< Joshua 19 >
1 Anichanna’a alodiova gam kipechu Simeon phung sunga phung bahkaiho chu ahiuve.
Dann kam das zweite Los heraus für Simeon, für die Geschlechter des Stammes der Simeoniten; und zwar lag ihr Erbteil mitten im Erbbesitz der Judäer.
2 Simeon gamlo dinga kipe hochu Beersheba, Sheba, Moladah,
Es wurde ihnen aber als ihr Erbbesitz zuteil: Beerseba, Seba, Molada,
3 Hazar-shual, Belah, Ezem,
Hazar-Sual, Bala, Ezem,
4 Eltolad, Belhul, Hormah,
Eltholad, Bethul, Horma,
5 Ziklag, Bethmarcaboth, Hazar-susah,
Ziklag, Beth-Markaboth, Hazar-Susa,
6 Beth-lebaoth chuleh Sharuhon khopi somle thum toh vella khoho puma ahop ahi.
Beth-Lebaoth und Saruhen: 13 Städte mit den zugehörigen Dörfern.
7 Hichun Ain, Rimmon, Ether, chule Ashan khopi li hotoh akhoneo hojong ahopme.
Ferner Ain, Rimmon, Ether und Asan: 4 Städte mit den zugehörigen Dörfern;
8 Avelluva khohop jouse toh Baalath-beer (Negev ma Ramah jong akitin ahi) changei ahi. Hiche hohi Simeon phungle abahkhai ho gamlo dinga kipea chu ahi.
außerdem alle Dörfer, die rings um diese Städte liegen bis nach Baalath-Beer, dem Rama des Südlandes. Dies ist der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Simeon.
9 Amaho kipe gamhi Judah te gamphabep kikah lha a kipe ahi. Ajeh chu Judah gamchu amaho dinga analen valla ahi. Hijeh chun Judah gamsunga kon in Simeon phungin gamchan phabep aneiyin ahi.
Von dem Anteil der Judäer war der Erbbesitz der Simeoniten genommen; denn der Anteil der Judäer war für diese zu groß; daher erhielten die Simeoniten ihren Erbbesitz mitten in deren Besitztum.
10 Athum channa gamloding chan kipe chu: Zebulun phung sunga abahkhai ho ahiuve. Zebulun chenna gamgei chu Sarid na ahung kipan ahi.
Hierauf kam das dritte Los heraus für die Geschlechter des Stammes Sebulon; und die Grenze ihres Erbbesitzes reichte bis Sarid.
11 Hichea konchun lhumlamma achen Maralah ahopan Dabbeesheth akhokhellin Jokneam vadungneo lang ajonnin ahi.
Ihre Grenze geht aber westwärts hinauf, und zwar nach Marala hin, berührt Dabbeseth und stößt an den Bach, der östlich von Jokneam fließt.
12 Sarid napat chun agamgihi gamchom jep'a akiheijin, Kishloth-tabor gamgi lang nisolamma nisa hungsodoh nalam ajontai. Chuin Deberath lang ajon kitnin, Japhia langa akilhung touve,
Aber auf der östlichen Seite von Sarid, gegen Sonnenaufgang, wendet sie sich nach dem Gebiet von Kisloth-Thabor, geht weiter nach Daberath, zieht sich aufwärts nach Japhia,
13 Japhia patchun nisolam ahin lhahin nisa hungsodoh jina Gath-hepher gal Eth-kazin geijin ahung kilhung paiyin chuin Rimmon channin akilhung doh peh in Neah lang jonin ahung kiheikon tai.
läuft von da ostwärts, gegen Sonnenaufgang, nach Gath-Hepher, nach Eth-Kazin hinüber, läuft aus bei Rimmon und erstreckt sich nach Nea hin;
14 Abanin sahlamma agamgi chu Hannathon langa akiheijin Iphtah-el phaiya abeitai.
dann zieht sich die Grenze mit veränderter Richtung um dasselbe herum nördlich von Hannathon und erreicht ihr Ende im Tal von Jiphthah-El.
15 Khopi hochu Kattath ahin, Nahalal ahin, Shimron ahin, Idalah ahin, chuleh Bethlehem toh ahi, khopi somleni toh akhoneo jousetoh ahithai.
… und Kattath, Nahalal, Simron, Jidala und Bethlehem: 12 Städte mit den zugehörigen Dörfern.
16 Hichenghi Zebulun chate chan agam goulo ahin ainsung dungjui uva khopi hicheng toh akhoneo jouse toh chantha ahiuve.
Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Sebulon: die genannten Städte mit den zugehörigen Dörfern.
