< Hiob 39 >

1 “Ènya ɣeyiɣi si todzigbɔ̃wo dzia via? Ènɔa eteƒe hafi zinɔ fɔa fua?
Kennst du die Zeit, wo die Felsgemsen werfen, und überwachst du das Kreißen der Hirschkühe?
2 Èxlẽa ɣletiwo va se ɖe woƒe vidziɣia? Ènya ɣeyiɣi si wodzia via?
Zählst du die Monde, während derer sie trächtig sind, und weißt du die Zeit, wann sie gebären?
3 Wodzea klo hedzia vi eye woƒe kuléle wua nu.
Sie kauern nieder, lassen ihre Jungen zur Welt kommen, entledigen sich leicht ihrer Geburtsschmerzen.
4 Wo viwo tsina eye ŋusẽ ɖoa wo ŋu le gbe me, ale wodzona eye womegagbɔna vaa wo dadaa gbɔ o.
Ihre Jungen erstarken, werden im Freien groß; sie laufen davon und kehren nicht wieder zu ihnen zurück.
5 “Ame kae na ablɔɖe gbetedzi? Ame kae tu kae?
Wer hat den Wildesel frei laufen lassen und wer die Bande dieses Wildfangs gelöst,
6 Metsɔ gbegbe nɛ be wòanye eƒe aƒe kple dzeƒi gbadza la nɛ be wòanye enɔƒe.
dem ich die Steppe zur Heimat angewiesen habe und zur Wohnung die Salzgegend?
7 Hoowɔwɔ si le edzi yim le dua me la le kokoe ɖim nɛ eye mele tasiaɖamkula ƒe ɣlidodo sem o.
Er lacht des Gewühls der Stadt, den lauten Zuruf des Treibers hört er nicht.
8 Etsana le togbɛwo dzi dia gbeɖuƒe eye wòtsaa ŋu na gbe mumu ɖe sia ɖe.
Was er auf den Bergen erspäht, ist seine Weide, und jedem grünen Halme spürt er nach.
9 “Ɖe to si le gbe me la alɔ̃ asubɔ wòa? Atɔ ɖe wò gbeɖuƒe le zã mea?
Wird der Büffel Lust haben, dir zu dienen oder nachts an deiner Krippe zu lagern?
10 Àte ŋu ade kae ɖe agbleŋlɔnu ŋua? Alɔ̃ anɔ yowòme aŋlɔ balimea?
Kannst du den Büffel mit seinem Leitseil an die Furche binden, oder wird er über Talgründe die Egge hinter dir herziehen?
11 Ɖe nàɖo ŋu ɖe eŋu le eƒe ŋusẽ gã la ta? Àtsɔ wò dɔ kpekpewo agble ɖe eƒe asi mea?
Darfst du ihm trauen, weil er große Kraft besitzt, und ihm deinen Ernteertrag überlassen?
12 Àte ŋu aɖo dzi ɖe eŋu be atsɔ wò lu agbɔe na wò dedie eye wòaƒoe ƒu ɖe wò lugbɔƒea?
Darfst du ihm zutrauen, daß er deine Saat einbringen und sie auf deiner Tenne zusammenfahren werde?
13 “Golo ƒoa eƒe aʋala kpakpakpa dzidzɔtɔe gake womate ŋu atsɔe asɔ kple damixe ƒe fu kple aʋalã o.
Die Straußenhenne schwingt fröhlich ihre Flügel: sind es aber des (liebevollen) Storches Schwingen und Gefieder?
14 Eɖaa eƒe azi ɖe anyigba, enana ke xɔdzo dea dzo eme
Nein, sie vertraut ihre Eier der Erde an und läßt sie auf dem Sande warm werden;
15 eye metsɔ ɖeke le eme be, ame aɖe ate ŋu aɖo afɔ edzi, agbãe loo, alo lã wɔadã aɖe agbãe o.
denn sie denkt nicht daran, daß ein Fuß sie dort zerdrücken und ein wildes Tier sie zertreten kann.
