< Dɔwɔwɔwo 27 >

1 Mlɔeba la, woɖoe be míadze mɔ ayi Italia kple tɔdziʋu. Wotsɔ Paulo kple gamenɔla bubu aɖewo de asi na Yulio si nye Kaisaro ƒe asrafowo ƒe amegã ɖeka be wòakplɔ wo ayii dedie.
Als nun unsere Abfahrt nach Italien beschlossen war, übergab man den Paulus und einige andere Gefangene einem Hauptmann der Kaiserlichen Abteilung namens Julius.
2 Míeɖo ʋu aɖe si tso Adramitio, eye wòyina tɔtɔ ge ɖe ʋudzeƒe geɖewo le Asia la hedze mɔ. Makedoniatɔ, Aristako si tso Tesalonika la hã nɔ ʋu la me kpli mí.
Wir bestiegen dann ein Schiff aus Adramyttium, das die Küstenplätze der römischen Provinz Asien anlaufen sollte, und fuhren ab; in unserer Begleitung befand sich auch noch Aristarchus, ein Mazedonier aus Thessalonike.
3 Le ŋkeke evea gbe la, míeva ɖo Sidon. Asrafoawo ƒe amegã, Yulio nyo dɔ me na Paulo, ale be wòɖe mɔ nɛ wòɖi tsa de dua me ɖakpɔ xɔlɔ̃awo ɖa, eye wodi eƒe nu hiahiã aɖewo nɛ.
Am folgenden Tage landeten wir in Sidon; und weil Julius den Paulus menschenfreundlich behandelte, erlaubte er ihm, seine (dortigen) Freunde zu besuchen und sich von ihnen mit dem nötigen Reisebedarf versorgen zu lassen.
4 Esi míegadze mɔ tso afi ma teti ko la, míedo abala to Kipro ƒukpo la ƒe anyiehe gome, elabena ya sesẽ aɖe ƒo va kpe mí.
Von da fuhren wir weiter, und zwar dicht an (der Ostseite von) Cypern hin, weil wir Gegenwind hatten.
5 Míeto Kilikia kple Pamfilia ŋu, eye míeva ɖi go ɖe Mira le Likia nuto me.
Nachdem wir dann die See längs der Küste von Cilicien und Pamphylien hin durchsegelt hatten, gelangten wir nach Myra in Lycien.
6 Le afi sia la, míaƒe kplɔla la kpɔ Egipte tɔdziʋu aɖe si tso Aleksandria yina Italia, eye míeɖoe.
Als der Hauptmann dort ein alexandrinisches Schiff vorfand, das auf der Fahrt nach Italien begriffen war, brachte er uns auf dieses.
7 Míenɔ tsia dzi, eye míekpe fu ŋkeke geɖewo hafi va ɖo Knido gbɔ lɔƒo. Ya nɔ ƒoƒom sesĩe ale gbegbe be ɖeko míegbɔ eme to Salmone ʋudzeƒe la ŋu heyi Kreta.
Im Verlauf vieler Tage langsamer Fahrt kamen wir mit Mühe in die Nähe von Knidus; und weil uns der Wind dort nicht anlegen ließ, fuhren wir an Kreta hin, und zwar bei Salome.
8 Míenɔ ahom gã sia me wònɔ fu ɖem na mí alea heto fugo la ŋu ɖɔɖɔɖɔ va ɖo teƒe aɖe si woyɔna be “Ʋudzeƒe Nyui” la. Teƒe sia te ɖe Lasea dua ŋu.
Nur mit Mühe erreichten wir bei dieser Küstenfahrt einen Ort namens Schönhafen, in dessen Nähe die Stadt Lasäa lag.
