< Hebritɔwo 2 >
1 Esia ta ele na mi be miaɖo to nyateƒenya siwo katã miese la nyuie, ne menye nenema o la, miate ɖa xaa tso nyateƒe la gbɔ.
Darum müssen wir uns um so fester an das halten, was wir gehört haben, um seiner ja nicht verlustig zu gehen.
2 Ne gbedeasi si mawudɔlawo gblɔ la nye nyateƒe, eye edzidalawo kple ame siwo meɖo toe o la xɔ tohehe si wodze na la,
Denn wenn schon das durch Vermittlung von Engeln verkündete Wort unverbrüchlich war und jede Übertretung und jeder Ungehorsam die gebührende Vergeltung empfing:
3 aleke míawo ya míawɔ asi le enu ne míegbe toɖoɖo ɖeɖenya gã sia? Ɖeɖe sia si Aƒetɔ la ŋutɔ ɖe gbeƒãe zi gbãtɔ la woɖo kpe edzi na mi to ame siwo ɖo toe la dzi.
wie sollten wir da (der Strafe) entrinnen, wenn wir ein so hohes Heil unbeachtet lassen? Dieses hat ja seinen Anfang von der Verkündigung durch den Herrn (selbst) genommen und ist uns dann von den Ohrenzeugen zuverlässig bestätigt worden,
4 Mawu ŋutɔ hã ɖo kpe woƒe ɖaseɖiɖi dzi to dzesiwo, nukunuwo kple nukudɔ vovovowo dzi, eye wòna Gbɔgbɔ Kɔkɔe la ƒe nunana amewo le ale si wòlɔ̃ nu.
wobei auch Gott noch Zeugnis dafür abgelegt hat durch Zeichen und Wunder, durch mannigfache Krafttaten und Austeilungen des heiligen Geistes, nach seinem Ermessen.
5 Mawu metsɔ mawudɔlawo ɖo dziɖulawoe na xexeme si ava va esi ŋuti míele nu ƒom le o.
Denn nicht Engeln hat er die zukünftige Welt, von der wir hier reden, unterstellt,
6 Ke ame aɖe gblɔ le Psalmowo ƒe agbalẽ me be, “Nu kae nye amegbetɔ be nèbua eŋuti, eye nu kae nye Amegbetɔ Vi be nèléa be nɛ?
vielmehr hat jemand an einer Stelle ausdrücklich bezeugt: »Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst, oder des Menschen Sohn, daß du ihn beachtest?
7 Èwɔ wo wobɔbɔ ɖe anyi vie wu mawudɔlawo, ètsɔ ŋutikɔkɔe kple bubu ɖɔ nɛ abe fiakuku ene,
Du hast ihn für eine kurze Zeit unter die Engel erniedrigt, ihn (dann aber) mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt;
8 eye nètsɔ nu sia nu de eƒe afɔ te.” Esi Mawu tsɔ nu sia nu de eƒe dzikpɔkpɔ te la, meɖe naneke le eme o. Gake fifi laa la, medze abe nu sia nu le eƒe dzikpɔkpɔ te ene o.
alles hast du ihm unter die Füße unterworfen.« Dadurch nämlich, daß er »ihm alles unterworfen hat«, hat er nichts von der Unterwerfung unter ihn ausgenommen. Bisher nehmen wir allerdings noch nicht wahr, daß ihm alles unterworfen ist;
9 Míekpɔ Yesu, ame si wowɔ wòɖiɖi vie wu mawudɔlawo, ke fifia la, woɖɔ bubu kple ŋutikɔkɔe ƒe fiakuku nɛ, elabena ekpe fu yi ɖe ku me ale be to Mawu ƒe amenuveve me wòaxɔ ku ɖe ame sia ame nu.
wohl aber sehen wir den, der für eine kurze Zeit unter die Engel erniedrigt gewesen ist, nämlich Jesus, um seines Todesleidens willen mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; er sollte ja durch Gottes Gnade für jeden den Tod schmecken.
