mit dem Schwerte, auch die Weiber und die Kinder!
11 Miwu ŋutsuwo katã kple nyɔnu siwo katã dɔ ŋutsu gbɔ kpɔ.”
Verfahrt dabei aber so: an allen Männern sowie an allen weiblichen Personen, die schon mit Männern zu tun gehabt haben, sollt ihr den Blutbann vollstrecken (die Jungfrauen aber am Leben lassen und sie hierher ins Lager bringen)!«
12 Wokpɔ ɖetugbi alafa ene siwo medɔ ŋutsu gbɔ kpɔ o la le ame siwo nɔ Yabes Gilead la dome eye wokplɔ wo va asaɖa la me le Silo, le Kanaanyigba dzi.
Sie fanden aber unter den Bewohnern von Jabes in Gilead vierhundert jungfräuliche Mädchen, die noch mit keinem Mann zu tun gehabt hatten; die brachten sie ins Lager nach Silo, das im Lande Kanaan liegt.
13 Israelvi bubuawo ɖo ame ɖe Benyamin ƒe to la ƒe ŋutsu siwo tsi agbe eye wole Rimon kpe la gbɔ.
Hierauf sandte die ganze Volksgemeinde hin und verhandelte mit den Benjaminiten, die sich noch am Felsen Rimmon befanden, und ließ ihnen Sicherheit entbieten.
14 Wotsɔ ɖetugbi alafa eneawo na wo woɖe eye wotrɔ yi woƒe aƒewo me. Ke ɖetugbiawo mede ŋutsuawo katã nu o.
So kehrten denn die Benjaminiten damals zurück, und man gab ihnen die Mädchen, die man von den weiblichen Personen aus Jabes in Gilead am Leben gelassen hatte, zu Frauen; diese reichten jedoch für sie nicht aus.
15 Nublanuinya gã aɖee wònye le Israel le ŋkeke mawo me elabena Yehowa de mama Israel ƒe toawo dome.
Weil nun die Benjaminiten dem Volke leid taten, da der HERR einen Riß in den Stämmen Israels hatte entstehen lassen,
16 Israelviwo ƒe kplɔlawo gblɔ be, “Aleke míawɔ akpɔ srɔ̃ na ŋutsu bubuawo esi Benyamin ƒe to la ƒe nyɔnuwo katã ku?
sagten die Ältesten der Gemeinde: »Wie können wir den Übriggebliebenen zu Frauen verhelfen, da ja die Frauen aus Benjamin ausgerottet sind?«
17 Ele be míato mɔ aɖe nu adi srɔ̃ na wo kokoko ale be, Israel ƒe to blibo ɖeka mabu gbidii o.
Da sagten sie: »Der Erbbesitz soll den Benjaminiten verbleiben, die mit dem Leben davongekommen sind, damit nicht ein Stamm aus Israel ausgetilgt wird.
18 Ke míate ŋu atsɔ míawo ŋutɔ ƒe vinyɔnuwo na wo o elabena mí Israelviwo míeka atam be, Yehowa ƒe fiƒode nava ame sia ame si awɔ nu sia la dzi.”
Wir aber können ihnen keine von unsern Töchtern zu Frauen geben, denn die Israeliten haben feierlich geschworen: ›Verflucht sei, wer seine Tochter einem Benjaminiten zur Frau gibt!‹«
19 Ke ame aɖe ɖo ŋku Yehowa ƒe ŋkekenyui si woɖuna ƒe sia ƒe la dzi. Woɖua ŋkekenyui sia le Silo, si le Betel ƒe anyiehe kple mɔ si tso Betel yi Sekem ƒe ɣedzeƒe lɔƒo kpakple Lebona ƒe dziehe la dzi.
Da sagten sie: »Es findet bekanntlich alle Jahre ein Fest des HERRN in Silo statt (auf dem Platze) nördlich von Bethel, östlich von der Landstraße, die von Bethel nach Sichem hinaufführt, und südlich von Lebona.«
20 Wogblɔ na Benyamin ƒe to la ƒe ŋutsu siwo mekpɔ srɔ̃ ɖe haɖe o la be, “Miyi miaɣla mia ɖokui ɖe waingblewo me
Da gaben sie den Benjaminiten folgende Weisung: »Geht hin und versteckt euch in den Weinbergen!
21 eye ne Silo ɖetugbiwo va yina ɣeɖuƒe la, mialũ ɖe wo dzi, mialé wo sesẽ ayi miaƒe aƒewo me ne woazu mia srɔ̃wo!
Wenn ihr dann die Mädchen von Silo herauskommen seht, um Reigentänze aufzuführen, so brecht aus den Weinbergen hervor und erhascht euch ein jeder sein Weib aus den Mädchen von Silo und kehrt mit ihr ins Land Benjamin zurück.
22 Ne wo fofowo kple wo nɔviŋutsuwo va nya he ge ɖe mía ŋu la, míagblɔ na wo be, ‘Míeɖe kuku na mi; mise nu gɔme eye miaɖe mɔ woaɖe mia vinyɔnuwo elabena míekpɔ ɖetugbiwo na ŋutsuawo katã esi míetsrɔ̃ Yabes Gilead o. Nenye miawo ŋutɔe tsɔ mia vinyɔnuwo na wo la, eya ko hafi miaɖi fɔ.’”
Wenn dann ihre Väter oder Brüder kommen, um sich bei uns (über euch) zu beschweren, so wollen wir zu ihnen sagen: ›Vergönnt sie ihnen um unsertwillen! [Denn wir haben durch den Krieg (gegen Jabes) nicht für jeden eine Frau gewonnen.] Nicht ihr habt sie ihnen ja gegeben; denn in diesem Fall würdet ihr als schuldig dastehen.‹«
23 Ale Benyamin ƒe to la ƒe ŋutsuwo wɔ ɖe nya si wogblɔ na wo la dzi, wolé nyɔnuvi siwo va ŋkekenyui la ɖu ge, eye wokplɔ wo yi woawo ŋutɔ ƒe anyigba dzi. Wogbugbɔ woƒe duwo tu eye wonɔ wo me.
Die Benjaminiten befolgten die Weisung: sie holten sich die erforderliche Zahl von Frauen aus den tanzenden Mädchen, die sie raubten, kehrten dann in ihren Erbbesitz zurück, bauten die Ortschaften wieder auf und ließen sich darin nieder.
24 Israelvi bubuawo hã trɔ yi wo de.
Nunmehr zogen auch die Israeliten von dort heim, ein jeder in seinen Stamm und zu seinem Geschlecht, und begaben sich von dort weg, ein jeder in seinen Erbbesitz.
25 Le ɣe ma ɣiwo me la, fia aɖeke menɔ Israel si o, eye ame sia ame wɔa nu si dzea eŋu.
Zu jener Zeit gab es noch keinen König in Israel; jeder tat, was ihm gut dünkte.

< Ʋɔnudrɔ̃lawo 21 >