9 Míenɔ afi sia ŋkeke geɖewo. Le ɣeyiɣi siawo me la, ƒudzimɔzɔzɔ yi didiƒewo menɔ bɔbɔe o, elabena ƒea wu enu vɔ, eye ɣeyiɣi sia mee ahom sesẽwo tuna le ƒu dzi. Paulo kpɔe dze sii alea, ale wòyɔ tɔdziʋua kulawo hegblɔ na wo be,
Da inzwischen geraume Zeit verflossen war und die Schiffahrt bereits gefährlich zu werden begann – sogar der große (jüdische Versöhnungs-) Fasttag war schon vorüber –, sagte Paulus warnend zu ihnen:
10 “Amegãwo, edze nam abe ne míeyi míaƒe mɔzɔzɔ sia dzi fifia la, nya aɖe ava dzɔ ɖe mía dzi ene. Ɖewohĩ ʋua anyrɔ, eye míaƒe agbawo abu, amewo axɔ abi, eye ame aɖewo aku gɔ̃ hã.”
»Ihr Männer, ich sehe voraus, daß ein Weiterfahren mit Gefahr und großem Schaden nicht nur für die Ladung und das Schiff, sondern auch für unser Leben verbunden sein wird.«
11 Ke asrafowo, ame siwo ƒe kpɔkplɔ te gamenɔlawo nɔ la meɖo to Paulo o, ke boŋ wose tɔdziʋua kulawo ƒe amegã ƒe aɖaŋu boŋ.
Aber der Hauptmann schenkte dem Steuermann und dem Schiffsherrn mehr Glauben als den Worten des Paulus;
12 Eye esi wònye be Ʋudzeƒe Nyui sia hã menyo tututu be woanɔ le vuvɔŋɔli me o ta la, tɔdziʋua me nɔla geɖewo lɔ̃ ɖe edzi be yewoadze agbagba ayi ŋgɔ, aɖo Foenike be yewoatsi afi ma le vuvɔŋɔli la. Foenike si nye Kreta ƒe ʋudzeƒe la trɔ mo de dzigbemeɣetoɖoƒe kple anyigbemeɣetoɖoƒe.
und weil der Hafen zum Überwintern ungeeignet war, faßte die Mehrzahl den Beschluß, von dort weiterzufahren und womöglich zum Überwintern nach Phönix zu gelangen, einem kretischen Hafen, der gegen den Südwest- und Nordwestwind geschützt liegt.
13 Le ɣe ma ɣi me tututu la, ya aɖe nɔ ƒoƒom tso anyigbeme gome, eye wòdze abe enyo be míadze mɔ ene eya ta wodo abalawo, eye míedze mɔ henɔ go ŋu tom to Kreta ŋkume kekeake.
Als nun ein schwacher Südwind einsetzte, glaubten sie, ihr Vorhaben sicher ausführen zu können; sie lichteten daher die Anker und fuhren ganz nahe an der Küste von Kreta hin.
14 Sẽe ko la, yame trɔ zi ɖeka, eye ahom sesẽ aɖe si woyɔna be “anyigbemeɣetoɖoƒeya” la ƒo kpe mí tso ƒukpo la dzi.
Doch schon nach kurzer Zeit brach von der Insel her ein Sturmwind los, der sogenannte Euraquilo.
15 Ahom la lɔ ʋu la ɖe nu, ale be ʋua kulawo ɖe asi le eŋu nɛ, eye wòkplɔ mí dzoe.
Da nun das Schiff von diesem fortgerissen wurde und dem Wind gegenüber machtlos war, mußten wir uns auf gut Glück treiben lassen.
