< Hezekiel 41 >
1 Tete ŋutsu la kplɔm yi gbedoxɔ la godo, eye wòdzidze domegliawo; woƒe kekeme nye mita etɔ̃ le akpa ɖe sia ɖe.
Darauf führte er mich in die Tempelhalle hinein und maß die Pfeiler: sechs Ellen Breite auf der einen wie auf der andern Seite.
2 Ʋɔtru la nu keke mita atɔ̃, eye gli siwo le eƒe akpawo la keke mita eve kple afã. Edzidze gbedoxɔ egodotɔ la hã. Edidi mita blaeve, eye wòkeke mita ewo.
Die Breite des Eingangs betrug zehn Ellen und die der Seitenwände des Eingangs beiderseits fünf Ellen. Sodann maß er die Länge der Halle: vierzig Ellen, und die Breite: zwanzig Ellen.
3 Azɔ la, eyi gbedoxɔ emetɔ me, eye wòdzidze ʋɔtru la ƒe domegliwo: ɖe sia ɖe keke mita ɖeka. Mɔnu la keke mita etɔ̃, eye gli siwo le eƒe axawo dzi la keke mita etɔ̃ kple afã.
Hierauf trat er in den Innenraum hinein und maß den Pfeiler des Eingangs: zwei Ellen Breite; und die Breite des Eingangs: sechs Ellen; und die Seitenwände des Eingangs: sieben Ellen auf der einen wie auf der andern Seite.
4 Edzidze gbedoxɔ emetɔ ƒe didime; esia nye mita ewo, eye eƒe kekeme nye mita ewo. Egblɔ nam be, “Esiae nye Kɔkɔeƒewo ƒe Kɔkɔeƒe.”
Dann maß er die Länge des Raumes: zwanzig Ellen, und die Breite: zwanzig Ellen, entsprechend der Breite der Tempelhalle; und er sagte dann zu mir: »Dies ist das Allerheiligste.«
5 Tete wòdzidze gbedoxɔ la ƒe gliwo; etri mita etɔ̃, eye axadzixɔ siwo ƒo xlã gbedoxɔ la, ɖe sia ɖe keke mita eve.
Hierauf maß er die (Dicke der) Mauer des Tempelgebäudes: sechs Ellen, und die Dicke (der Mauer) des seitlichen Anbaues rings um den Tempel herum: vier Ellen.
6 Axadzixɔawo le ɖoɖo etɔ̃ me, ɖoɖo ɖeka le nɔvia tame, eye xɔ blaetɔ̃ le ɖoɖo ɖe sia ɖe me. Wonɔ gbedoxɔ la ƒe gliwo ŋu be, woalé axadzixɔawo ɖe asi ale be léɖeasiwo mege ɖe gbedoxɔ la ƒe gliwo me o.
Die Seitengemächer aber waren, Gemach an Gemach, dreißig, und zwar in (allen) drei Stockwerken; und es waren Absätze an der Mauer des Tempelhauses für die Seitengemächer ringsum, um als Träger zu dienen, ohne daß sie jedoch in die Tempelmauer selbst eingelassen waren.
7 Axadzixɔawo le ɖoɖo gbãtɔ me mekeke abe evelia me tɔwo ene o, eye woawo hã mekeke abe ɖoɖo etɔ̃lia me tɔwo ene o. Atrakpuiwo tso ɖoɖo gbãtɔ yi ɖoɖo etɔ̃lia to ɖoɖo titinatɔ me.
Und immer breiter wurden die Seitengemächer nach oben hin mehr und mehr, entsprechend der der Tempelmauer abgewonnenen Erweiterung nach oben hin rings um das Tempelhaus herum. Daher nahm die Breite des Anbaus nach oben hin zu. Man stieg aber vom unteren Stockwerk zum obersten durch das mittlere hinauf.
