< Dɔwɔwɔwo 19 >
1 Esime Apolo ganɔ Korinto la, Paulo hã zɔ mɔ to Terki nutowo me va ɖo Efeso. Ekpɔe be xɔsetɔ aɖewo le afi ma, eye le woƒe nyamedzodzro me la,
Während nun Apollos sich in Korinth aufhielt, kam Paulus, nachdem er das Binnenland von Kleinasien durchwandert hatte, nach Ephesus und fand dort einige Jünger vor.
2 Paulo bia wo be, “Esi miexɔ se la, miexɔ Gbɔgbɔ Kɔkɔe la mahã?” Ke woɖo eŋu be, “Ao, míexɔ Gbɔgbɔ Kɔkɔe la o, eye le nyateƒe me la, míese eŋkɔ kpɔ gɔ̃ hã o.”
Er fragte diese: »Habt ihr den heiligen Geist empfangen, nachdem ihr gläubig geworden waret?« Sie antworteten ihm: »Nein, wir haben überhaupt noch nichts davon gehört, ob der heilige Geist (schon) da ist.«
3 Paulo yi edzi bia wo be, “Ekema nu ka dzie miexɔ se hafi wode mawutsi ta na mi?” Woɖo eŋu be, “Wode mawutsi ta na mí ɖe Yohanes Mawutsidetanamela ƒe nufiafia nu.”
Darauf fragte er sie: »Worauf seid ihr denn getauft worden?« Sie antworteten: »Auf die Taufe des Johannes.«
4 Esi Paulo se nya sia la, egblɔ na wo be, “Yohanes Mawutsidetanamela ɖeko wòwɔe be yeafia ale si ame nadzudzɔ nu vɔ̃ wɔwɔ, atrɔ va Mawu gbɔ eye emegbe la, wòaxɔ Yesu Kristo, ame si ƒe nya Yohanes gblɔ be ele vava ge la dzi ase, ale be woade mawutsi ta nɛ ɖe eƒe ŋkɔ me.”
Da sagte Paulus: »Johannes hat (nur) eine Bußtaufe vollzogen und dabei dem Volke geboten, sie sollten an den glauben, der nach ihm kommen würde, nämlich an Jesus.«
5 Esi wose nya sia la, wo katã wolɔ̃, eye Paulo de mawutsi ta na wo ɖe Aƒetɔ Yesu ƒe ŋkɔ me.
Als sie das hörten, ließen sie sich auf den Namen des Herrn Jesus taufen;
6 Esi Paulo da asi ɖe wo dzi la, woxɔ Gbɔgbɔ Kɔkɔe la, eye woƒo nu kple gbegbɔgblɔ bubuwo hegblɔ nya ɖi hã.
und als Paulus ihnen dann die Hände auflegte, kam der heilige Geist auf sie, und sie redeten mit Zungen und sprachen prophetisch.
7 Ameawo ƒe xexlẽme nɔ ame wuieve.
Es waren dies im ganzen etwa zwölf Männer.
8 Paulo yi ɖe ƒuƒoƒe la me nɔ mawunya gblɔm kple dzideƒo ɣleti etɔ̃ sɔŋ, eye wòle mawufiaɖuƒe la ŋutinya ƒom ɖe wo nu ale be woxɔe se.
Paulus ging dann in die Synagoge und trat dort ein Vierteljahr lang mit Freimut auf, indem er sich besprach und sie für das Reich Gottes zu gewinnen suchte.
9 Ame aɖewo mexɔ eƒe nya o, ale wotsi tsitre ɖe eŋu vevie hegblɔ busunya geɖe ɖe Mɔ la ŋu le dutoƒo. Nu sia na be Paulo dzo le wo gbɔ. Ke ekplɔ nusrɔ̃lawo ɖe asi yi Tirano Takpexɔa me, afi si wòƒoa nu na wo le gbe sia gbe.
Als manche jedoch verstockt und unzugänglich blieben und die (neue) Lehre vor der versammelten Menge schmähten, sagte er sich von ihnen los, sonderte auch die Jünger von ihnen ab und hielt nun täglich seine Vorträge im Hörsaal eines gewissen Tyrannus.
10 Ewɔ nu sia ƒe eve sɔŋ ale be Yudatɔwo kple Grikitɔ siwo katã le Asia la katã se Aƒetɔ la ƒe nya la.
Das ging so zwei Jahre lang fort, so daß alle Bewohner der Provinz Asien das Wort des Herrn zu hören bekamen, Juden sowohl wie Griechen. –
11 Mawu wɔ nukunu tɔxɛwo to Paulo ƒe asi dzi
Auch ungewöhnliche Wunder ließ Gott durch die Hände des Paulus geschehen,
12 ale gbegbe be wòtsɔa takuviwo kple akɔtawuiwo kaa dɔnɔwo ŋu wohayana, eye gbɔgbɔ vɔ̃wo hã doa go le wo me.
so daß man sogar Schweißtücher oder Schürzen, die er (bei der Arbeit) an seinem Leibe getragen hatte, zu den Kranken brachte, worauf dann die Krankheiten von ihnen wichen und die bösen Geister ausfuhren.
