< Johan 19 >

1 Te vaengah Pilat loh Jesuh te a doek tih a boh sak.
Pilatus ließ nun Jesus ergreifen und geißeln.
2 Rhalkap rhoek long khaw hling rhuisam a vaeh uh tih a lu ah a khuem sak uh. Te phoeiah daidi himbai neh a khuk uh.
Die Kriegsknechte aber flochten aus Dornen eine Krone und setzten sie ihm aufs Haupt und legten ihm einen Purpurmantel an.
3 Te phoeiah amah te a paan uh tih, “Judah rhoek kah manghai te uem uh lah,” a ti uh phoeiah kutcaihnah la a khueh uh.
Dann gingen sie auf ihn zu und riefen: "Heil dir, Judenkönig!" Dabei schlugen sie ihn ins Angesicht.
4 Te phoeiah Pilat te phawn koep cet tih amih te, “Anih he nangmih taengah phawn kang hal coeng ne. Te daengah ni anih soah paelnaehnah ka hmuh pawt te na ming uh eh,” a ti nah.
Dann ging Pilatus wieder hinaus und sprach zu ihnen: "Ich führe ihn euch vor, damit ihr seht: ich finde keine Schuld an ihm."
5 Jesuh tah pawh ha thoeng vaengah hling rhuisam neh daidi himbai te a bai. Pilat long khaw amih taengah, “Hlang aih he,” a ti nah.
Jesus trat hervor mit der Dornenkrone und dem Purpurmantel. Pilatus sprach zu ihnen: "Seht, da ist der Mensch!"
6 Te dongah khosoihham rhoek neh tueihyoeih rhoek loh amah te a hmuh uh vaengah a ho uh tih, “Tai laeh, tai laeh,” a ti uh. Pilat loh amih taengah, “Amah he namamih loh khuen uh lamtah tai uh. Kai tah a soah paelnaehnah ka hmuh moenih,” a ti nah.
Sobald ihn aber die Hohenpriester und ihre Diener erblickten, begannen sie zu schreien: "Ans Kreuz mit ihm, ans Kreuz!" Pilatus sprach zu ihnen: "Nehmt ihr ihn hin und kreuzigt ihn, denn ich finde keine Schuld an ihm."
7 Judah rhoek loh, “Kaimih loh olkhueng ka khueh uh. Te dongah amah te Pathen capa la a sak uh dongah olkhueng vanbangla a duek ham a kuek,” a ti uh.
Die Juden antworteten ihm: "Wir haben ein Gesetz, und nach dem Gesetz muß er sterben; denn er hat sich für Gottes Sohn erklärt."
8 Pilat loh hekah olka a yaak vaengah taoe a rhih.
Als Pilatus diese Worte hörte, erschrak er noch mehr.
9 Te dongah khoboeiyung la koep kun tih Jesuh te, “Nang mekah nim?” a ti nah. Tedae Jesuh loh anih te ollannah khaw thuung pawh.
Er ging in den Palast zurück und fragte Jesus: "Woher bist du?" Jesus aber gab ihm keine Antwort.
10 Te dongah Pilat loh, “Kai rhae nan voek pawh. Nang hlah ham saithainah ka khueh tih nang tai ham khaw saithainah ka khueh te na ming moenih a?” a ti nah.
"Willst du mir nicht Rede stehen?" herrschte ihn Pilatus an. "Weißt du nicht, daß ich die Macht habe, dich kreuzigen zu lassen, und auch die Macht, dich freizugeben?"
11 Jesuh loh, “Nang taengah soben lamkah paek la a om pawt atah kai taengah saithainah na khueh loeng loeng moenih. Te dongah nang taengah kai aka voei loh a nah la tholhnah a khueh,” a ti nah.
"Du hättest keine Macht über mich", erwiderte ihm Jesus, "wenn sie dir nicht von oben her verliehen wäre. Darum ist jener Mann, der mich dir ausgeliefert hat, schuldiger als du."
12 Te vaeng lamkah Pilat loh Jesuh te hlah ham a dawn. Tedae Judah rhoek te pang uh tih, “Anih he na hlah atah Kaisar kah paya la na om moenih. Amah te manghai la aka saii uh boeih loh Kaisar te a tloelh,” a ti uh.
Dieser Antwort wegen wollte ihn Pilatus freilassen. Die Juden aber schrien: "Gibst du den Mann los, so meinst du es nicht redlich mit dem Kaiser. Wer sich zum König erklärt, der ist ein Feind des Kaisers."
13 Hekah olka te a yaak dongah Pilat loh Jesuh te phawn a mawt. Te vaengah amah te lungphaih [tedae Hebrew ol la Gabbatha] la a khue hmuen kah ngolkhoel soah ngol.
Als Pilatus eine solche Sprache hörte, ließ er Jesus hinausführen. Dann setzte er sich auf den Richterstuhl, der an einem Platz stand, den man "Steinpflaster" nannte — auf hebräisch Gabbatha.
14 Te vaengah yoom kah rhuengphongnah om. Khonoek parhuk tluk a lo vaengah Judah rhoek te, “Nangmih kah manghai he,” a ti nah.
