< Dɔwɔwɔwo 1 >

1 O Teofilos, le nye agbalẽ gbãtɔ na wò me la, meŋlɔ nu tso nu siwo katã Yesu de asi wɔwɔ kple fiafia me
Meinen ersten Bericht habe ich, lieber Theophilus, über alles das verfaßt, was Jesus getan und gelehrt hat von Anfang an
2 va se ɖe ŋkeke si dzi wokɔe yi dziƒoe le esime wòde se na Apostolo siwo wòtia to Gbɔgbɔ Kɔkɔe la me vɔ megbe ŋu.
bis zu dem Tage, an dem er den Aposteln, die er erwählt hatte, durch den heiligen Geist seine (letzten) Aufträge erteilte und dann (in den Himmel) aufgenommen wurde.
3 Le eƒe fukpekpe, ku kple tsitretsitsi megbe la, eɖe eɖokui fia ame siawo, eye wòna kpɔɖeŋu geɖewo tsɔ ɖo kpe edzi na wo be yele agbe. Eɖe eɖokui fia wo le ŋkeke blaene sɔŋ me, eye wòƒo nu na wo tso mawufiaɖuƒe la ŋuti.
Ihnen hatte er sich auch nach seinem Leiden durch viele Beweise als lebendig bezeugt, indem er sich vierzig Tage lang vor ihnen sehen ließ und mit ihnen über das Reich Gottes redete.
4 Gbe ɖeka esi Yesu nɔ nu ɖum kple eƒe Apostolowo la, ede se na wo be, “Migadzo le Yerusalem o, ke boŋ milala va se ɖe esime miaxɔ Fofonye ƒe nunana si ŋugbe wòdo, nu si ŋu meƒo nu tsoe na mi xoxo,
Als er so mit ihnen zusammen war, gebot er ihnen, sich von Jerusalem nicht zu entfernen, sondern (dort) die (Erfüllung der) Verheißung des Vaters abzuwarten, »die ihr« – so lauteten seine Worte – »von mir vernommen habt;
5 elabena Yohanes tsɔ tsi de mawutsi ta na amewo, gake le ŋkeke ʋɛ aɖewo megbe la, miawo ya la, woatsɔ Gbɔgbɔ Kɔkɔe la adee na mi.”
denn Johannes hat (nur) mit Wasser getauft, ihr aber werdet mit heiligem Geist getauft werden, und zwar nicht lange nach diesen Tagen.«
6 Esi Yesu kple apostoloawo gado go la, wobiae be, “Aleke, Aƒetɔ, ɖe nèle Israel dukɔ la ɖe ge tso Romatɔwo te, aɖoe te abe dukɔ nɔɖokuisi ene azɔa?”
Da fragten ihn die dort Versammelten: »Herr, stellst du in dieser Zeit das Königtum für (das Volk) Israel wieder her?«
7 Yesu ɖo eŋu na wo be, “Fofo la ŋutɔe ɖo ŋkeke na nu siawo tɔgbi le eƒe ŋusẽ me, eye mehiã be miawo mianya ɣeyiɣi la kple ŋkeke la o.
Er antwortete ihnen: »Euch kommt es nicht zu, Zeiten und Fristen zu wissen, die der Vater vermöge seiner eigenen Machtvollkommenheit festgesetzt hat.
8 Gake miaxɔ ŋusẽ ne Gbɔgbɔ Kɔkɔe la va mia dzi, eye mianye nye ɖaseɖilawo le Yerusalem, Yudea kple Samaria nutomewo katã kple xexea me ƒe seƒe ke.”
Ihr werdet jedoch Kraft empfangen, wenn der heilige Geist auf euch kommt, und ihr werdet Zeugen für mich sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde.«
9 Le nya siawo gbɔgblɔ vɔ megbe teti ko la, Mawu ƒe gbɔgbɔ kɔe yi dziƒo, esi nusrɔ̃lawo nɔ ekpɔm, eye wòbu ɖe wo le lilikpo la me.