16 Mlɔeba la, mieto ƒukpo sue aɖe si woyɔna be “Kauda” la godo, eye to agbagbadzedze geɖe me la, wote ŋu he tɔdziʋu sue si woti kae ɖe ʋu si míeɖo ŋu la,
Als wir dann unter dem Schutz eines Inselchens namens Klauda hinfuhren, gelang es uns nur mit großer Mühe, uns im Besitz des Rettungsbootes zu erhalten:
17 eye wobla tsɔdziʋu la sesĩe be wòagaʋã alo anɔ ʋuʋum o. Tɔdziʋua kulawo nɔ vɔvɔ̃m be míaƒe ʋua ava ɖo ba alo asi ke le Afrika ƒuta, eya ta woɖiɖi abalawo, ale ya kɔ mí ɖe nu heyii.
man zog es an Bord herauf und brachte Schutzmittel in Anwendung, indem man das Schiff (mit Tauen) gürtete; und weil man auf die (Sandbänke der) Syrte zu geraten befürchtete, holte man die Segel herunter und ließ sich so treiben.
18 Esi ŋu ke, eye ahom la nu ganɔ sesẽm ɖe edzi la, ʋua kulawo fɔ agbawo ƒu gbe ɖe ƒua me.
Weil wir aber vom Sturm schwer zu leiden hatten, warf man am folgenden Tage einen Teil der Ladung über Bord
19 Le ŋkeke etɔ̃a gbe la, wofɔ dɔwɔnu siwo katã le ʋua me la hã ƒu gbe ɖe ƒua me.
und ließ am dritten Tage das Schiffsgerät notgedrungen nachfolgen.
20 Ahom la nu gasẽ ɖe edzi hena ŋkeke geɖewo, eye míete ŋu kpɔ ɣe alo ɣletiviwo le dziŋgɔli me gɔ̃ hã o. Esia na be míebu mɔkpɔkpɔ keŋkeŋ.
Als dann aber mehrere Tage hindurch weder die Sonne noch Sterne sichtbar waren und der Sturm ungeschwächt weitertobte, schwand uns schließlich alle Hoffnung auf Rettung.
21 Anɔ abe ŋkeke nanewo nye esi ene, ame aɖeke meɖu naneke o, ke mlɔeba la, Paulo yɔ ʋua me nɔlawo ƒo ƒu, eye wògblɔ na wo be, “Ɖe miese nye gbe, eye míetsi Kreta la, anye ne dzɔgbevɔ̃e sia mava mia dzi o.
Weil nun niemand mehr Nahrung zu sich nehmen mochte, trat Paulus mitten unter sie und sagte: »Ihr Männer! Man hätte allerdings auf mich hören und nicht von Kreta abfahren sollen: dann wäre uns dieses Ungemach und dieser Schaden erspart geblieben.
22 Ke milé dzi ɖe ƒo elabena togbɔ be tɔdziʋua anyrɔ hã la, mía dometɔ aɖeke mele tsɔtsrɔ̃ ge o.
Doch, wie die Dinge jetzt einmal liegen, fordere ich euch auf, getrosten Mutes zu sein; denn keiner von euch wird das Leben verlieren; nur das Schiff ist verloren.
23 Elabena le zã si va yi me la, nye Mawu si mesubɔna la ɖo eƒe dɔla ɖe gbɔnye wòva gblɔ nam be,
Denn in dieser Nacht ist mir ein Engel des Gottes erschienen, dem ich angehöre und dem ich auch diene,
24 ‘Paulo, mègavɔ̃ o, elabena àva ɖo Kaisaro gbɔ dedie be wòadrɔ̃ ʋɔnu wò. Gawu la, Mawu se wò gbedodoɖa, eya ta ame siwo katã le ʋua me kpli wò la atsi agbe’
und hat zu mir gesagt: ›Fürchte dich nicht, Paulus! Du mußt vor den Kaiser treten, und wisse wohl: Gott hat dir das Leben aller deiner Reisegefährten geschenkt!‹
25 Eya ta nɔvinyewo, milé dzi ɖe ƒo, elabena mexɔ Mawu dzi se nyuie eye menya be nu si wògblɔ la ava eme tututu.
Darum seid guten Mutes, ihr Männer! Denn ich habe die feste Zuversicht zu Gott, daß es so kommen wird, wie mir angekündigt worden ist.
