< Mose 2 36 >

1 Dɔwɔla siwo si aɖaŋu kple ŋutete tɔxɛwo le la nakpe ɖe Bezalel kple Oholiab ŋu le agbadɔ la tutu kple eŋunuwo wɔwɔ me abe ale si Yehowa gblɔe ene.”
So werden denn Bezaleel und Oholiab und alle kunstverständigen Männer, denen der HERR Kunstsinn und Einsicht verliehen hat, so daß sie sich auf die Ausführung aller für das Heiligtum erforderlichen Arbeiten verstehen, alles nach den Anordnungen des HERRN ausführen.«
2 Ale Mose yɔ Bezalel kple Oholiab kple ame bubu siwo katã Yehowa na ŋutetee, eye wolɔ̃ be yewoawɔ dɔ la be woadze dɔ la gɔme.
Hierauf berief Mose den Bezaleel und Oholiab und alle kunstverständigen Männer, denen der HERR Kunstsinn verliehen hatte, alle, die sich dazu getrieben fühlten, sich an der Ausführung des Werkes zu beteiligen.
3 Mose tsɔ nu siwo Israelviwo dzɔ la na wo bena woatsɔ awɔ kɔkɔeƒe la ŋu dɔwoe. Nudzɔdzɔ bubuwo gavana ŋdi sia ŋdi.
Sie empfingen dann von Mose alle die Gaben, welche die Israeliten zur Ausführung der Arbeiten für das Heiligtum beigesteuert hatten; man brachte ihm aber an jedem Morgen immer noch freiwillige Geschenke.
4 Mlɔeba la, dɔa wɔlawo katã gblẽ woƒe dɔdeasiwo ɖi.
Da kamen alle Künstler, welche die ganze Arbeit für das Heiligtum auszuführen hatten, Mann für Mann, von der besonderen Arbeit, mit der sie beschäftigt waren,
5 Woyi ɖado go Mose, eye wogblɔ nɛ be, “Nu siwo nètsɔ na mí be míatsɔ awɔ dɔ si Yehowa gblɔ be woawɔ la sɔ gbɔ wu esiwo míehiã na dɔa nu wuwu!”
und sagten zu Mose: »Das Volk bringt viel mehr, als zur Verwendung für die Arbeiten, deren Ausführung der HERR geboten hat, erforderlich ist.«
6 Ale Mose ɖe gbeƒã na amewo katã le asaɖa la me be nudzɔdzɔ aɖeke megahiã o. Ale ameawo dzudzɔ nunanawo tsɔtsɔ vɛ,
Da ließ Mose durch Ausruf im Lager bekanntmachen: »Niemand, weder Mann noch Frau, möge fernerhin noch eine Arbeit als Beisteuer für das Heiligtum anfertigen!« Da mußte das Volk aufhören, noch weitere Spenden zu bringen;
7 elabena nu siwo wotsɔ vɛ do ŋgɔ la su na dɔ la.
denn der gelieferte Vorrat reichte für die Ausführung aller Arbeiten aus, ja es blieb davon noch übrig.
8 Aɖaŋuvɔlɔ̃lawo katã tsɔ avɔ blɔtɔ kple avɔ dzĩ ƒomevi eve wɔ avɔkpo ewo, eye wolɔ̃ Kerubiwo aɖaŋutɔe ɖe wo me hetsɔ wo wɔ Mawu ƒe dɔ lae.
So stellten denn alle kunstverständigen Männer unter den Werkleuten die Wohnung aus zehn Teppichen her; aus gezwirntem Byssus, blauem und rotem Purpur und Karmesin, mit Cherubbildern in Kunstweberarbeit stellte er sie her.
9 Avɔawo katã sɔ; woƒe didime nye mita wuietɔ̃, wokeke mita eve.
Die Länge jedes einzelnen Teppichs betrug achtundzwanzig Ellen und die Breite vier Ellen: alle Teppiche hatten dieselbe Größe.
10 Wotɔ avɔkpo atɔ̃ ɖe wo nɔewo nu, le didime nu, eye wogatɔ avɔkpo atɔ̃ mamlɛa hã nenema ke. Ale wokpɔ xɔgbãvɔ didi eve.
Je fünf Teppiche fügte er dann zu einem Stück zusammen, einen an den andern.
11 Wotɔ aɖabɛka blɔtɔ kpuikpuikpui blaatɔ̃ ɖe xɔgbãvɔ ɖe sia ɖe ƒe axa ɖeka ƒe didime, ale be gbãtɔ ƒe kawo sɔ ɖe evelia tɔwo nu.