17 Ali channa gamloding chan kipe chu Issachar phung mite le asunga abahkhai ho ahiuve.
Für Issaschar kam das vierte Los heraus, für die Geschlechter der Issaschariten.
18 Agamgi hopsunga chun Jezreel jong, Kesul’loth jong Shunem jong.
Ihr Gebiet erstreckte sich über Jesreel, Kesulloth, Sunem,
19 Hapharaim jong Shion jong Anaharath jong,
Hapharaim, Sion, Anaharath,
20 Rabbith jong Kishion jong Ebez jong,
Rabbith, Kisjon, Ebez,
21 Remeth, En-gannim jong En-haddah jong, Beth-pazzez jong ahopdoh tai,
Remeth, En-Gannim, En-Hadda und Beth-Pazzez.
22 Agamgi chun Tabor jong Shahazuman jong chle Beth-shemesh jong ahopan, Jordan vadungah chun agamgi abeitai. Khopi somlegup toh akhoneo jouse toh ahiye.
Die Grenze berührt Thabor, Sahazima und Beth-Semes, und ihre Grenze endet am Jordan: 16 Städte mit den zugehörigen Dörfern.
23 Hiche hi Issachar chate phung miho goulo achandio ahin, ainsung dungjuijin khopi chujat chutoh khoneo chengse toh achantha taove.
Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes der Issaschariten: die Städte mit den zugehörigen Dörfern.
24 Anga channa gamloding chan kipe chu Asher phung mite le asunga abahkhai ho ahiuve.
Dann kam das fünfte Los heraus für die Geschlechter des Stammes Asser.
25 Agam chu Helkath jong Hali jong, Beten jong, Achshaph jong,
Ihr Gebiet umfaßte Helkath, Hali, Beten, Achsaph,
26 Allammelech jong, Amad jong chule Mishal jong ahoptai, nilhum lamma Carmel le Shihor-libnath jong ahopsoh keijin,
Allammelech, Amgad und Miseal und stößt westwärts an den Karmel und an den Sihor von Libnath.
27 Chuin agamgi’n nisolam ajotnin, Beth-dagon geijin akilhung in, Zebulun leh Iphtahel phaicham ahopan, sahlam alhah in, Beth-emek leh Neiel geijin akilhung lut in ahi, chujouvin jong agamgi chu Cabul sahlamma achen,
Sodann wendet sich die Grenze ostwärts nach Beth-Dagon, berührt Sebulon und das Tal Jiphthah-El im Norden, dann Beth-Emek und Negiel und setzt sich nordwärts fort nach Kabul,
28 Ebron lam, Rehob lam, Hammon lam, Kanah lam ajonnin, Sidon lengpa geijin akilhung lutne,
Ebron, Rehob, Hammon und Kana bis zu der großen Stadt Sidon;
29 Hichun Ramah lamma agamgi chu ahung kihei kitnin Tyre khopi kulpi kikai khumchu ahinpha peh in ahi, chujouvin Hosah lam jonnin akihei kitnin chule Mediterranian twilena atangtai, Mehebel jong Achzib jong,
dann zieht die Grenze mit veränderter Richtung nach Rama und bis zu der festen Stadt Tyrus, sodann mit veränderter Richtung nach Hossa und endet am Meer. Mahaleb, Aksib,
30 Ummah jong, Aphek jong chuyle Rehob jong ahin, khopi somnile nitoh akhoneo jouse jong ahi.
Umma, Aphek und Rehob: 22 Städte mit den zugehörigen Dörfern.
31 Hichehi ainsungu dungjuija Asher chate phung goulo ahin, khopi hijat leh akhoneo jousetoh ahiye.
Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Asser: die genannten Städte mit den zugehörigen Dörfern.
32 Agup channa gamloding chan kipe chu Naphtali phung mite le asunga abahkhai ho ahiuve.
Für den Stamm Naphthali kam das sechste Los heraus, für die Geschlechter der Naphthaliten.
33 Agamgi chu Heleph a kipat Zaanan-nim apat chule Adami-nekeb apat, Jabneel apat Lakkum chan geijin akilhung lut peh in, chuin Jordan vadunga atangtai.
Ihre Grenze geht von Heleph, von der Eiche bei Zaanannim, über Adami-Nekeb und Jabneel bis Lakkum und endet am Jordan;
34 Chujouvin agamgi chu nilhum lamma akiheijin, Aznoth-tabor lam ajonnin chua kon in Hukkok lam ajonpai paijin lhanglamma Zebulun ahopan nilhum langa Asher gamgi ahopa kitnin nisolamma Jordan vadung ajuijin ahi.
dann geht die Grenze mit veränderter Richtung westwärts nach Asnoth-Thabor, setzt sich fort nach Hukkok hin, berührt dann im Süden Sebulon, stößt im Westen an Asser und im Osten an den Jordan.