13 Yudatɔ aɖewo hã nɔ tsatsam tso du me yi du me henɔ gbɔgbɔ vɔ̃wo nyam le amewo me. Ame siawo va ɖo be yewoayɔ Aƒetɔ Yesu Kristo ƒe ŋkɔ anya gbɔgbɔ vɔ̃e kpɔ be adze edzi na yewo mahã? Woɖoe be ne yewotu ame si me gbɔgbɔ vɔ̃ le la, yewoado ɣli ɖe eta be, “Meɖe gbe na wò le Yesu Kristo, ame si ƒe nya gblɔm Paulo le la ƒe ŋkɔ me be nàdo go!”
Nun unterfingen sich aber auch einige von den umherziehenden jüdischen Beschwörern, über Personen, die von bösen Geistern besessen waren, den Namen des Herrn Jesus auszusprechen, indem sie sagten: »Ich beschwöre euch bei dem Jesus, den Paulus predigt!«
14 Ame siwo nɔ nu sia wɔm la woe nye Yudatɔwo ƒe nunɔlagã aɖe si woyɔna be Skeva la ƒe viŋutsuvi adreawo.
Es waren besonders sieben Söhne eines gewissen Skeuas, eines Juden aus hohepriesterlichem Geschlecht, die das taten.
15 Wova ke ɖe ame aɖe si me gbɔgbɔ vɔ̃ le la ŋu vavã, eye wote kpɔ be yewoanya gbɔgbɔ vɔ̃ la le Yesu ƒe ŋkɔ me. Ke gbɔgbɔ vɔ̃ la bia wo be, “Yesu la medze sii eye Paulo la menyae nyuie, ke miawo ɖe, ame kawoe mienye?”
Der böse Geist aber gab ihnen zur Antwort: »Jesus kenne ich wohl, und auch Paulus ist mir bekannt; doch wer seid ihr?«
16 Enumake ame si me gbɔgbɔ vɔ̃ le la dzo dze wo dometɔ eve dzi, heɖu wo dzi, ƒo wo, eye wòvuvu awu le wo ŋu ale be wosi do go le aƒea me amamae.
Hierauf sprang der Mensch, in welchem der böse Geist war, auf sie los, überwältigte beide und richtete sie so zu, daß sie unbekleidet und blutig geschlagen aus jenem Hause entflohen.
17 Nya sia kaka ɖe Yudatɔwo kple Helatɔwo siaa dome le Efeso dua me. Ale vɔvɔ̃ tɔxɛ aɖe dze wo dometɔ ɖe sia ɖe dzi, eye wode bubu Aƒetɔ Yesu ƒe ŋkɔ ŋu.
Dieses Vorkommnis wurde alsdann allen Juden und Griechen bekannt, die in Ephesus wohnten, und Furcht befiel sie alle; der Name des Herrn Jesus aber wurde hoch gepriesen.
18 Ame geɖe siwo xɔe se la va eye woʋu woƒe nu vɔ̃ɖiwo wɔwɔ me.
Ebenso kamen auch viele von denen, die gläubig geworden waren, und bekannten offen und unverhohlen ihr früheres Treiben;
19 Ame siwo nye afakalawo la tsɔ woƒe agbalẽwo kple nu kpotokpotoewo vɛ, eye wotɔ dzo wo le dutoƒo. Nu siwo wotɔ dzoe la ƒe home anɔ abe siɖi akpe blaatɔ̃ ene.
ja nicht wenige von denen, die sich mit Zauberei abgegeben hatten, brachten die Zauberbücher auf einen Haufen zusammen und verbrannten sie öffentlich. Als man ihre Preise zusammenrechnete, kam der Betrag von fünfzigtausend Drachmen heraus.
20 Esia nye dzesi be Aƒetɔ la ƒe nya la xɔ aƒe kple ŋusẽ le nuto la me vavã.
So breitete sich das Wort des Herrn unaufhaltsam aus und wurde immer stärker.
21 Emegbe la, Gbɔgbɔ Kɔkɔe la dee Paulo me be wòayi Makedonia kple Akaya nuto me hafi atrɔ ayi Yerusalem. Eya ŋutɔ hã ɖoe be tso afi ma la, ele be yeayi Roma hã.
