< Nyagblɔla 4 >
1 Emegbe la, melé ŋku ɖe ameteteɖeanyi siwo katã le xexea me la ŋu. Mekpɔ ame siwo wote ɖe anyi la ƒe aɖatsiwo; kpeɖeŋutɔ aɖeke meli na wo o, le esime kpeɖeŋutɔ siwo nye ŋusẽtɔwo la le ameteɖeanyilawo ƒe akpa dzi.
Und wiederum betrachtete ich alle Bedrückungen, die unter der Sonne verübt werden; ich sah da die Tränen der Bedrückten, die keinen Tröster hatten und von seiten ihrer Bedrücker Gewalttat erlitten, ohne daß jemand Trost für sie hatte.
2 Ale mebu be ame kukuwo tɔ nyo sãa wu agbagbeawo tɔ
Da pries ich die Toten, die längst gestorben sind, glücklicher als die Lebenden, die jetzt noch am Leben sind;
3 eye ame siwo nye dzɔgbenyuitɔwo wu la, woawoe nye ame siwo womedzi o eye womekpɔ vɔ̃ɖivɔ̃ɖi kple nu vɔ̃ siwo xɔ xexea me katã la kpɔ o.
aber glücklicher als beide pries ich den, der noch nicht ins Dasein getreten ist und deshalb das böse Treiben noch nicht gesehen hat, das unter der Sonne stattfindet.
4 Megadze sii hã be nu si dɔa amewo ɖa be woaku kutri awɔ dɔ hena dzidzedzekpɔkpɔ la tso ŋubiabiã ɖe amehavi ŋu gbɔ. Ke esia hã nye bometsitsi kple dagbadagba ɖe yame ko.
Weiter habe ich eingesehen, daß alle Mühe und aller Erfolg, den man bei seiner Tätigkeit hat, nur eine Folge der Eifersucht des einen gegen den andern ist. Auch das ist nichtig und ein Haschen nach Wind.
5 Bometsila bla asi ɖe akɔnu eye wògblẽ eɖokui dome.
Der Tor dagegen legt die Hände ineinander und zehrt von seinem eigenen Fleisch:
6 Nu asiʋlo ɖeka si ŋuti ŋutifafa le la nyo wu nu asiʋlo eve si ŋuti sreɖidzedze kple dagbadagba ɖe yame kpe ɖo.
»Besser ist eine Hand voll Ruhe als beide Fäuste voll Arbeit und Haschen nach Wind.«
7 Megalé ŋku ɖe movidzɔdzɔ tɔgbi aɖe si le xexea me godoo la hã ŋu.
Ich habe auch noch ein anderes Beispiel eitlen Mühens unter der Sonne gesehen:
8 Nu sia ku ɖe ŋutsu aɖe si si viŋutsu alo vinyɔnu aɖeke mele o la ŋu, ke ŋutsu sia wɔa dɔ sesĩe matsomatsoe, eye wòƒoa kesinɔnuwo nu ƒu. Ame kae wòagblẽ nu siawo katã ɖi na? Nu ka ta wòle nu gbem le eɖokui gbɔ nenema? Viɖe aɖeke kura mele eme o.
Da ist einer, der ganz allein steht ohne Freunde und Genossen; auch einen Sohn und Bruder hat er nicht; gleichwohl wird er nicht müde, sich zu plagen, und seine Augen sehen sich am Reichtum nicht satt (er müßte sich doch sagen): »Für wen mühe ich mich ab und versage mir jeden Genuß?« Auch das ist nichtig und ein verfehltes Tun.
9 Ame eve ate ŋu awɔ dɔ wu ame ɖeka ƒe dɔwɔwɔ ƒe teƒe eve elabena woƒe nukpɔkpɔ anyo sãa wu.
Besser sind zwei daran als ein Einzelner, weil ihnen ein guter Lohn für ihre Mühe zuteil wird;
10 Ne ɖeka dze anyi la, evelia afɔe, ke ne amea nye ɖeka eye wòdze anyi la, egena ɖe fukpekpe me.
denn wenn sie fallen, so hilft der eine dem andern wieder auf. Wehe aber dem Einzelnen! Wenn er hinfällt, ist kein Zweiter da, um ihm wieder aufzuhelfen!
11 Hekpe ɖe esia ŋu la, ame eve siwo tsyɔ kundru ɖeka le vuvɔŋɔli le zã me la kpɔa dzoxɔxɔ tso wo nɔewo gbɔ, ke aleke ame ɖeka ate ŋu ade dzo lãme na eɖokui?
So auch, wenn zwei zusammen schlafen, so wärmen sie sich gegenseitig; aber ein Einzelner, wie soll dem warm werden?
12 Gawu la, woate ŋu aɖu ame ɖeka dzi bɔbɔe gake ame eve ate ŋu anɔ akpa ɖeka eye woaɖu dzi. Nu si ganyo wu esiae nye, ame etɔ̃ nanɔ akpa ɖeka elabena ka si wotsɔ ka sue etɔ̃ lɔ̃e la menya lãna bɔbɔe o.
Und während jemand einen Einzelnen überwältigen mag, so werden sie zu zweit vor ihm standhalten, und (gar) eine dreifache Schnur wird nicht so bald zerreißen.
13 Enyo be ame nanye ɖekakpui nyanu si da ahe wu be wòanye fia tsitsi aɖe si nye bometsila, eye wògbea aɖaŋu ɖe sia ɖe xɔxɔ.
Ein armer, aber weiser Jüngling ist mehr wert als ein alter, jedoch törichter König, der keine Belehrung mehr annimmt.
14 Ɖekakpui ma tɔgbi ate ŋu ado go le gaxɔ me eye xexea me adze edzi nɛ. Ate ŋu aɖu fia gɔ̃ hã togbɔ be wodzii ɖe ahedada me hã.
Denn aus dem Gefängnis gelangte er auf den Thron, obgleich er unter der Regierung jenes in Armut geboren war.
15 Ame sia ame tsia dzi be yeakpe ɖe ɖekakpui ma tɔgbi ŋu, woadi be yewoakpe ɖe eŋu wòaxɔ fiazikpui la sesẽtɔe gɔ̃ hã.
Ich sah alle Lebenden, die unter der Sonne wandelten, die Partei des Jünglings ergreifen, der an jenes Stelle treten sollte:
16 Ate ŋu azu kplɔla na ame akpe akpewo eye ame sia ame alɔ̃e. Ke ne dzidzime yeye la me viwo va tsi la, woɖenɛ le fiazikpui la dzi! Ale esia hã ganye bometsitsi kple dagbadagba ɖe yame ko.
endlos war die Menge aller derer, die ihn sich zum Führer erkoren hatten. Gleichwohl freuten die Späteren sich seiner nicht mehr. So war denn auch dieses nichtig und ein Haschen nach Wind.