< Korintotɔwo 2 8 >
1 Azɔ la, nɔviwo, medi be magblɔ nu siwo wɔm Mawu le, le Makedonia hamewo me to eƒe amenuveve me la na mi.
Wir wollen euch nun auch mitteilen, liebe Brüder, wie reich sich die Gnade Gottes in den Gemeinden Mazedoniens erwiesen hat.
2 Togbɔ be wole fu geɖe kpem, eye wonye ame dahewo hã la, wokɔ dɔ me faa, eye wodzɔa nu kple dzidzɔ.
Trotz ihrer bedrängten Lage haben sie große Freudigkeit gezeigt, und trotz ihrer tiefen Armut haben sie eine überreiche Freigebigkeit an den Tag gelegt.
3 Mele ɖase ɖim le hame siawo ŋuti be wodzea agbagba dzɔa nu ŋutɔ, eye wowɔnɛ wòwua ale si woate ŋui gɔ̃ hã kple dzi faa, ke menye ɖe metee ɖe wo dzi be woawɔe o.
Denn nach Kräften — das muß ich ihnen bezeugen —, ja über ihre Kräfte haben sie freiwillig beigesteuert.
4 Woɖe kuku na mí be míaxɔ yewo hã ƒe nunana ale be yewo hã yewoakpɔ dzidzɔ be yewona kpekpeɖeŋu Mawu ƒe ame siwo le Yerusalem.
Sie haben uns dringend angefleht um die Gunst, an dem Liebeswerk für die Heiligen (in Jerusalem) teilnehmen zu dürfen.
5 Esi ƒo wo katã ta, eye wòwɔ nuku na mí lae nye be wotsɔ wo ɖokuiwo na Aƒetɔ la kple míawo hã to Mawu ƒe amenuveve me, eye wolɔ̃ be yewoaɖo to nya sia nya si míegblɔ na yewo la.
Auch ist ihre Gabe viel reicher gewesen, als wir erwarten konnten: im Gehorsam gegen Gottes Willen haben sie sich selbst (und ihre Gaben) zunächst dem Herrn und dann auch uns zur Verfügung gestellt.
6 Esia ta míebia tso Tito, ame si de dzi ƒo na mi le yayra si le nunanadɔ si gɔme miedze me la si be wòayi edzi ade dzi ƒo na mi be miawu amenuvedɔ sia nu le mia dome.
Dieser Erfolg hat uns nun ermutigt, dem Titus zuzureden, auch bei euch die schon früher begonnene Sammlung zu vollenden.
7 Ale si miede ŋgɔ le xɔse, nufiafia, nunya, veviedodo nu kple lɔlɔ̃ si mietsɔ na mí me la, nenema ke medi be mianye ame gbãtɔwo le lɔlɔ̃nunanadɔ sia hã me.
Wie ihr euch sonst überall hervortut: durch Glauben, Einsicht und Erkenntnis, durch regen Eifer und zumal durch innige Liebe zu mir, so tut euch auch bei diesem Liebeswerk hervor!
8 Menye ɖe mele se dem na mi alo le mia dzi zim be miawɔ nunana kokoko o, ke boŋ ale si wònye hame bubuwo ƒe didi vevie be yewoawɔ nunana alea tae medi be miawo hã miaɖe miaƒe lɔlɔ̃ afia abe hame bubuwo ene.
Ich will euch hier nichts befehlen, ich halte euch nur den Eifer anderer vor, um zu prüfen, ob auch eure Liebe echt ist.
9 Miawo ŋutɔ mienya Aƒetɔ Yesu Kristo ƒe amenuveve be kesinɔtɔ wònye hafi, ke mia ŋuti wòva de ahe ɖo be miawo la, miato eƒe ahedada la me azu kesinɔtɔwo.
- Ihr kennt ja die Gnade unseres Herrn Jesus Christus: er war reich, und trotzdem ist er arm geworden um euretwillen, um euch durch seine Armut reich zu machen —.
10 Medi be maɖo aɖaŋu na mi be miado vevi nu le nunana sia me, awu nu si gɔme miedze le ƒe si va yi me la nu, elabena miawoe nye ame gbãtɔ siwo do susu sia ɖa, eye mieɖee fia be miele klalo ɖe ewɔwɔ ŋuti hã.
Ich gebe euch hier nur einen Rat. Den der kann euch nur nützlich sein. Im vorigen Jahr habt ihr schon mit der Sammlung begonnen: ihr habt sie also nicht nur zuerst ins Werk gesetzt, ihr habt sie auch zuerst beschlossen.
11 Azɔ esi miedze ʋua ƒoƒo gɔme dzidzɔtɔe alea la, miaƒoe nenema va se ɖe nuwuwu. Mina nu si miate ŋui la tso nu si le mia si la me.
Führt nun das angefangene Werk jetzt auch zu Ende, damit dem freudigen Entschluß auch die Tat entspreche, soweit euch eure Mittel das erlauben!
12 Ne enye miaƒe didi be yewoana nu mí la, migatsi dzi le ga home si le mia si la ŋu o. Mawu ƒe didie nye be nàna nu si nàte ŋui, ke menye wu esi le asiwò o.
Denn wer mit freudigem Herzen nach seinem Vermögen gibt, der ist Gott angenehm. Gott verlangt nicht, was man selbst nicht hat.
