< Suencuek 33 >

1 Te vaengah Jakob loh a mik huel tih a sawt hatah Esau neh a taengkah hlang ya li te tarha a pawk pah. Te dongah camoe rhoek te Leah taengah khaw, Rakhel taengah khaw, a imom rhoi taengah a rhek.
Als nun Jakob aufblickte und seinen Bruder Esau mit vierhundert Mann herankommen sah, verteilte er die Kinder auf Lea, auf Rahel und auf die beiden Leibmägde,
2 Te phoeiah salnu rhoek neh amih kah a ca rhoek a lamhma sak tih Leah neh a rhoek loh a hmaithawn. Rakhel neh Joseph te lamhnuk la a khueh.
und zwar stellte er die Leibmägde mit ihren Kindern vornan, dann Lea mit ihren Kindern hinter sie und Rahel mit Joseph zuletzt.
3 Te phoeiah amah te amih hmai la cet tih a maya taeng a pha due diklai la voei rhih bakop.
Er selbst aber ging vor ihnen her und verneigte sich siebenmal bis zur Erde, bis er nahe an seinen Bruder herangekommen war.
4 Tedae anih te doe ham Esau yong tih a rhawn ah a kop uh rhoi, mok uh rhoi tih rhap rhoi.
Esau aber eilte ihm entgegen und umarmte ihn, fiel ihm um den Hals und küßte ihn, und sie weinten beide.
5 Te vaengah a dan hatah huta rhoek neh camoe rhoek te a hmuh tih, “Nang taengkah rhoek he u rhoek lae?” a ti nah dae, “Pathen loh na sal taengah n'rhen nah camoe rhoek ni,” a ti nah.
Als Esau dann aufblickte und die Frauen mit den Kindern gewahrte, fragte er: »Wer sind diese da bei dir?« Er antwortete: »Es sind die Kinder, mit denen Gott deinen Knecht gesegnet hat.«
6 Te vaengah a salnu rhoek neh a ca rhoek te thoeih uh tih bakop uh.
Da traten die beiden Leibmägde mit ihren Kindern herzu und verneigten sich;
7 Te phoeiah Leah neh a ca rhoek khaw thoeih uh tih a bakop uh vaengah Joseph neh Rakhel khaw thoeih tih bakop rhoi.
dann trat auch Lea mit ihren Kindern herzu, indem sie sich verneigten; zuletzt traten Joseph und Rahel herzu und verneigten sich.
8 Te dongah Esau loh, “Lambong boeih ka hum he, metlam na om te,” a ti nah. Te dongah, “Ka boeipa mik ah mikdaithen dang ham ni,” a ti nah.
Hierauf fragte Esau weiter: »Was hat denn dieser ganze Zug (des Viehs) zu bedeuten, auf den ich gestoßen bin?« Jakob antwortete: »Ich wollte dadurch die Gunst meines Herrn gewinnen.«
9 Tedae Esau loh, “Ka mana, kamah taengah muep om ta; namah taengkah te namah ham om saeh,” a ti nah.
Da sagte Esau: »Ich habe Besitz genug, lieber Bruder: behalte, was dir gehört!«
10 Jakob loh, “Pawh, na mikhmuh ah mikdaithen la ka tueng mai khaming. Na maelhmai he Pathen maelhmai a hmuh bangla kam hmuh. Kai nan moeithen banghui la ka kut lamkah ka khosaa he lo mai.
Aber Jakob erwiderte: »Ach nein! Wenn du mir eine Liebe erweisen willst, so nimm mein Geschenk von mir an! Denn als ich dein Angesicht sah, war es mir, als hätte ich Gottes Angesicht gesehen: so freundlich hast du mich angesehen.
11 Pathen loh kai n'rhen tih kai ham a cungkuem a khueh dongah kai kah yoethennah nang taengla kang khuen te doe mai,” a ti nah tih amh te a hloep daengah a doe pah.
Nimm doch mein Bewillkommnungsgeschenk an, das dir überbracht worden ist! Gott hat mich ja reich gesegnet, und ich habe alles vollauf.« So nötigte er ihn mit Bitten, bis er es annahm.
12 Te phoeiah, “Ceh, cet uh pawn sih lamtah nang hnuk ah ka lo eh?,” a ti nah.
Hierauf sagte Esau: »Laß uns nun aufbrechen und weiterziehen! Ich will vor dir herziehen.«
13 Tedae Jakob loh, “Ka boeipa camoe rhoek te mongkawt uh pueng tih ka taengah boiva neh saelhung cacun khaw om tila na ming. Amih te hnin at ah rhenten kam vai koinih boiva loh boeih duek uh ni.
Aber Jakob antwortete ihm: »Mein Herr sieht selbst, daß die Kinder noch zart sind und daß ich noch Bedacht auf die säugenden Schafe und Kühe nehmen muß; wenn man diese auch nur einen Tag übertriebe, so würde die ganze Herde zugrunde gehen.
14 Ka boeipa te a sal hmai ah ana cet mai saeh. Kai tah ka mikhmuh kah bitat dongkah khokan neh, camoe rhoek kah khokan neh, vawlhvawlh kang khool vetih Seir kah ka boeipa taeng hil ka lo eh?,” a ti nah.
Mein Herr wolle doch seinem Knecht vorausziehen; ich aber will ganz langsam weiterziehen, wie eben das Vieh, das ich zu treiben habe, und die Kinder fortkommen können, bis ich zu meinem Herrn nach Seir gelange.«
15 Te dongah Esau loh, “Ka pilnam he nang taengah ka khueh mai eh ne,” a ti nah. Tedae, “Balae tih, ka boeipa kah mikhmuh ah mikdaithen ka dang mai mako,” a ti nah.
Da sagte Esau: »So will ich wenigstens einen Teil meiner Leute bei dir zurücklassen.« Doch er antwortete: »Wozu das? Möchte ich nur Gnade in den Augen meines Herrn finden!«
16 Te dongah Esau khaw amah tekah khohnin ah amah longpuei ah Seir la bal.
So kehrte denn Esau an jenem Tage um und zog seines Weges nach Seir zurück.
17 Tedae Jakob loh Sukkoth la cet tih amah ham im a sak phoeiah a boiva ham pohlip a saii. Te dongah te hmuen ming te Sukkoth la a khue.
Jakob aber brach nach Sukkoth auf, wo er sich ein Haus baute und für sein Vieh Ställe errichtete; daher erhielt der Ort den Namen Sukkoth.
18 Te phoeiah Jakob loh Paddanaram lamloh hlah uh. Kanaan diklai Shekhem khopuei te sading la a pha tih khopuei imdan ah rhaeh.
Darauf kam Jakob bei seiner Rückkehr aus Nord-Mesopotamien wohlbehalten nach der Stadt Sichem, die im Lande Kanaan liegt, und schlug dort östlich von der Stadt sein Lager auf.
19 Te vaengah a dap tuk hmuen te Shekhem napa Hamor ca rhoek kut lamkah khamyai rhoek te tangka yakhat neh a lai.
Das Stück Land aber, auf dem er sein Zelt aufgeschlagen hatte, kaufte er von den Söhnen Hemors, des Vaters Sichems, für hundert Silberstücke;
20 Te dongah hmueihtuk pahoi a suem tih El Elohim Israel a sui.
und er baute dort einen Altar, den er ›Allgott ist der Gott Israels‹ nannte.

< Suencuek 33 >