Es war am Freitag in der Passahwoche, etwa um die sechste Stunde. Pilatus sprach zu den Juden: "Seht, da ist euer König!"
15 Te dongah amih loh, “Khuen laeh, khuen laeh, anih te tai laeh,” tila a ho uh. Pilat loh amih te, “Nangmih kah manghai te ka tai aya?” a ti nah. Khosoihham loh, “Kaisar pawt atah manghai ka khueh uh moenih,” a ti uh.
Sie aber schrien: "Weg, weg! Ans Kreuz mit ihm!" Pilatus fragte sie: "Soll ich denn euern König kreuzigen?" Die Hohenpriester erwiderten: "Wir haben keinen König als den Kaiser."
16 Te dongah Jesuh te tai ham amih taengah a paek tih a khuen uh.
Da übergab er ihnen Jesus zur Kreuzigung. Nun ergriff man Jesus.
17 Thinglam te khaw amah loh a koh tih lurhuh a ti nah hmuen la cet. Tekah te Hebrew la Golgotha a ti.
Indem er selbst sein Kreuz trug, ging er hinaus nach der sogenannten Schädelstätte — auf hebräisch heißt sie Golgatha —.
18 Te ah te amah neh a taengah voeivang kah a tloe rhoi laklo ah Jesuh te a tai uh.
Dort kreuzigte man ihn und außerdem zwei andere, den einen rechts von ihm, den anderen links. Jesus aber in der Mitte.
19 Mingnoek khaw Pilat loh a daek tih thinglam soi ah a tai uh. Te vaengkah a daek te “Judah rhoek kah manghai Nazareth Jesuh” la om.
Pilatus ließ auch eine Inschrift schreiben und sie oben auf das Kreuz setzen; die lautete: Jesus von Nazaret, der Juden König.
20 Jesuh thinglam ah a tai nah hmuen te kho neh rhep a om dongah tekah mingnoek te Judah rhoek loh muep a tae uh. Te te Hebrew, Latin, Greek la a daek.
Diese Inschrift lasen viele Juden; denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, lag nahe bei der Stadt. Und die Inschrift war abgefaßt in hebräischer, lateinischer und griechischer Sprache.
21 Te dongah Judah khosoihham rhoek loh Pilat te, “Judah rhoek kah manghai lam pawt tih amah loh, ‘Judah rhoek kah manghai la ka om a ti,’ tila na daek mako,” a ti nah uh.
Da sagten die jüdischen Hohenpriester zu Pilatus: "Schreibe nicht: 'Der Juden König', sondern: 'Dieser Mann hat behauptet: Ich bin der Juden König.'"
22 Pilat loh, “Ka daek tangtae te ka daek coeng,” a ti nah.
Pilatus aber erwiderte: "Was ich geschrieben habe, das bleibt!"
23 Te dongah Jesuh a tai uh vaengah rhalkap rhoek loh a himbai te a loh pah uh. Te phoeiah pali la a vaek uh tih rhalkap pakhat loh khat rhip a loh uh. Angki te khaw om dae angki te a so lamkah rhuih boeih a tah dongah mulh phaai uh.
Als die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und teilten sie in vier Teile, für jeden Soldaten einen Teil. Nun war das Unterkleid noch übrig. Das war ohne Naht, von oben an in einem Stück gewebt.
24 Te dongah amamih te, “He tah phen uh boel sih. Tedae u ham a om khaw hmulung bangla yo uh sih,” a ti uh. Te daengah ni cacim loh, “Ka himbai te amamih ham a phen uh tih, ka pueinak te hmulung a naan uh,” a ti te a soep eh. Rhalkap rhoek long khaw te te a saii uh tangloeng.
Da sprachen sie zueinander: "Wir wollen es nicht zerschneiden, sondern durchs Los entscheiden, wer es haben soll." Denn es mußte das Schriftwort in Erfüllung gehen: Sie haben meine Kleider unter sich geteilt und über mein Gewand das Los geworfen. Das taten die Soldaten.
25 Jesuh kah thinglam taengah a manu, a manu kah a mana, Klopa yuu Mary neh Magadala Mary te pai uh.
Es standen aber bei Jesu Kreuz seine Mutter, seiner Mutter Schwester, Maria, die Frau des Kleopas, und Maria aus Magdala.
26 Te vaengah Jesuh loh a manu neh a lungnah hnukbang a pai te a hmuh vaengah a manu te, “Huta na capa aih he,” a ti nah.
Als nun Jesus seine Mutter sah und neben ihr den Jünger, den er liebhatte, sprach er zu seiner Mutter: "Das ist jetzt dein Sohn!"
27 Te phoeiah hnukbang te, “Na nu te ne,” a ti nah. Te vaeng tue lamkah tah hnukbang pakhat loh a manu te amah taengla a khuen.
Dann sprach er zu dem Jünger: "Das ist jetzt deine Mutter!" Von dieser Stunde an nahm sie der Jünger zu sich in sein Haus.
28 Te phoeiah Jesuh loh boeih soep coeng tila a ming. Te daengah ni cacim khaw a soep eh.
Jesus wußte, daß nun sein Werk vollbracht war. Darum sprach er, damit die Schrift ganz in Erfüllung gehe: "Mich dürstet."