13 Menye míaƒe didie wònye be miamia ŋku, ana ga fũu be ame siwo miele nua dzɔm na la nazu kesinɔtɔwo atsɔ miaƒe ga anɔ agbe vivi ɖum o,
Ihr sollt also andere nicht so unterstützen, daß ihre Not gelindert wird, während ihr selbst in Not geratet. Nein, es handelt sich hier nur um einen Ausgleich:
14 ke boŋ ɖe míedi be miama nu siwo le mia si la kple wo. Fifia la, nu geɖe le mia si, eya ta mikpe ɖe wo ŋu, ale be ne emegbe nu megava le mia si o, ke wòle woawo si la, woawo hã nakpe ɖe mia ŋu. To esia me la, ame sia ame akpɔ etɔ sinua.
Diesmal soll euer Überfluß ihrem Mangel abhelfen, damit ein andermal ihr Überfluß euerm Mangel zugute komme. Auf diese Weise soll ein Ausgleich stattfinden,
15 Abe ale si wòle Ŋɔŋlɔ Kɔkɔe la mee ene be, “Ame si ƒoa ƒu nuwo fũu hã mekpɔa ɖeke ɖe edzi o, ke ame si ƒo ƒu sue aɖe hã la, naneke mehiãnɛ o.”
wie geschrieben steht: Wer viel (Manna) sammelte, der hatte keinen Überfluß; und wer nur wenig sammelte, der litt keinen Mangel.
16 Míeda akpe na Mawu, ame si tsɔ nenem veviedodo nu le mia ŋuti sia de Tito ƒe dzi me be wòakpe ɖe mia ŋu, axlɔ̃ nu mi abe nye ke ene.
Gott sei Dank, daß er Titus denselben Eifer um euch ins Herz gegeben hat (der uns erfüllt)!
17 Tito kpɔ dzidzɔ ŋutɔ esi míegblɔ nɛ be wòagava kpɔ mi ɖa. Eya ŋutɔ hã di vevie be yeava hafi míegblɔe gɔ̃ hã.
Denn er ist unserer Aufforderung (euch zu besuchen) nachgekommen. Bei seinem Eifer hätte es aber gar keiner Aufforderung bedurft: er kommt ganz aus eigenem Antrieb zu euch.
18 Mele nɔvi nyanyɛ bubu aɖe hã ɖom ɖa kpe ɖe Tito ŋuti le mɔzɔzɔ sia me. Hame geɖewo ɖi ɖase le ale si nɔvi sia hã kpɔ gome le Mawu ƒe amenuveve la me be wòagblɔ Aƒetɔ la ƒe nyanyui la kple dzideƒo la ŋuti.
Und mit ihm senden wir jenen Bruder, der als Diener der Heilsbotschaft in allen Gemeinden geschätzt wird,
19 Le nyateƒe me la, hameawo tia nɔvi sia hã be eya hã nanɔ mí ame siwo le miaƒe nunanawo tsɔ ge ayi Yerusalem la dome. Míele dɔ sia wɔm be míatsɔ ade bubu Aƒetɔ la ŋuti eye míaɖe ale si wònye míaƒe didi vevie be míakpe ɖe mía nɔewo ŋuti la hã afia.
und der außerdem auch zur Ehre des Herrn und auf unseren ausdrücklichen Wunsch von den Gemeinden (Mazedoniens) zu unserem Reisegefährten erwählt worden ist, um diese Liebesgabe, die wir jetzt einsammeln, mit uns (nach Jerusalem) zu bringen.
20 Míewɔ esia elabena míedi be ame aɖeke nagaka mo na mí le nudzɔdzɔ gã sia, si míena wodzɔ la ŋuti o.
So vermeiden wir die Gefahr, daß man uns bei dieser reichen Gabe, die wir sammeln irgendeinen Vorwurf mache.
21 Mawu ŋutɔ nya be nuteƒewɔlawo míenye, gake míedi be amewo hã nanya esia.
Den unsere Sorge ist, daß alles redlich zugehe nicht nur vor Gott, sondern auch vor Menschen.
22 Míegale nɔvi bubu hã ɖom ɖe mi kpe ɖe wo ŋuti, ame sia hã nye hadɔwɔla vevi ɖeka. Eya hã di vevie be yeakpe ɖe mia ŋu, esi megblɔ míaƒe vevidodo nu nɛ.
Mit beiden senden wir noch einen dritten Bruder: sein Eifer, den wir schon bei vielen Gelegenheiten erprobt haben, ist gerade jetzt besonders groß, da er das vollste Vertrauen zu euch hat.
23 Ɖewohĩ ne ame aɖe bia mi be ame kae nye Tito hã la, migblɔ be enye nye dɔwɔhati, eye wònye tenyeƒenɔla le mia gbɔ. Eye ne wobia nu tso nɔvi eve bubuawo hã ŋu la, migblɔ ko be ame dɔdɔwo wonye tso hame bubuawo me, eye wonye subɔla vavãwo kple bubu na Kristo.
Für Titus rede ich, weil er mein Gehilfe und mein besonderer Mitarbeiter bei euch ist. Was die beiden anderen Brüder angeht, so sind sie Abgesandte der Gemeinden und Diener, die zur Ehre Christi wirken.
24 Meɖe kuku mitsɔ lɔlɔ̃ si le mia me ɖe ŋunye la na ame siawo hã, ale be woakpɔe be ale si meƒoa adegbe tso mia ŋuti la le eme vavã, eye miɖee fia le hameawo ƒe ŋkume.
Wenn ihr nun diesen Männern Liebe beweist und das, was wir von euch gerühmt haben, durch euer Verhalten gegen sie rechtfertigt, so (steht ihr auch) vor den (anderen) Gemeinden (in gutem Licht da).