< Nyagblɔla 5 >
1 Ne èle gegem ɖe gbedoxɔ me la, ke wò towo ɖi eye nàmia wò nu! Mèganye bometsila si menyana gɔ̃ hã be enye nu vɔ̃ be nàɖe adzɔgbe na Mawu tamemabumabutɔe o,
Gib acht auf deinen Fuß, wenn du zum Hause Gottes gehst; denn hintreten, um zu hören, ist besser, als wenn die Toren Opfer darbringen: sie wissen ja nichts weiter als Böses zu tun. –
2 Wò nu megatsɔ blablabla o, eye wò dzi megatsɔ ne wòaƒo nu le Mawu ŋkume o, elabena Mawu le dziƒo ke, le esime wò ya nèle anyigba dzi le afii eya ta mègaƒo nu blablabla o.
Sei nicht vorschnell mit deinem Munde, und laß dich durch den Drang deines Herzens nicht dazu bringen, ein Wort vor Gott auszusprechen; denn Gott ist im Himmel, du aber bist auf der Erde; darum mache wenig Worte!
3 Abe ale si hloloetsotso fũu akpa nana wokua drɔ̃e vɔ̃wo ene la, nenema kee bometsitsi nana woƒoa nukpoloe.
Denn wo Vielgeschäftigkeit ist, da kommen Träume; und wo viele Worte sind, da entsteht Torengeschwätz. –
4 Eya ta ne èɖe adzɔgbe na Mawu be yeawɔ nane la, mègahe nua wɔwɔ ɖe megbe o, elabena Mawu mekpɔa dzidzɔ le bometsilawo ŋu o. Wɔ wò adzɔgbeɖeɖe dzi nɛ.
Hast du Gott ein Gelübde dargebracht, so säume nicht, es zu erfüllen! Denn er hat kein Wohlgefallen an den Toren. Was du gelobt hast, das erfülle auch!
5 Ne èzi kpi, mèdo ŋugbe be yeawɔ nane o la, enyo sãa wu be nàdo ŋugbe be yeawɔ nane eye nàgbe ewɔwɔ.
Besser ist es, kein Gelübde zu tun, als etwas zu geloben und es nicht zu erfüllen.
6 Mègana wò nu nakplɔ wò de nu vɔ̃ me o eye mègagblɔ na dɔtsɔla si le gbedoxɔ me be, “Vodadae nye nye adzɔgbeɖeɖe” o. Nu ka ta Mawu ado dɔmedzoe le nya si nègblɔ ta eye wòagblẽ nu si nèwɔ kple asi?
Gestatte deinem Munde nicht, deine Person in Schuld zu bringen, und sage nicht vor dem Gottesdiener aus, daß eine Übereilung vorliege: warum soll Gott über etwas von dir Ausgesprochenes zürnen und das Werk deiner Hände mißlingen lassen?
7 Gɔmesese mele drɔ̃ekuku geɖewo kple nya sɔgbɔwo me o eya ta nɔ anyi le Mawuvɔvɔ̃ me.
Denn wo viele Träume sind, da ist auch viel eitler Wortschwall. Vielmehr fürchte Gott!
8 Ne èkpɔ wole ame dahe aɖe tem ɖe to eye womedrɔ̃ ʋɔnu dzɔdzɔe nɛ o le teƒe aɖe le anyigba blibo la dzi la, mègana wòawɔ nuku na wò o elabena amegã ɖe sia ɖe le tatɔ aɖe te eye ame bubuwo gale tatɔawo hã tame.
Wenn du siehst, wie der Arme bedrückt wird und wie es mit Recht und Gerechtigkeit in der Landschaft übel bestellt ist, so rege dich darüber nicht auf; denn über dem Hohen steht ein noch Höherer auf der Lauer, und ein Allerhöchster hält Wacht über sie alle.
9 Fia la le ame siawo katã tame. Oo, ɖe woakpɔ fia aɖe wòatsɔ eɖokui aɖo anyi ɖe dukɔa ƒe nyonyo ta hafi. Eya koe ate ŋu ahe ɖoɖo ade tɔtɔ sia me.
Doch ein Vorteil für ein Land ist jedenfalls dies: ein König über bebautes Land.
10 Ame si lɔ̃a ga la, makpɔ ga wòasɔ gbɔ nɛ, adze eŋu gbeɖe o. Enye bometsitsi be ame nabu be kesinɔnuwoe naa dzidzɔkpɔkpɔ ame!
Wer das Geld liebt, wird des Geldes nie satt, und wer am Reichtum seine Freude hat, ist unersättlich nach Einkünften; auch das ist nichtig.