Sodann brachte er Schleifen von blauem Purpur am Saum des äußersten Teppichs des einen zusammengesetzten Stückes an, und ebenso machte er es am Saum des äußersten Teppichs bei dem andern zusammengesetzten Stück.
12 Ale wotɔ ka kpuikpuikpui blaatɔ̃ hã ɖe xɔgbãvɔ la to le go kemɛ hã me, eye ɖe sia ɖe sɔ ɖe esi dze ŋgɔe la nu.
Fünfzig Schleifen brachte er an dem einen Teppich an und ebenso fünfzig Schleifen am Saum des Teppichs, der zu dem andern zusammengesetzten Stück gehörte, so daß die Schleifen einander genau gegenüberstanden.
13 Emegbe la, wotsɔ sika tu ganuvi blaatɔ̃. Wosa ka kpuikpuikpuiawo ɖe ganuviawo ŋu ale wowɔ xɔgbãvɔ didi eveawo ɖekae, eye wona wòzu dzisasa na agbadɔ la.
Sodann fertigte er fünfzig goldene Haken an und verband die Teppiche vermittels der Haken miteinander, so daß die Wohnung ein Ganzes bildete.
14 Emegbe la, wotsɔ avɔ titri siwo wolɔ̃ kple gbɔ̃fu la ƒe teƒe wuiɖekɛ gbã agbadɔ lae.
Weiter fertigte er Teppiche aus Ziegenhaar zu einer Zeltdecke über der Wohnung an; elf Teppiche fertigte er dazu an.
15 Avɔkpo ɖe sia ɖe didi mita wuietɔ̃, eye wòkeke mita eve.
Die Länge jedes Teppichs betrug dreißig Ellen und die Breite vier Ellen: alle elf Teppiche hatten dieselbe Größe.
16 Bezalel tɔ avɔkpo atɔ̃ ɖekae, eye wòtɔ ade mamlɛa hã ɖekae, ale wozu avɔ gã didi eve.
Dann fügte er fünf von diesen Teppichen zu einem Stück für sich zusammen und ebenso die sechs anderen Teppiche für sich.
17 Etɔ ka kpuikpuikpui ɖe avɔ gã didi ɖe sia ɖe ƒe axa ɖeka ŋu,
Dann brachte er fünfzig Schleifen am Saum des äußersten Teppichs des einen zusammengesetzten Stückes an und ebenso fünfzig Schleifen am Saum des äußersten Teppichs des andern zusammengesetzten Stückes.
18 eye wòtu gavi blaatɔ̃ kple akɔbli na ka kpuikpuikpuiawo, ale wotsya avɔ gã didi eveawo ɖe wo nɔewo nu.
Hierauf fertigte er fünfzig kupferne Haken an, um die Zeltdecke zusammenzufügen, so daß sie ein Ganzes bildete. –
19 Wotsɔ agbogbalẽ siwo woɖa kple ama dzĩ la tsyɔ gbɔ̃fuvɔawo dzi, eye wogatsɔ gbɔ̃gbalẽwo tsyɔ alẽgbalẽawo dzi.
Sodann verfertigte er für das Zeltdach eine Schutzdecke von rotgefärbten Widderfellen und darüber noch eine andere Schutzdecke von Seekuhhäuten.
20 Wotsɔ akasiati wɔ agbadɔ la ƒe ʋuƒowo, axadzitiwo kple daɖedziwo.
Weiter fertigte er die Bretter für die Wohnung aus Akazienholz an, sie standen aufrecht;
21 Sɔti ɖe sia ɖe kɔ mita ene, eye wòkeke sentimita blaade-vɔ-ade.
die Länge jedes Brettes betrug zehn Ellen und die Breite anderthalb Ellen;
22 Woɖe do ɖe atiawo ƒe nugbɔwo ale be woate ŋu atɔ ati eve ɖe wo nɔewo nu nyuie.
an jedem Brett saßen zwei Zapfen, einer dem andern gegenüber eingefügt; so machte er es an allen Brettern der Wohnung.
23 Ʋuƒo blaeve nɔ agbadɔ la ƒe dziehe lɔƒo.
Und zwar stellte er an Brettern für die Wohnung her: zwanzig Bretter für die Mittagsseite südwärts;
24 Wotsɔ klosalo wɔ afɔti blaene ɖe atiawo te: afɔti eve nɔ ati ɖe sia ɖe te.
und er brachte unter diesen zwanzig Brettern vierzig silberne Füße an, je zwei Füße unter jedem Brett für seine beiden Zapfen.