Als dieses glücklich ausgeführt war, entschloß sich Paulus dazu, Mazedonien und Griechenland zu durchwandern und sich dann nach Jerusalem zu begeben, wobei er erklärte: »Nachdem ich dort gewesen bin, muß ich auch Rom sehen.«
22 Eɖo eƒe kpeɖeŋutɔ eve siwo nye Timoteo kple Erasto la ɖa be woado ŋgɔ ayi Makedonia, Hela nuto me, ke eya ŋutɔ gatsi Asia vie.
So sandte er denn zwei von seinen Gehilfen, Timotheus und Erastus, nach Mazedonien ab, während er selbst noch eine Zeitlang in der Provinz Asien verblieb.
23 Ke le ɣe ma ɣi la, masɔmasɔ gã aɖe va Efeso dua me le Kristotɔwo ta.
Um diese Zeit aber kam es (in Ephesus) zu großen Unruhen wegen des Weges.
24 Ame si he masɔmasɔ sia vɛ lae nye Demetrio. Ame sia nye klosalotula, eye dɔsrɔ̃viwo nɔ esi fũu. Wonɔa Helatɔwo ƒe mawu, Artemis ƒe legbawo wɔm kple klosalo.
Ein Silberschmied nämlich, Demetrius mit Namen, der silberne Tempel der Artemis verfertigte und den Handwerkern dadurch viel zu verdienen gab,
25 Gbe ɖeka la, Demetrio ƒo eƒe dɔwɔlawo kple ame siwo katã wɔa klosalotutu dɔ le dua me la nu ƒu, eye wòƒo nu na wo ale, “Mía tɔwo, miawo ŋutɔwo mienya be klosalotutu siae míewɔna ɖuna.
berief diese und die hierbei beschäftigten Arbeiter zu einer Versammlung und sprach sich so aus: »Ihr Männer, ihr wißt, daß wir unsern Wohlstand diesem unserm Gewerbe verdanken.
26 Ke ele nyanya me na mi katã be Paulo va le tagbɔ gblẽm na amewo be mawu siwo wotsɔ asi wɔe la menye mawu gbagbe o, eye esia na be míaƒe dɔ megale edzi yim tututu le Efeso afi sia kple Asia nuto la katã me o.
Nun seht und hört ihr aber, daß dieser Paulus nicht nur hier in Ephesus, sondern beinahe in der ganzen Provinz Asien viele Leute durch sein Gerede betört hat, indem er ihnen vorhält, das seien keine Götter, die von Menschenhänden angefertigt würden.
27 Azɔ medi be mianya be menye míaƒe dɔwɔna ɖeɖe tae mele nya siawo gblɔm o, ke boŋ ele bɔbɔe be mawu bubutɔ, Artemis subɔsubɔ dzi aɖe kpɔtɔ, eye madidi o la, Artemis si nye Mawu gã si wosubɔna le Asia nuto blibo la katã me kple xexeme godoo la ƒe ŋkɔ abu keŋ.”
Aber nicht nur dieser unser Erwerbszweig droht in Mißachtung zu kommen, sondern auch der Tempel der großen Göttin Artemis schwebt in Gefahr, in völlige Mißachtung zu geraten; ja es ist zu befürchten, daß sie sogar ihres hohen Ruhmes ganz verlustig geht, während sie jetzt doch von ganz Asien, ja von aller Welt verehrt wird.«
28 Nya sia de adã ta me na ameha la ale wode asi ɣlidodo me sesĩe be, “Artemis, Efesotɔwo ƒe mawu la lolo!”
Als sie das hörten, gerieten sie in volle Wut und riefen laut: »Groß ist die Artemis von Ephesus!«
29 Ɣlidodo sia na be amewo ƒo zi be yewoakpɔ nu si le edzi yim la ɖa, eye le ɣeyiɣi kpui aɖe megbe la, du blibo la katã tɔ zi. Ame sia ame ƒu du yi ƒuƒoƒe la, eye wolé Gayo kple Aristako, ame siwo nye Paulo ƒe mɔzɔhatiwo tso Makedonia.
Die ganze Stadt geriet in Aufruhr, und alle stürmten einmütig ins Theater, wohin sie auch die Mazedonier Gajus und Aristarchus, die Reisegefährten des Paulus, mitschleppten.
30 Paulo di vevie be yeadze wo yome ayi ƒuƒoƒe la, gake nusrɔ̃la bubuawo meɖe mɔ nɛ o.
Als Paulus nun (selbst) vor die Volksmenge treten wollte, ließen die Jünger es ihm nicht zu;
31 Romasrafo siwo le nutoa me la dometɔ siwo nye Paulo xɔlɔ̃wo hã ɖo ame ɖe egbɔ gblɔ nɛ be megado ta ɖe afi ma o.
auch einige von den obersten Beamten der Provinz Asien, die seine guten Freunde waren, schickten zu ihm und ließen ihm die Mahnung zugehen, er möchte sich nicht ins Theater begeben.