29 “Tui ka hal,” a ti vaengah amrhaeng dongah yuthui a bae la ana om. Caethum te yuthui neh mawk a sul phoeiah pumpiding neh a yen uh tih a ka ah a mop pa uh.
Es stand dort ein Gefäß voll Essig. Darin tränkte man einen Schwamm, den man dann auf einen Ysopstengel steckte und ihm zum Mund führte.
30 Tedae yuthui te a doe vaengah Jesuh loh, “Ka khah coeng,” a ti. Te phoeiah a lu a thuk tih a a mal te pat.
Als Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: "Es ist vollbracht!" Dann neigte er das Haupt und gab den Geist auf.
31 Te vaengah Judah rhoek tah rhuengphongnah om coeng. Sabbath te khohnin tanglue la a om dongah Sabbath vaengah tah thinglam dongah rhok a naeh sak moenih. Te dongah Pilat taengah, “Amih rhoek kah kho te khaem vetih khuen ham a bih uh.
Es war Freitag. Damit nun die Leichname nicht den Sabbat über am Kreuz blieben — denn jener Sabbat war ein besonders hoher Feiertag —, deshalb baten die Juden Pilatus, er möge den Gekreuzigten die Beine zerschmettern und sie vom Kreuz nehmen lassen.
32 Te dongah rhalkap rhoek loh a paan uh tih lamhma kah kho te a khaem pa uh. Te phoeiah a taengkah a tai hmaih pakhat kah te khaw a khaem pa uh.
So kamen die Soldaten und zerschmetterten die Beine des ersten, dann die des anderen jener beiden, die mit Jesus gekreuzigt worden waren.
33 Tedae Jesuh taengah a pha uh vaengah a duek tangtae la a hmuh uh dongah a kho te khaem pa uh pawh.
Als sie aber zu Jesus kamen und bemerkten, daß der Tod bei ihm schon eingetreten war, da zerschmetterten sie ihm die Beine nicht.
34 Tedae rhalkap pakhat loh cai neh a vae te a thun hatah thii neh tui pong ha thoeng.
Doch einer der Soldaten durchbohrte ihm die Seite mit der Lanze: sofort floß Blut und Wasser heraus.
35 Te vaengkah aka hmuh loh, ‘A olphong tah oltak la om tih nangmih long khaw na tangnah uh ham a thui te amah tah thuem tila ming,’ tila a phong.
Der dies gesehen hat, tritt als Zeuge dafür ein, und sein Zeugnis ist zuverlässig. Er weiß, daß er die Wahrheit spricht, damit auch ihr glaubt.
36 He he a om daengah ni cacim loh, “A rhuh tlawt mahpawh,” a ti te a soep eh.
Denn dies ist geschehen, damit sich das Schriftwort erfülle: Kein Knochen soll an ihm gebrochen werden.
37 Te phoeiah cacim pakhat loh, “Anih a thun uh te a sawt uh ni,” tila koep a thui.
Ferner sagt ein anderes Schriftwort: Sie sollen schauen auf ihn, den sie durchbohrt.
38 Te phoeiah Arimathea lamkah Joseph loh Jesuh kah rhok khuen ham te Pilat te a dawt. Jesuh hnukbang la om dae Judah rhoek a rhihnah dongah a phah. Pilat loh a paek dongah a paan tih a rhok te a khuen.
Danach richtete Josef von Arimathäa — ein Jünger Jesu, doch aus Furcht vor den Juden nur im geheimen — die Bitte an Pilatus, daß er Jesu Leichnam vom Kreuz nehmen dürfe. Pilatus gab die Erlaubnis. So kam er und nahm den Leichnam ab.
39 Te phoeiah Nikodemu khaw ha pawk. Te long te hnuk vaengkah khoyin ah amah te a paan coeng. Anih long te myrrh neh thingul pound yakhat tluk a thoek te a khuen.
Auch Nikodemus fand sich ein — derselbe, der Jesus bei Nacht besucht hatte — und brachte eine Mischung aus Myrrhenharz und Aloeholz, gegen hundert Pfund.
40 Jesuh kah rhok te a loh rhoi phoeiah Judah rhoek kah khosing a om vanbangla up ham himbai te bo-ul neh a yol rhoi.
Nun nahmen sie den Leichnam Jesu und hüllten ihn samt den wohlriechenden Gewürzen in leinene Binden ein, wie es nach jüdischer Begräbnissitte üblich war.
41 Te vaengah a tai nah hmuen te dum ah om. Dum khuiah hlan thai om tih a khuiah ukhaw up hlan.
Nahe bei der Stätte aber, wo Jesus gekreuzigt ward, lag ein Garten, und in dem Garten war ein neues Grab, worin noch niemand beigesetzt war.
42 Judah rhoek kah rhuengphongnah te tapkhoeh a om dongah a yoei kah aka om phuel ah Jesuh te a up rhoi.
Dort betteten sie Jesus, weil das Grab ganz in der Nähe lag; denn wegen des jüdischen Sabbats, der am nächsten Tag war, hatten sie es eilig.

< Johan 19 >