8 Mekpɔ be woƒu kpo ƒo xlã gbedoxɔ la wòzu gɔmeɖokpe na axadzixɔawo. Ekeke abe dzidzeti la ƒe didime ene: mita etɔ̃.
Und ich sah rings um das Tempelhaus ein erhöhtes Pflaster herumlaufen. Der Unterbau der Seitengemächer hatte die Höhe einer vollen Rute, sechs Ellen nach der Verbindung hin.
9 Axadzixɔawo ƒe gli egodotɔ tri mita eve kple afã. Teƒe si tsi anyi le axadzixɔawo
Die Dicke der Außenmauer des Anbaues betrug fünf Ellen; und was freigelassen war zwischen den Seitengemächern, die sich am Hause befanden,
10 kple nunɔlawo ƒe xɔwo dome la keke mita ewo ƒo xlã gbedoxɔ la.
und zwischen den Zellen, hatte eine Breite von zwanzig Ellen rings um das ganze Tempelhaus herum.
11 Ʋɔtruwo le axadzixɔawo ŋu tso teƒe si le woawo kple nunɔlawo ƒe xɔwo dome, ɖeka le anyiehe gome, eye bubu hã le dziehe gome. Teƒe sia keke mita eve kple afã ƒo xlã va kpe ɖo.
Von den zwei Türen des seitlichen Anbaues, die nach dem freigelassenen Raum hinausführten, ging die eine nach Norden, die andere nach Süden; die Breite des freigelassenen Platzes aber betrug fünf Ellen ringsherum. –
12 Xɔ si dze ŋgɔ gbedoxɔ la ƒe xɔxɔnu le ɣetoɖoƒe lɔƒo la keke mita blaetɔ̃ vɔ atɔ̃, eye wòtri mita eve kple afã. Gli la didi mita blaene-vɔ-atɔ̃.
Das Hintergebäude aber, das längs der Einfriedigung an der Westseite lag, hatte eine Breite von siebzig Ellen; und die Wand des Gebäudes maß fünf Ellen an Dicke ringsherum, und seine Länge betrug neunzig Ellen.
13 Azɔ la, edzidze gbedoxɔ la. Edidi mita blaatɔ̃, eye gbedoxɔ la ƒe xɔxɔnu kple xɔ la ƒe gliwo hã didi nenema ke.
Hierauf maß er das Tempelhaus, dessen Länge hundert Ellen betrug; sodann den eingefriedigten Platz mit dem Hintergebäude und seinen Mauern: eine Länge von hundert Ellen;
14 Gbedoxɔ la ƒe xɔxɔnu le ɣedzeƒe lɔƒo kple gbedoxɔ la ŋgɔ keke mita blaatɔ̃.
dann die Breite der Vorderseite des Tempelhauses nebst dem eingefriedigten Platz nach Osten zu: hundert Ellen. –
15 Le esia megbe la, edzidze xɔ si dze ŋgɔ xɔxɔnu si le gbedoxɔ la megbe la kple dziƒoxɔ siwo le gbedoxɔ la me le akpa ɖe sia ɖe, eye wode mita blaatɔ̃. Gbedoxɔ egodotɔ kple emetɔ kple akpata si dze ŋgɔ xɔxɔnu la,
Weiter maß er die Länge des Hintergebäudes längs der Einfriedigung, die sich auf seiner Hinterseite befand, sowie seine Galerien auf dieser wie auf jener Seite: hundert Ellen. Die Tempelhalle aber sowie das Allerheiligste und die äußere Vorhalle
16 kple fesre sue kple xɔmedziƒoxɔ siwo ƒo xlã nu etɔ̃awo; wofa ʋuƒo ɖe wo kple anyigba kpakple gliawo ŋu va se ɖe fesreawo te.
waren getäfelt, und schräg einfallende Fenster ließen Licht in die drei Räume ringsum eindringen; und die Wände drinnen waren ringsum mit Holz getäfelt vom Boden an bis zu den Fenstern und von den Seitenwänden.