26 Ke ele na mí be míadze go ɖe ƒukpo aɖe dzi.”
Wir müssen aber an irgendeiner Insel stranden.«
27 Tɔdziʋu la ƒe gbagbã le míaƒe ƒudzinɔnɔ ƒe ŋkeke wuienelia ƒe zãtitina lɔƒo, esi ahom la ganɔ mía nyamam le Adria ƒu me la, ʋua kulawo bu xaa be yewote ɖe anyigba aɖe ŋu.
Als dann die vierzehnte Nacht gekommen war, seit wir im Adriatischen Meer umhertrieben, vermuteten die Schiffsleute um Mitternacht die Annäherung von Land.
28 Ale woda dzidzeka ɖe ƒua me, eye wokpɔ be tso ƒua dzi yi egɔme anɔ abe mita blaetɔ̃-vɔ-etɔ̃ ko ene. Sẽe la, wogadae eye azɔ la, wokpɔ be anɔ afɔ blaasiekɛ pɛ ko.
Als sie nämlich das Senkblei auswarfen, stellten sie zwanzig Klafter Tiefe fest; und als sie in kurzer Entfernung wieder loteten, fanden sie nur fünfzehn Klafter.
29 Ʋua kulawo nya be madidi hafi míava ɖi go o, ke esi wonɔ vɔvɔ̃m be ɖewohĩ míava ɖi go ɖe agakpewo dome ta la, woda seke ene ɖe ʋua me hedo gbe ɖa na agu ƒe dzedze.
Weil sie nun fürchteten, wir könnten irgendwo auf Klippen geraten, warfen sie vier Anker hinten vom Schiff aus und erwarteten mit Sehnsucht den Anbruch des Tages.
30 Ʋua kula aɖewo wɔ ɖoɖo be yewoasi le tɔdziʋu la me ale woɖiɖi tɔdziʋu sue la ɖe tsia dzi abe seke da ge woyina ene.
Als nun aber die Schiffsleute aus dem Schiff zu entfliehen suchten und (zu diesem Zweck) das Rettungsboot ins Meer niederließen unter dem Vorgeben, sie wollten auch vorn aus dem Schiff Anker auswerfen,
31 Ke Paulo gblɔ na asrafoawo kple woƒe amegã be, “Mía tɔwo, ne mia dometɔ aɖe dzo le tɔdziʋua me la, matsi agbe o.”
erklärte Paulus dem Hauptmann und den Soldaten: »Wenn diese Leute nicht im Schiff bleiben, könnt ihr unmöglich gerettet werden!«
32 Ale asrafoawo lã ka si wosa ɖe tɔdziʋu sue la ŋu be wòge dze tsia dzi.
Daraufhin hieben die Soldaten die Taue des Bootes ab und ließen es in die See treiben.
33 Le fɔŋli la, Paulo gblɔ na ameawo be, “Mía tɔwo, kɔsiɖa eve sɔŋ enye esi ame aɖeke meɖu naneke o
Bis es aber Tag werden wollte, redete Paulus allen zu, sie möchten Nahrung zu sich nehmen; er sagte nämlich: »Heute ist es der vierzehnte Tag, daß ihr ohne Nahrung ununterbrochen in ängstlicher Erwartung schwebt und nichts Rechtes zu euch genommen habt.
34 eya ta meɖe kuku na mi, miɖe dzi ɖi ne miaɖu nu, elabena naneke mele dzɔdzɔ ge ɖe mía dometɔ aɖeke dzi o.”
Darum rate ich euch: nehmt Nahrung zu euch! Das ist zu eurer Rettung notwendig; denn keinem von euch wird ein Haar vom Haupt verlorengehen!«
35 Azɔ Paulo ŋutɔ tsɔ abolo aɖe, eye esi wòdo gbe ɖa, da akpe na Mawu ɖe eta vɔ la, eka ɖe heɖu.
Nach diesen Worten nahm er Brot, sagte Gott vor aller Augen Dank, brach ein Stück ab und begann zu essen.