Nach diesen Worten wurde er vor ihren Augen emporgehoben: eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken;
10 Wogawu mo dzi ganɔ dziƒo kpɔm esi wònɔ bubum ɖe lilia me. Kasia ame eve aɖewo siwo le awu ɣiwo me la va tsi tsitre ɖe wo xa.
und als sie ihm noch unverwandt nachschauten, während er zum Himmel auffuhr, standen mit einemmal zwei Männer in weißen Gewändern bei ihnen,
11 Ame eve siawo gblɔ na wo bena, “Mi Galilea ŋutsuwo, nu ka ta miegale tsitre ɖe afi sia le yame kpɔm gãa ale? Yesu si Mawu ƒe gbɔgbɔ kɔ yi dziƒoe le mia gbɔ, agatrɔ agbɔ abe ale si tututu miekpɔe wokɔe yi dziƒoe ene.”
die sagten: »Ihr Männer aus Galiläa, was steht ihr da und blickt zum Himmel empor? Dieser Jesus, der aus eurer Mitte in den Himmel emporgehoben worden ist, wird in derselben Weise kommen, wie ihr ihn in den Himmel habt auffahren sehen!«
12 Le nyadzɔdzɔ siawo megbe la, Apostoloawo ɖi tso Amito la dzi, afi si nu siawo dzɔ le la hetrɔ va Yerusalem si didi abe agbadroƒe ɖeka ko ene.
Darauf kehrten sie von dem sogenannten Ölberge, der nahe bei Jerusalem liegt und nur einen Sabbatweg entfernt ist, nach Jerusalem zurück.
13 Esi wova ɖo Yerusalem la, woyi ɖanɔ xɔ si me wonɔna le dziƒoxɔ dzi la me. Apostolo siwo nɔ afi ma la woe nye: Petro, Yohanes, Yakobo, Andrea; Filipo kple Toma; Bartolomeo kple Mateo; Yakobo si nye Alfeo ƒe vi, Simɔn si wogayɔna be Zelote, Yuda si nye Yakobo ƒe vi.
Als sie dort angekommen waren, gingen sie in das Obergemach (des Hauses) hinauf, wo sie sich aufzuhalten pflegten, nämlich Petrus und Johannes und Jakobus und Andreas, Philippus und Thomas, Bartholomäus und Matthäus, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Simon der Eiferer und Judas, der Sohn des Jakobus.
14 Wonɔ gbedodoɖa dzi atraɖii kple nyɔnu siwo nɔ wo ŋu kpakple Yesu dada Maria kple Yesu nɔviŋutsuwo.
Diese alle waren dort einmütig und andauernd im Gebet vereinigt samt (einigen) Frauen, besonders auch mit Maria, der Mutter Jesu, und mit seinen Brüdern.
15 Le ŋkeke mawo me la, Petro tsi tsitre gblɔ na xɔsetɔ (siwo ƒe xexlẽme anɔ abe alafa ɖeka kple blaeve) ene la be,
In diesen Tagen nun trat Petrus im Kreise der Brüder auf – es war aber eine Schar von ungefähr einhundertundzwanzig Personen versammelt – und sagte:
16 “Nɔviwo, ele be ŋɔŋlɔ si Gbɔgbɔ kɔkɔe la gblɔ to David dzi le blema ku ɖe Yuda ŋu la nava eme. Yuda siae fia Yesu yomemɔ.
»Liebe Brüder, das Schriftwort mußte erfüllt werden, das der heilige Geist durch den Mund Davids im voraus ausgesprochen hat über Judas, der denen, die Jesus gefangen nahmen, als Führer gedient hat;
17 Enye mía dometɔ ɖeka si kpɔ gome le dɔ sia me kpli mí.”
und er gehörte doch zu unserer Zahl und hatte Anteil an diesem Dienst mit uns empfangen!