16 Esẽa ŋuta le viawo ŋu abe menye eyae dzi wo o ene eye metsɔa ɖeke le eme ne eƒe agbagbadzedze zu dɔ vlo o.
Hart behandelt sie ihre Jungen, als gehörten sie ihr nicht; ob ihre Mühe vergeblich ist, das kümmert sie nicht;
17 Elabena Mawu mena nunyae alo na susu nyuie o.
denn Gott hat ihr große Klugheit versagt und ihr keinen Verstand zugeteilt.
18 Ke hã la, ne ekeke aʋala me, hedze duƒuƒu gɔme la, sɔ kple sɔdola ƒe nu ɖia kokoe nɛ.
Doch sobald sie hoch auffährt zum Laufen, verlacht sie das Roß und seinen Reiter.
19 “Wòe na ŋusẽ sɔ alo wòe tsɔ kɔdza de kɔ nɛa?
Gibst du dem Roß die gewaltige Stärke? Bekleidest du seinen Hals mit der wallenden Mähne?
20 Wòe na wòtia kpo abe ʋetsuvi ene eye wòdoa ŋɔdzi kple eƒe ŋɔtimegbɔgbɔa?
Machst du es springen wie die Heuschrecke? Sein stolzes Schnauben – wie erschreckend!
21 Etsɔa eƒe afɔkli kaa nu ŋɔdzitɔe, ekpɔa dzidzɔ ɖe eƒe ŋusẽ ŋu eye wòlũna ɖe aʋakɔ dzi.
Es scharrt den Boden im Blachfeld und freut sich seiner Kraft, zieht der gewappneten Schar entgegen.
22 Vɔvɔ̃ doa nukokoe nɛ eye mevɔ̃a naneke o, yi gɔ̃ hã medoa ŋɔdzi nɛ o.
Es lacht über Furcht und erschrickt nicht, macht nicht kehrt vor dem Schwert;
23 Aŋutrɔwo le wo nɔewo lɔm le eƒe axadzi, nenema kee nye akplɔ siwo le dzo dam kple yi.
auf ihm klirrt ja der Köcher, blitzen der Speer und der Kurzspieß.
24 Ele anyigba ɖum esi wògli kple dzidzɔ manyagblɔ, mate ŋu anɔ te va se ɖe esime kpẽ naɖi o.
Mit Ungestüm und laut stampfend sprengt es im Fluge dahin und läßt sich nicht halten, wenn die Posaune erschallt;
25 Edo ɣli be, ‘Aha!’ ne kpẽa ɖi. Esea aʋa ƒe ʋeʋẽ le adzɔge ke kple aʋakplɔlawo ƒe gbeɖeɖe kple aʋaɣli.
bei jedem Trompetenstoß ruft es ›Hui!‹ und wittert den Kampf von fern, den Donnerruf der Heerführer und das Schlachtgetöse.
26 “Ɖe aʋako dzona yia dzi ʋĩi le wò nunya nu eye wòkekea eƒe aʋalã heɖoa ta dziehea?
Hebt der Habicht dank deiner Einsicht die Schwingen, breitet seine Flügel aus nach dem Süden zu?
27 Ɖe hɔ̃ dzona yia dzi ʋĩi le wò gbeɖeɖe nu eye wòwɔa eƒe atɔ ɖe kɔkɔƒea?
Oder schwebt der Adler auf dein Geheiß empor und baut sein Nest in der Höhe?
28 Enɔa togbɛ kɔkɔ dzi eye wòtsia afi ma le zã me, agakpe tsakli tomee nye eƒe bebeƒe.
Auf Felsen wohnt er und horstet auf Felszacken und Bergspitzen;
29 Afi ma wòdia eƒe nuɖuɖu tsonae eye eƒe ŋku kpɔnɛ le adzɔge ke.
von dort späht er nach Beute aus: in weite Ferne blicken seine Augen;
30 Ʋu nye nuɖuɖu na viawo eye afi si aʋatsilawo le la, afi ma wònɔna.”
und seine Jungen schon verschlingen gierig das Blut, und wo Erschlagene liegen, da ist auch er.«

< Hiob 39 >