11 Ale si nèkpɔ ga wòsɔ gbɔe la, nenema tututue wò gaŋudɔwɔwɔ hã anɔ; ekema nu nyui kae le gakpɔkpɔ ŋu? Ɖewohĩ nu nyui si le gakpɔkpɔ ŋu koe nye nàkpɔ ga la wòaƒu du ato wò asibidɛwo dome adzo le gbɔwò!
Wenn das Gut sich mehrt, so mehren sich auch die, welche davon zehren; und welchen Nutzen hat sein Besitzer davon, als daß er die Augen daran weidet?
12 Ame dahe si wɔa dɔ sesĩe la, dɔa alɔ̃ nyuie ne eɖu nu sue aɖe alo ne eɖu nu fũu, ke kesinɔtɔwo ya tsia dzimaɖi eye womekpɔa alɔ̃ dɔna o.
Süß ist der Schlaf des Arbeiters, mag er wenig oder viel zu essen haben; den Reichen aber läßt die Übersättigung nicht zum Schlaf kommen. –
13 Mekpɔ nu vɔ̃ɖi gã aɖe le ɣea te: eyae nye kesinɔnu si woli kɔe da ɖi wòva zu nuveviwɔame na nutɔ
Es gibt ein ganz schlimmes Übel, das ich unter der Sonne beobachtet habe: Reichtum, der von seinem Besitzer zu seinem eigenen Unheil gehütet wird.
14 alo kesinɔnu si wobu to dzɔgbevɔ̃e me, ale be ne viŋutsu le amea si la, naneke matsi anyi na viŋutsu la o.
Geht nämlich solcher Reichtum durch irgendeinen Unglücksfall verloren, so behält der Sohn, den er erzeugt hat, nichts mehr im Besitz.
15 Ame si ɖoa ŋu ɖe dɔwɔna sia tɔgbi ŋu la, trɔna kaba yia ahedada me, afi si wòdze dɔa gɔme tsoe.
Nackt, wie er aus dem Schoß seiner Mutter hervorgekommen ist, muß er wieder davon, wie er gekommen ist, und kann für seine Mühe nicht das Geringste mitnehmen, um es in seinem Besitz zu behalten.
16 Abe ale si megblɔ do ŋgɔ ene la: Nya sia nye nya sesẽ aɖe, elabena amea ƒe dagbadagba sia katã va zua tofloko kple ayadɔwɔwɔ ko. Eƒe nuwo katã buna.
Ja, das ist auch ein schlimmer Übelstand: ganz so, wie er gekommen ist, muß er wieder davon. Welchen Gewinn hat er nun davon, daß er sich für den Wind abgemüht hat?
17 Eƒe gome le eƒe agbemeŋkeke mamlɛawo katã me la zua viviti, dziɖeleameƒo, dadaƒu kple dɔmedzoedodo.
Dazu verlebt er alle seine Tage im Dunkel und trübselig, bei viel Verdruß, Krankheit und Aufregung.
18 Ke nu ɖeka pɛ ya nyo, eyae nye wòaɖu nu nyuie, ano wain kɔŋkɔ gã ɖeka, ana eƒe ɖoƒe le agbe me nadze eŋu eye wòana dɔ sia dɔ si wòwɔna la nado dzidzɔ nɛ to ɣeyiɣi si me Mawu ana wòanɔ agbe la me.
(Vernimm dagegen) was ich als gut, als schön befunden habe: daß der Mensch ißt und trinkt und es sich wohl sein läßt bei all seiner Mühe, mit der er sich unter der Sonne plagt während der geringen Zahl der Lebenstage, die Gott ihm beschieden hat; denn das ist sein Teil.
19 Gawu la, ne Mawu na kesinɔnuwo kple nunɔamesiwo ame aɖe eye wòna amenuvevee be wòaɖui, axɔ nu si nye etɔ gome eye wòakpɔ dzidzɔ le eƒe dɔwɔwɔ me la, nunanae wònye tso Mawu gbɔ.
Allerdings, wenn Gott irgendeinem Menschen Reichtum und irdische Güter verliehen und ihn in die glückliche Lage versetzt hat, davon zu genießen und sein Teil hinzunehmen und sich bei seiner Mühsal zu freuen, so ist das eine Gnadengabe Gottes.
20 Ƒãa hafi wòbua eƒe agbemeŋkekewo ŋu. Mawu naa eƒe susu nɔa dzidzɔ si le eƒe dzi me la ŋu ɣeawo katã ɣi.
Denn ein solcher wird nicht viel an (die Kürze) seiner Lebenstage denken, weil Gott (ihm) sein Wohlgefallen an der Freude seines Herzens bezeigt.