10 Ɖeko wòle eteƒe be Mawu, ame si wɔ nuwo katã, eye wòlé nuwo katã ɖe te la nawɔ Yesu blibo to fukpekpe me be wòakplɔ viŋutsu geɖewo vɛ woakpɔ gome le eƒe ŋutikɔkɔe me, elabena Yesue kplɔ wo yi ɖeɖe la gbɔe.
Denn es geziemte ihm, um dessen willen alles ist und durch den alles ist, nachdem er viele Söhne zur Herrlichkeit geführt hatte, den Urheber ihrer Rettung durch Leiden hindurch zur Vollendung zu bringen.
11 Ame si wɔa amewo kɔkɔe kple ame siwo wowɔ kɔkɔe la katã nye ƒome ɖeka me nɔlawo. Eya ta mekpe ŋu na Yesu be wòayɔ wo be ye nɔviwo o.
Denn beide, sowohl der Heiligende als auch die, welche (von ihm) geheiligt werden, (kommen = stammen) alle von dem gleichen Vater her; aus diesem Grunde schämt er sich auch nicht, sie »Brüder« zu nennen,
12 Egblɔ be, “Maɖe gbeƒã wò ŋkɔ na nɔvinyewo, madzi wò kafukafuhawo le ameha la ŋkume.”
indem er sagt: »Ich will deinen Namen meinen Brüdern verkündigen, inmitten der Gemeinde will ich dich preisen«;
13 Egagblɔ be, “Maɖo dzi ɖe Mawu ŋu.” Eye wògagblɔ be, “Nye kple vi siwo Mawu nam la míele afii.”
und an einer andern Stelle: »Ich will mein Vertrauen auf ihn setzen«; und wiederum: »Siehe, hier bin ich und die Kinder, die Gott mir gegeben hat.«
14 Esi ɖeviawo nye ŋutilã kple ʋu ta la, eya hã kpɔ gome le woƒe amenyenye me, ale be to eƒe ku me wòatsrɔ̃ ame si si ku ƒe ŋusẽ le, ame si nye Abosam,
Weil nun die Kinder (leiblich) am Blut und Fleisch Anteil haben, hat auch er gleichermaßen Anteil an ihnen erhalten, um durch seinen Tod den zu vernichten, der die Macht des Todes hat, nämlich den Teufel,
15 eye wòɖe ga ame siwo zu kluviwo to vɔvɔ̃ na ku me le woƒe agbemeŋkekewo katã me.
und um alle die in Freiheit zu setzen, die durch Furcht vor dem Tode während ihres ganzen Lebens in Knechtschaft gehalten wurden.
16 Le nyateƒe me la, menye mawudɔlawo ŋue wòkpe ɖo o, ke boŋ ekpe ɖe Abraham ƒe dzidzimeviwo ŋu.
Denn es sind doch sicherlich nicht Engel, deren er sich anzunehmen hat, sondern der Nachkommenschaft Abrahams nimmt er sich an;
17 Le susu sia ta wòle be woawɔe wòanɔ abe nɔviawo ene le go sia go me, ale be wòava zu nunɔlagã, nublanuikpɔla kple nuteƒewɔla le Mawu ƒe dɔ me, eye be wòaxe fe ɖe amewo ƒe nu vɔ̃wo ta.
und daher mußte er in allen Stücken seinen Brüdern gleich werden, damit er barmherzig würde und ein treuer Hoherpriester Gott gegenüber, um für die Sünden des Volkes Vergebung zu erwirken.
18 Esi wònye be eya ŋutɔ kpe fu to tetekpɔ me ta la, ete ŋu kpe ɖe ame siwo tem wole kpɔ la ŋu.
Denn eben deshalb, weil er selbst Versuchung erlitten hat, vermag er denen zu helfen, die versucht werden.