35 Kulpi kikaikhum hochu, Ziddim ahin, Zer ahin, Hammath ahin, Rakkath ahin, Kinnereth ahi.
Die festen Städte waren: Ziddim, Zer und Hammath, Rakkath, Kinnereth,
36 Adamah ahin, Ramah ahin, Hazor ahin,
Adama, Rama, Hazor,
37 Kedesh ahin, Edrei ahin, En-hazor ahin,
Kedes, Edrei, En-Hazor,
38 Yiron ahin, Migdal-el ahin, Beth-anath ahin, chule Beth-shemesh ahi, khopi somleko toh khoneo chengse toh ahiye.
Jireon, Migdal-El, Horem, Beth-Anath und Beth-Semes: 19 Städte mit den zugehörigen Dörfern.
39 Ainsung utoh kithuh bepma hichenghi Naphtali chate phung chan agamu ahi, khopi hohi ahin khoneoho ahin akisim than ahi.
Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes der Naphthaliten: die Städte mit den zugehörigen Dörfern.
40 Asagi channa gamloding chan kipe chu Dan phung mite le asunga abahkhai ho ahiuve.
Für die Geschlechter des Stammes Dan kam das siebte Los heraus.
41 Chule Dan phung chan agoulo gamchun khopi Zorah jong, Eshtaol jong Ir-shemesh jong,
Das Gebiet ihres Erbteils umfaßte: Zorga, Esthaol, Ir-Semes,
42 Shalabbin jong, Aijalon jong, Ithlah jong,
Saalabbin, Ajjalon, Jithla,
43 Elon jong Timnath jong, Ekron jong ahin,
Elon, Thimnath, Ekron,
44 Eltekah jong, Gibbethon jong, Baalath jong,
Eltheke, Gibbethon, Baalath,
45 Jehud jong, Bene-berak jong, Gath-rimmon jong,
Jehud, Bene-Berak, Gath-Rimmon,
46 Chule Me-jarkon le Rakkon toh Joppa to kimai ngat gamsungse sejong ahopsoh keijin ahi.
Me-Jarkon und Rakkon samt dem Gebiete gegen Japho hin.
47 Dan chaten agamsung achanlou phat uvin akon touvun Leshem khopi agasat uvin, alah jouvun chemjammin asatgam helluvin atoupha uvin asunga acheng tauve, Leshem jong chu apu apau min aputsah uvin Dan asah taove.
Als das Gebiet den Daniten später zu enge wurde, zogen sie hinauf und bekriegten Lesem (Lais); und nachdem sie es erobert und die Einwohner mit der Schärfe des Schwertes niedergemacht hatten, nahmen sie es in Besitz, siedelten sich dort an und gaben Lesem den Namen »Dan« nach ihrem Stammvater Dan.
48 Hichenghi ainsung tohkham bepma Dan chate phunggoul achannu ahin, khopi hojong khoneo hojong ahithai.
Dies war der Erbbesitz der Geschlechter des Stammes Dan: die genannten Städte mit den zugehörigen Dörfern.
49 Gamsung chu abih bih a gouloa chenpha dia akihopsoh helphat uvin, Israel chaten Nun chapa Joshua jong chu alah uva goulo ding gam apeovin ahi.
Als nun die Israeliten mit der Verteilung des Landes nach seinem ganzen Umfang fertig waren, gaben sie Josua, dem Sohne Nuns, ein Besitztum in ihrer Mitte.
50 Pakai thusah in Israelten Joshua chu athumpen pen khopi Timnath-serah kiti, Ephraim thinglhang gamsunga khopi chu ape taove, amanjong akhopi chu akisah phatnin chennan aneitan ahi.
Nach dem Befehl des HERRN gaben sie ihm die Stadt, die er sich erbeten hatte, nämlich Thimnath-Serah im Berglande Ephraim; er befestigte dann die Stadt und ließ sich in ihr nieder.
51 Eleazer thempupa leh Nun chapa Joshua chule Israel aphungkhai leh ainsung dungjui uva alamkai houvin Shiloh munna Pakai angsung laitah’a vang asan’uva anahopdoh peh naogam ahin, hichu Pakai chenna ponbuh kotpi phunga anahopmu ahiye, hitichun amahon agamchu ahomsoh taovin ahi.
Dies sind die Erbteile, die der Priester Eleasar und Josua, der Sohn Nuns, und die Stammeshäupter der Israeliten in Silo vor dem HERRN am Eingang des Offenbarungszeltes durch das Los verteilten. Als sie dann mit der Verteilung des Landes fertig waren,