25 Sɔti blaeve nɔ agbadɔ la ƒe anyiehe lɔƒo.
Ebenso fertigte er für die andere Seite der Wohnung, nämlich für die Nordseite, zwanzig Bretter an
26 Zɔ blaene siwo wotu kple klosaloga la nɔ sɔtiawo te, eve nɔ ɖe sia ɖe te.
und vierzig silberne Füße dazu, je zwei Füße unter jedem Brett.
27 Wotu sɔti ade ɖe agbadɔ la ƒe ɣetoɖoƒe lɔƒo. Afi siae nye agbadɔ la megbe.
Aber für die Hinterseite der Wohnung, nach Westen zu, fertigte er sechs Bretter an,
28 Sɔti bubu ɖeka nɔ dzogoe ɖe sia ɖe dzi.
außerdem noch zwei Bretter für die Ecken der Wohnung an der Hinterseite.
29 Wotsɔ sikasigɛwo lé sɔtiawo kple dzogoedzitɔwo siaa ɖekae le eƒe dzigbe kple anyigbe siaa.
Diese waren unten und gleicherweise oben vollständig bis an den ersten Ring hin; so machte er es bei beiden für die beiden Ecken.
30 Ale sɔti enyi nɔ agbadɔ la ƒe ɣetoɖoƒekpa dzi, eye klosalozɔ wuiade nɔ wo te: eve nɔ ɖe sia ɖe te.
Demnach waren es im ganzen acht Bretter, dazu ihre Füße von Silber: sechzehn Füße, immer zwei Füße unter jedem Brett.
31 Le esia megbe la, wodze akasiati tsɔ ɖo sɔtiawo ŋu. Atɔ̃ nɔ agbadɔ la ƒe axa ɖeka dzi,
Sodann fertigte er Riegel aus Akazienholz an: fünf für die Bretter der einen Seitenwand der Wohnung
32 atɔ̃ ganɔ axa evelia dzi, eye atɔ̃ bubu ganɔ agbadɔ la ŋgɔ le ɣetoɖoƒe lɔƒo.
und fünf Riegel für die Bretter der andern Seitenwand der Wohnung und fünf Riegel für die Bretter an der Hinterseite der Wohnung gegen Westen.
33 Woɖo daɖedzitiawo ale gbegbe be wokpe le titina, eye wodo tso go ɖeka me yi go kemɛ me.
Den mittleren Riegel aber machte er so, daß er in der Mitte der Bretter von einem Ende bis zum andern durchlief.
34 Wofa sika ɖe sɔtiawo kple akasiati dzedzeawo ŋu. Wotsɔ sika nyuitɔ wɔ asigɛawo.
Die Bretter aber überzog er mit Gold, und auch die dazugehörigen Ringe, die zur Aufnahme der Riegel dienten, stellte er aus Gold her und überzog die Riegel gleichfalls mit Gold.
35 Wotsɔ aɖabɛ blɔtɔ kple dzĩtɔ kple ɖeti ɣi ƒe kawo lɔ̃ xɔmetsovɔ la, eye wolɔ̃ Kerubiwo aɖaŋutɔe ɖe eme.
Weiter fertigte er den Vorhang aus blauem und rotem Purpur, aus Karmesin und gezwirntem Byssus an, und zwar in Kunstweberarbeit mit Cherubbildern.
36 Wotsi xɔmetsovɔ la ɖe sikagatagbadzɛ ene siwo nɔ sɔti ene ŋu la ŋu. Wofa sika ɖe sɔtiawo ŋu, eye wotu wo ɖe klosalozɔ ene dzi.
Dann fertigte er für ihn vier Säulen von Akazienholz an und überzog sie mit Gold; auch ihre Nägel waren von Gold; und er goß für sie vier silberne Füße. –
37 Etsɔ avɔ si wolɔ̃ kple aɖabɛ blɔtɔ kple dzĩtɔ ƒe ka, ka dzĩ kple ɖeti ɣi ƒe ka la wɔ xɔmemɔnuvɔ na agbadɔ la.
Sodann fertigte er für den Eingang des Zeltes einen Vorhang von blauem und rotem Purpur, von Karmesin und gezwirntem Byssus in Buntwirkerarbeit;
38 Woƒo gatagbadzɛ atɔ̃ ɖe sɔti atɔ̃ ŋu. Wofa sika ɖe sɔtiawo kple woƒe helétiawo ŋu. Wotsɔ akɔbli wɔ zɔ na sɔtiawo, eye wotsɔ xɔmetsovɔ la de sɔtiawo ƒe gatagbadzɛawo ŋu.
außerdem die dazugehörigen fünf Säulen und ihre Nägel. Ihre Köpfe und Ringbänder überzog er mit Gold; die fünf dazu gehörigen Füße aber waren von Kupfer.

< Mose 2 36 >