< Wuok 38 >
1 Negigero kendo mar misango miwangʼo pep gi yiend siala ka borne madhi malo romo fut angʼwen gi nus; to lachne kod borne romo fut abiriyo gi nus maromre.
Hierauf fertigte er den Brandopferaltar aus Akazienholz an, fünf Ellen lang und fünf Ellen breit, viereckig und drei Ellen hoch.
2 Negiloso tungʼ e konde angʼwen mag kendono, mondo omi tungego kod kendo mar misango obed gimoro achiel, kendo ne gimuono kendo mar misangono gi mula.
Die zu ihm gehörenden Hörner brachte er an seinen vier Ecken an; diese Hörner waren mit ihm aus einem Stück gearbeitet; und er überzog ihn mit Kupfer.
3 Gik moko duto mitiyogo e kendo mar misango nolos gi mula. Gigo ne gin agulni, opawo, bakunde mikirogo remo, gi uma michiwogo ringʼo kod tegni mag mach.
Sodann verfertigte er alle für den Altar erforderlichen Geräte: die Töpfe und Schaufeln, die Becken, Gabeln und Pfannen; alle erforderlichen Geräte stellte er aus Kupfer her.
4 Negiloso singʼenge ne kendo mar misango gi mula mondo oketi e bwoye nyaka chopi e kore gi yo ka malo
Weiter verfertigte er für den Altar ein Gitterwerk, eine netzartige Arbeit aus Kupfer, und brachte es unterhalb seiner Einfassung von unten her bis zur halben Höhe (des Altars) an.
5 Negiloso chuma molworore mag mula mondo omak ludhe ma itingʼego e kondene angʼwen-go.
Ferner goß er vier Ringe und setzte sie an die vier Ecken des kupfernen Gitterwerks zur Aufnahme der Stangen.
6 Negiloso ludhego gi yiend siala mi gibawe gi mula
Die Stangen fertigte er aus Akazienholz und überzog sie mit Kupfer.
7 Negirwako ludhego ei nyangeyego mondo gibedi e bath kendo mar misangono kitingʼego, bende ne gitucho bugo e chunye mondo owe iye thuolo ka gitiyo gi bao mayom.
Sodann steckte er die Stangen in die Ringe an den Seiten des Altars, damit man ihn mittels ihrer tragen könnte; aus Brettern stellte er ihn so her, daß er (inwendig) hohl war.
8 Negiloso karaya mar mula gi rachungi miketoe karayano mag mula ka gitiyo gi kiyo mag mon mane tiyo e dho Hemb Romo.
Hierauf verfertigte er das Becken aus Kupfer und sein Gestell gleichfalls aus Kupfer [aus den Spiegeln der diensttuenden Frauen, die am Eingang des Offenbarungszeltes den Dienst versahen].
9 Bangʼe negiloso laru. Yo milambo mar laruno borne ne romo fut mia achiel gi piero abich gachiel kendo ne en gi pasia momin molos gi law mayom,
Sodann stellte er den Vorhof so her: auf der Mittagseite, nach Süden zu, die Umhänge für den Vorhof aus gezwirntem Byssus, hundert Ellen lang;
10 pasiani nolierie sirni piero ariyo gi rachungi piero ariyo mag mula, kod ramaki mag fedha kod rangʼaw miriwogo sirnigo.
dazu zwanzig Säulen nebst den zugehörigen zwanzig kupfernen Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.
11 Koma odok yo nyandwat mar laruno nobed maromo fut mia achiel piero abich gachiel kendo nobed gi sirni piero ariyo gi rachungi piero ariyo mag mula man-gi ramaki kod rangʼaw miriwogo kor sirni molos gi fedha.
Ebenso fertigte er für die Nordseite die Umhänge an, hundert Ellen lang; dazu zwanzig Säulen nebst den zugehörigen zwanzig kupfernen Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.
12 Kochomo yo podho chiengʼ mar laruno lachne ne romo fut piero ochiko gaboro kendo ne en gi pasia mongʼaw e sirni apar morwakie rachungi apar kaachiel gi ramaki molos gi fedha kod rangʼaw miriwogo sirnigo.
Ferner verfertigte er für die Westseite Umhänge von fünfzig Ellen; dazu zehn Säulen nebst den zugehörigen zehn Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.
13 Kochomo yo wuok chiengʼ mar laruno bende lachne ne romo fut piero abiriyo gabich.
Weiter für die Ostseite, gegen Morgen, Umhänge von fünfzig Ellen,
14 Pasia ma borgi romo fut piero ariyo gadek ne nitie e bath rangach konchiel ka pasiago ongʼaw ewi sirni adek man-gi rachungi adek,
nämlich fünfzehn Ellen Umhänge für die eine Seite mit ihren drei Säulen und deren drei Füßen,
15 kendo pasia mamoko ma borgi romo fut piero ariyo gadek ne nitie e bath rangach komachielo kongʼawgi e sirni adek man-gi rachungi adek.
und ebenso für die andere Seite fünfzehn Ellen Umhänge; dazu drei Säulen nebst den zugehörigen drei Füßen.
16 Pasiago duto molworo laruno molos gi law mayom momin.
Alle Umhänge des Vorhofes ringsum waren von gezwirntem Byssus;
17 Rachungi mag sirnigo nolos gi mula. Ramaki gi rangʼaw mag sirnigo nolos gi fedha, kendo nobaw wi sirnigo gi fedha; rangʼaw mag sirnigo duto mag laru nolos gi fedha.
und die Füße der Säulen bestanden aus Kupfer, die Haken der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder aus Silber und der Überzug ihrer Köpfe gleichfalls aus Silber; es waren aber die Säulen des Vorhofes alle mit silbernen Ringbändern versehen.