17 Le teƒe si le gbedoxɔ emetɔ ƒe ʋɔtru tame kple gliawo ŋu le dometsotso mamlɛtɔ si ƒo xlã gbedoxɔ emetɔ kple egodotɔ ŋu la,
Oberhalb der Tür des Tempelraumes inwendig und auswendig und auf allen Wänden ringsherum [innen und außen] waren Bildwerke angebracht,
18 kerubiwo kple deti siwo wokpa la li. Mo eve li na kerubi ɖe sia ɖe.
nämlich Cherube und Palmen, und zwar je eine Palme zwischen zwei Cheruben. Jeder Cherub aber hatte zwei Gesichter,
19 Ame ƒe mo dze ŋgɔ deti la le akpa ɖeka, eye dzata ƒe mo dze ŋgɔ deti la le akpa kemɛ. Wokpa wo ɖe gliawo ŋu ƒo xlã gbedoxɔ blibo la.
nämlich auf der einen Seite ein Menschengesicht, das einer Palme zugekehrt war, und auf der andern Seite ein Löwengesicht, das gleichfalls einer Palme zugekehrt war: so war es im ganzen Tempelgebäude ringsherum gemacht:
20 Tso anyigba yi teƒe si le ʋɔtru la tame la, wokpa kerubiwo kple detiwo ɖe gbedoxɔ egodotɔ ƒe gliwo ŋu.
vom Fußboden bis über die Tür hinauf waren die Cherube und die Palmen an den Tempelwänden angebracht.
21 Ʋɔtruti si le dzogoe ene me la le gbedoxɔ egodotɔ ƒe mɔnu abe esi le Kɔkɔeƒe ƒe Kɔkɔeƒe la ŋgɔ ene.
Die Tempelhalle hatte vierkantige Türpfosten; und an der Vorderseite des Allerheiligsten stand ein Gegenstand, der aussah
22 Ativɔsamlekpui si kɔ mita ɖeka kple afã, eye eƒe axawo didi mita ɖeka la, wowɔ eƒe dzogoewo, ete kple eƒe axawo kple ati. Ame la gblɔ nam be, “Esiae nye kplɔ̃ si le Yehowa ŋkume.”
wie ein Altar von Holz, drei Ellen hoch, zwei Ellen lang und zwei Ellen breit; er hatte auch Hörner, und sein Fußgestell sowie seine Wände waren von Holz. Da sagte er zu mir: »Dies ist der Tisch, der vor dem HERRN steht.«
23 Ʋɔtru gã evee nɔ gbedoxɔ egodotɔ kple Kɔkɔeƒe ƒe Kɔkɔeƒe la nu.
Die Tempelhalle wie auch das Allerheiligste hatten zwei Flügeltüren,
24 Ʋɔtru ɖe sia ɖe ʋuna ɖe akpa eve.
von denen jede aus zwei Türblättern bestand, die beide drehbar waren, und zwar an beiden Türflügeln.
25 Wokpa kerubiwo kple detiwo abe esiwo wokpa ɖe gliawo ŋuti la ene ɖe gbedoxɔ egodotɔ ƒe ʋɔtruwo ŋu, eye wotsɔ ʋuƒo wɔ agbali ɖe akpata la ŋgɔ.
Auch an ihnen waren Cherube und Palmen angebracht, geradeso wie es an den Wänden der Fall war; und ein hölzernes Schutzdach befand sich draußen an der Vorderseite der Vorhalle.
26 Fesre sue siwo ƒe akpa eveawo ŋu wokpa detiwo ɖo la, le akpata la ƒe axadzigliwo ŋu. Agbaliwo le gbedoxɔ la ƒe axadzixɔawo hã ŋu.
Schräg einfallende Fenster und Palmenverzierungen befanden sich an beiden Seitenwänden der Vorhalle und an den Seitenzimmern des Tempelhauses und an den Schutzdächern.