32 Takpekpe la ŋutɔ tɔ zi kɔtɔɔ. Ame sia ame nɔ ɣli dom, nɔ nya sia nya ƒomevi si dze eŋu la gblɔm. Vavã, wo dometɔ geɖe hã menya nu si tututu ta wova ƒo ƒu ɖe afi ma ɖo gɔ̃ hã o.
Dort schrie nun alles wild durcheinander; denn die Versammlung war ein Wirrwarr; die meisten wußten überhaupt nicht, weswegen man zusammengekommen war.
33 Yudatɔ aɖewo kpɔ Aleksandro le ameawo dome, eye enumake wohee do goe wòva tsi tsitre ɖe ameha la ŋkume. Ekɔ asi dzi, eye ɖoɖoe zi, ale wòde asi nuƒoƒo me na wo.
Da verständigte man aus der Volksmenge heraus den Alexander, den die Juden vorschoben. Dieser Alexander gab auch ein Zeichen mit der Hand und wollte eine Verteidigungsrede an das Volk richten;
34 Ke esi ameha la kpɔe dze sii be Yudatɔ wònye la, wogade asi ɣlidodo me be, “Artemis, Efesotɔwo ƒe mawu la lolo! Artemis, Efesotɔwo ƒe Mawu la lolo!”
als man aber merkte, daß er ein Jude sei, erscholl von allen wie aus einem Munde etwa zwei Stunden lang der Ruf: »Groß ist die Artemis von Ephesus!«
35 Mlɔeba la, dua ƒe agbalẽŋlɔla la ble wo nu wozi ɖoɖoe, ale wòƒo nu na wo gblɔ be, “Efesotɔwo, ame sia ame nya be Efeso du siae nye trɔ̃ gã Artemis si ge tso dziƒo la ƒe du gã.
Endlich brachte der Stadtschreiber die Menge zur Ruhe und sagte: »Ihr Männer von Ephesus! Wo gibt es wohl in der ganzen Welt einen Menschen, der nicht wüßte, daß die Stadt Ephesus die Tempelhüterin der großen Artemis und ihres vom Himmel herabgefallenen Bildes ist?
36 Le esia ta la, mehiã be ne ame aɖe gblɔ nya bubu aɖe ko la, mianɔ ʋunyaʋunya wɔm alea gbegbe o.
Da dies also eine unbestreitbare Tatsache ist, solltet ihr euch ja ruhig verhalten und nichts Übereiltes tun.
37 Ame siwo mielé va afi sia la mefi naneke le Artemis ƒe gbedoxɔ me o, eye womegblɔ busunya aɖeke ɖe míaƒe mawunɔ la ŋu hã o.
Ihr habt ja doch diese Männer hierher gebracht, die weder Tempelräuber sind noch unsere Göttin lästern.
38 Gake ne Demetrio kple eƒe hadɔwɔlawo kpɔ be nya aɖe le yewo kple ame siawo dome la, ekema ɖe wòle na wo be woatsɔ nya ɖe wo ŋu le ʋɔnudrɔ̃ƒe. Ʋɔnudrɔ̃lawo hã le klalo be yewoadrɔ̃ nyaa na wo.
Wenn nun Demetrius und die Zunft der Kunsthandwerker mit ihm Grund zu einer Klage gegen jemand haben, nun, so werden ja Gerichtstage abgehalten, und es gibt Statthalter; dort mögen sie ihre Sache miteinander abmachen!
39 Ne nya bubu aɖe gali la, ekema woate ŋu ayi dutakpekpea me aɖalée kpɔ.
Habt ihr aber außerdem noch Wünsche, so wird das in der ordentlichen Volksversammlung erledigt werden.
40 Ke ne miekpɔ nyuie o la, Roma dziɖuɖua abia tso mía si be míana akɔnta le egbe ƒe ʋunyaʋunya si nu ta mele o la ŋu, eye nyemenya nya ka magblɔ ne wòva eme alea o.”
Droht uns doch wegen der heutigen Vorkommnisse sogar eine Anklage wegen Aufruhrs, weil kein Grund vorliegt, mit dem wir diesen Aufruhr rechtfertigen könnten.«
41 Ale dudzikpɔla la kaka ƒuƒoƒo la, eye ame sia ame trɔ dzo yi aƒe me.
Durch diese Worte brachte er die Versammlung zum Auseinandergehen.