18 Pasia duto mag dhorangach nolos gi law mayom momin marambulu gi maralik kod makwar molos gi jatwengʼo molony. Borne ne romo fut piero adek kendo kaka pasia mag laru borne ne romo fut aboro,
Der Vorhang aber für den Eingang zum Vorhof war Buntwirkerarbeit von blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Byssus; und zwar betrug die Länge zwanzig Ellen, die Höhe, beziehungsweise die Breite, fünf Ellen, entsprechend den übrigen Umhängen des Vorhofs.
19 gi sirni angʼwen kod rachungi mag mula angʼwen. Ramekigi gi rangʼawgi nolos gi fedha.
Die zugehörigen vier Säulen aber nebst ihren vier Füßen waren von Kupfer, ihre Nägel von Silber und der Überzug ihrer Köpfe und ihre Ringbänder auch von Silber.
20 Loye duto mag Hemb Romo kod loye mag alwora mar laru nolos gi mula.
Alle Pflöcke aber an der Wohnung und am Vorhof ringsum waren von Kupfer.
21 Magi e kar romb gik moko duto mane otigo kigero Hemb Romo, ma en Hema mar singruok kaka nokwan-gi gi chik mane Musa ogolo ne jo-Lawi kotelnegi gi Ithamar wuod Harun jadolo.
Folgendes ist die Kostenberechnung für die Wohnung, nämlich für die Wohnung des Gesetzes, wie sie auf Befehl Moses durch die Dienstleistung der Leviten unter der Leitung des Priesters Ithamar, des Sohnes Aarons, aufgestellt worden ist.
22 (Bezalel wuod Uri ma wuod Hur ja-dhood Juda noloso gik moko duto kaka Jehova Nyasaye nochiko Musa;
Bezaleel, der Sohn Uris, der Enkel Hurs, aus dem Stamm Juda, hatte alles angefertigt, was der HERR dem Mose geboten hatte;
23 ne en gi Oholiab wuod Ahisamak ma ja-dhood Dan ma jatich lwedo kendo jagoro kendo jatwangʼ lewni marambulu gi maralik kod marakwaro.)
und mit ihm Oholiab, der Sohn Ahisamachs, aus dem Stamm Dan, ein Künstler in festen Stoffen sowie ein Kunstweber und Buntwirker in blauem und rotem Purpur, in Karmesin und Byssus.
24 Kar dhahabu duto mane okel kawuok e misango mifwayo mane otigo e tich duto mar kama ler mar lemo ne romo kilo alufu achiel kaluwore gi rapim mar kama ler mar lemo.
Was das gesamte Gold betrifft, das bei der Herstellung des Heiligtums für alle Arbeiten verbraucht worden ist, so betrug das freiwillig beigesteuerte Gold 29 Talente und 730 Schekel nach dem Gewicht des Heiligtums.
25 Fedha mane oyudi koa kuom oganda duto mane okwan e kweno maduongʼ ne romo kilo alufu adek mia angʼwen kaluwore gi rapim mar kama ler mar lemo,
Das Silber aber, das infolge der Musterung der Gemeinde eingegangen war, betrug 100 Talente und 1775 Schekel nach dem Gewicht des Heiligtums,
26 fedhago ema nochok kane ngʼato ka ngʼato mane okwan ogolo nus shekel kaluwore gi rapim mar kama ler mar lemo nimar kar romb joma nokwan machwo mahikgi oromo piero ariyo kadhi nyime ne gin ji alufu mia auchiel gadek mia abich gi piero abich.
je ein Beka auf den Kopf, die Hälfte eines Schekels, nach dem Gewicht des Heiligtums, von allen, die sich der Musterung unterzogen hatten, von zwanzig Jahren an und darüber, im ganzen von 603550 Mann.
27 Fedha maromo kilo alufu adek mia angʼwen-go notigo kuom loso rachungi mag kama ler mar lemo kod mag pasia, ka rachungi ka rachungi kawo kilo piero adek gangʼwen.
Es dienten aber die 100 Talente Silber zum Gießen der Füße des Heiligtums und der Füße des Vorhangs, 100 Talente für 100 Füße, also ein Talent für jeden Fuß.
28 To kilo piero ariyo negitiyogo kuom loso ramaki mag sirni kendo bawo wi sirnigo kod loso rangʼepegi.
Aus den 1775 Schekeln aber fertigte (Bezaleel) die Nägel für die Säulen an und überzog damit ihre Köpfe und versah sie mit Ringbändern.
29 Mula mane oyudi e misango mifwayo ne romo kilo alufu ariyo mia angʼwen.
Das freiwillig beigesteuerte Kupfer aber betrug 70 Talente und 2400 Schekel.
30 Negitiyo kode kuom loso rachungi mag dho Hemb Romo gi kendo mar misango mar mula gi singʼengene gi gik moko duto mitiyogo e kendono,
Daraus verfertigte er die Füße (der Säulen) am Eingang des Offenbarungszeltes sowie den kupfernen Altar nebst seinem kupfernen Gitterwerk und alle Geräte des Altars,
31 kaachiel rachungi mag laru kod mag dhorangach kod sigingigi mag Hemb Romo kod laru molwore.
ferner die Füße des Vorhofs ringsum und die Füße (der Säulen) am Eingang des Vorhofs sowie alle Pflöcke der Wohnung und alle Pflöcke des Vorhofs ringsum.