36 Nu sia do ŋusẽ ʋua me nɔlawo katã, ale be ame sia ame di nane de nu me azɔ.
Da bekamen alle neuen Mut und nahmen ebenfalls Nahrung zu sich.
37 Ʋua me nɔlawo katã ƒe xexlẽme anɔ ame alafa eve blaadre-vɔ-ade.
Wir waren aber unser im ganzen zweihundertsechsundsiebzig Seelen auf dem Schiff.
38 Esi woɖu nu ɖi ƒo vɔ la, wolɔ bli kotoku mamlɛawo katã ƒu gbe ɖe ƒua me be ʋua nanɔ wodzoe ale be wòaganyrɔ o.
Nachdem sie sich nun satt gegessen hatten, erleichterten sie das Schiff dadurch, daß sie die Getreideladung ins Meer warfen.
39 Esi ŋu ke la, womekpɔ anyigba dze si o, elabena afu do, gake wokpɔ ƒuta ƒe afi aɖe ɖaa. Esia na be wonɔ ta me bum be ne yewoate ŋui la ne yewoatrɔ ʋu la ayi afi ma.
Als es dann (endlich) Tag wurde, erkannten sie das Land nicht, gewahrten aber eine Bucht mit flachem Strand, auf den sie, wenn möglich, das Schiff auflaufen zu lassen beschlossen.
40 Mlɔeba la, woɖoe be yewoatee akpɔ, ale wolã sekeawo hegblẽ wo ɖe ƒua me, wotu kuɖɔkawo hã, eye wodo abala heɖo ta gota.
So kappten sie denn die Ankertaue und ließen sie ins Meer fallen; zugleich machten sie die Riemen an den (beiden) Steuerrudern los, stellten das Vordersegel vor den Wind und hielten auf den Strand zu.
41 Ke dzɔgbevɔ̃etɔe la, tɔdziʋu la si ke. Eƒe ŋgɔgbe lɔƒo tsi teƒe ɖeka, ale be ahom la hã nɔ eƒe megbe lɔƒo kakam.
Dabei gerieten sie aber auf eine Sandbank, auf die sie das Schiff auflaufen ließen: das Vorderteil bohrte sich tief ein und saß unbeweglich fest, während das Hinterschiff infolge der Gewalt der Wogen allmählich auseinanderging.
42 Esi wòdzɔ alea ko la, asrafoawo gblɔ na woƒe amegã be wòaɖe mɔ na yewo yewoawu gamemɔlawo katã, ale be wo dometɔ aɖeke nagadzo dze ƒua me, aƒu tsi asi dzo le yewo gbɔ o.
Die Soldaten faßten nun den Plan, die Gefangenen zu töten, damit keiner von ihnen durch Schwimmen entkäme;
43 Ke le esi woƒe amegã, Yulio di be yeaɖe Paulo ƒe agbe ta la, melɔ̃ ɖe woƒe susu si wodo ɖa la dzi o. Ke boŋ eɖe gbe be ame siwo nya tsiƒuƒu la nadze agbagba aƒu tsi ayi gota.
der Hauptmann aber, welcher Paulus am Leben zu erhalten wünschte, hinderte sie an der Ausführung ihres Vorhabens; er ließ vielmehr die, welche schwimmen konnten, ins Meer springen und sich zuerst ans Land retten;
44 Ke ame mamlɛawo dometɔ aɖewo nanɔ ʋuƒowo dzi, eye bubuwo hã nanɔ ʋua ƒe kakɛwo dzi ayi gota. Ale ame sia ame dze agbagba alea ɖo gota dedie.
die übrigen (mußten) dann teils auf Brettern, teils auf irgendwelchen Gegenständen aus dem Schiff (das Ufer gewinnen). Auf diese Weise gelang es allen, wohlbehalten ans Land zu kommen.

< Dɔwɔwɔwo 27 >