18 (Yuda tsɔ ga si wòxɔ ɖe Yesu dede asi ta la ɖaƒle anyigba aɖe si dzi wòwu eɖokui le. Eti kpo tsɔ eɖokui xlã ɖe anyi, hewo to, eye eƒe dɔmenuwo kaka ɖe afi ma.
Dieser hat sich nun zwar von seinem Sündenlohn einen Acker gekauft, ist aber kopfüber zu Boden gestürzt und mitten auseinander geborsten, so daß alle seine Eingeweide herausgetreten sind.
19 Eƒe kunya sia kaka ɖe Yerusalem dua me kaba ŋutɔ ale wona ŋkɔ teƒe ma le wo degbe me be, Akeldoma si gɔmee nye Ʋunyigba.)
Dies ist allen Einwohnern Jerusalems bekannt geworden, so daß auch jener Acker in ihrer Sprache den Namen Hakeldamach, das heißt ›Blutacker‹, erhalten hat.
20 Petro gblɔ be, “Elabena woŋlɔe ɖi ɖe Psalmogbalẽ me be, “‘Eƒe nɔƒe neɖi gbɔlo, mègana be ame aɖeke neganɔ afi ma o,’ eye, “‘Ame bubu naxɔ eƒe amekplɔdɔ awɔ.’”
Denn im Psalmbuch steht geschrieben: ›Seine Behausung soll öde werden und kein Bewohner darin sein‹, und ferner: ›Sein Aufseheramt soll ein anderer übernehmen.‹
21 Petro yi eƒe nuƒoa dzi be, “Azɔ la, ele be míatia ame bubu aɖe wòanɔ Yuda teƒe le mía dome. Ame si míatia la nanye ame si nɔ mía dome tso gɔmedzedzea esi Aƒetɔ Yesu nɔ anyi kpli mí,
Es muß also einer von den Männern, die mit uns zusammen gezogen sind während der ganzen Zeit, in welcher der Herr Jesus bei uns ein- und ausgegangen ist,
22 tso ɣeyiɣi si me Yohanes de mawutsi ta nɛ va se ɖe esime Mawu ƒe Gbɔgbɔ kɔe le mía gbɔ yi dziƒo. Wo dometɔ ɖeka nazu tsitretsitsi ƒe ɖaseɖila akpe ɖe mía ŋu.”
nämlich von der Taufe des Johannes an bis zu dem Tage, an dem er aus unserer Mitte hinweg (zum Himmel) emporgehoben worden ist – einer von diesen muß ein Zeuge seiner Auferstehung im Verein mit uns werden.«
23 Ale ƒuƒoƒe la tɔ asi ame eve dzi. Ame siawoe nye, Yosef si woyɔna be Barsaba (ame si wogayɔna hã be Yusto), kple Matias, be woatia wo dometɔ ɖeka.
So stellten sie denn zwei Männer auf: Joseph, genannt Barsabbas, der den Beinamen Justus führte, und Matthias.
24 Emegbe la, wodo gbe ɖa gblɔ be, “Aƒetɔ, wòe nya ame sia ame ƒe dzi me, eya ta fia ame si nètia le ame eve siawo dome mí
Dann beteten sie mit den Worten: »Du, o Herr, der du die Herzen aller kennst, zeige du (uns) den einen an, den du von diesen beiden erwählt hast,
25 be wòaxɔ Apostolonyenye ƒe dɔ sia ɖe Yuda teƒe, ame si gblẽ dɔ la ɖi heyi teƒe si dzee.”
damit er die Stelle in diesem Dienst und Apostelamt übernehme, aus welchem Judas abgetreten ist, um an den ihm gebührenden Platz zu kommen!«
26 Le esia megbe la, woda akɔ, eye wòdze Matias dzi, ale wotiae abe apostolo ene kpe ɖe ame wuiɖekɛ mamlɛawo ŋu.
Hierauf teilte man ihnen Lose zu, und das Los fiel auf Matthias, der nunmehr den elf Aposteln zugeordnet wurde.

< Dɔwɔwɔwo 1 >