< Rom 3 >

1 To tiah nahaeloe Judah kami ah ohhaih timaw atho oh? To tih ai boeh loe tangyat hin aahhaih rang hoiah tih amekhaih maw oh?
Haben denn da die Juden (vor den Heiden) überhaupt noch etwas voraus? Oder bringt die Beschneidung irgendeinen Nutzen?
2 Amekhaih congca oh: lokpui koekah, Sithaw lok to nihcae khaeah pakuemsak pongah amekhaih oh.
O ja, die Juden haben in jeder Hinsicht viel voraus: vor allem deshalb, weil ihnen Gottes Offenbarungsworte anvertraut worden sind.
3 Thoemto kaminawk mah tang o ai nahaeloe kawbangmaw om o tih? Katang ai nihcae khosakhaih mah Sithaw oep ohhaih to amrosak maw?
Denn was tut's, daß manche untreu geworden sind? Hebt etwa ihre Untreue Gottes Treue auf?
4 To tiah na ai ni: ue, Na thuih ih lok pongah toenghaih na hnu tih, lokcaekhaih na tongh naah na pazawk tih, tiah tarik ih oh baktih toengah, kami boih lok amlai o cadoeh, Sithaw loe loktang ah oh.
Nimmermehr! Im Gegenteil: es soll sich zeigen, daß Gott (treu und) wahrhaftig ist, während alle Menschen Lügner sind, wie geschrieben steht: Du sollst recht behalten mit deinem Richterspruch und als Sieger dastehen, wenn man mit dir streitet.
5 Toe aicae sethaih mah Sithaw toenghaih to amtuengsak nahaeloe, kawbangmaw a thuih o han? Aicae danpaek Sithaw loe toeng ai ah maw oh? (Kami baktiah ni lok ka thuih)
Wenn aber so unsere Ungerechtigkeit Gottes Gerechtigkeit ins helle Licht stellt, was dann? Ist dann Gott — menschlich gesprochen — nicht ungerecht, wenn er sein Zorngericht verhängt?
6 To tiah na ai ni: to tiah om nahaeloe Sithaw mah kawbangmaw long hae lokcaek tih?
Nimmermehr! Denn wie könnte Gott sonst der Weltenrichter sein?
7 Lok kam laihaih hoiah loktang ah kaom Sithaw lensawkhaih to amtueng aep nahaeloe, tipongah kami zae maeto baktiah kai lokcaekhaih oh vop loe?
Wenn sich ferner Gottes Wahrheit durch meine "Lügenpredigt" um so herrlicher erwiesen hat zu seinem Ruhm, warum werde auch ich dann noch immer als Sünder angesehen?
8 To tiah nahaeloe tipongah kahoih hmuen tacawt thai hanah, kasae hmuen to sah o ngala si, tiah a thui o ai loe? (To tiah lok a thuih o ti, tiah thoemto kaminawk mah kaicae kasae ang thuih o). To tiah lokthui kami loe lokcaek han krak.
Ja, warum sollten wir dann nicht alle nach jenem Grundsatz handeln, den uns gewisse Leute lästerlich in den Mund legen: "Laßt uns das Böse tun, damit Gutes daraus komme"? Leute, die so denken, trifft Gottes Strafurteil mit Recht.
9 To tiah nahaeloe kawbangmaw oh boeh? Aicae loe nihcae pongah hoih kue maw? Hoih ai, hoih kue ai: Judahnawk doeh, Gentelnawk doeh, zaehaih thungah ni oh o boih, tiah kamnoekta ah kang thuih o boeh;
Wie steht es nun? Zeichnen wir (Juden) uns durch unser Verhalten wirklich (vor den Heiden) aus? Nicht im geringsten. Wir haben ja im vorigen gegen Juden und Heiden dieselbe Anklage erheben müssen, daß sie alle unter der Herrschaft der Sünde stehen.
10 katoeng kami mi doeh om ai, om ai, maeto doeh om ai:
Es heißt ja in der Schrift:
11 kathaih kop kami mi doeh om ai, Sithaw pakrong kami mi doeh om ai.
Keiner ist gerecht, auch nicht einer; keiner ist verständig, keiner fragt nach Gott.
12 Nihcae loe loklam amkhraeng o boih boeh, nihcae loe tidoeh avang o ai boeh; kahoih hmuen sah kami mi doeh om ai, om ai, maeto doeh om ai.
Sie alle sind abgewichen, allesamt verderbt. Keiner ist da, der Gutes tut, auch nicht einer.
13 Nihcae ih aqawnh loe taprong baktiah amongh moe, palai hoiah alinghaih lok to thuih o; nihcae ih pahni ah pahui kasoe to oh:
Ihre Kehle ist ein offenes Grab, mit ihren Zungen reden sie Betrug. Otterngift ist unter ihren Lippen.
14 nihcae ih pakha loe tangoenghaih hoi kakhaa lok hoiah koi:
Ihr Mund ist voller Fluch und Bitterkeit.
15 athii palong hanah karangah khok takanh o;
Ihre Füße eilen, um Blut zu vergießen;
16 a caeh o haih loklam ah amrohaih hoi patangkhanghaih to oh:
Zerstörung und Jammer sind auf ihren Wegen,
17 monghaih loklam nihcae mah panoek o ai:
und den Weg des Heils kennen sie nicht.
18 nihcae mik ah Sithaw zithaih roe om ai, tiah Cabu thungah tarik ih oh.
Es ist keine Gottesfurcht vor ihren Augen.
19 Kami boih mah lok apae ai ah oh moe, long kaminawk boih Sithaw hmaa ah lokcaek thai hanah, kaalok mah thuih ih hmuennawk boih loe kaalok thungah kaom kaminawk han ih ni thuih, tito vaihi a panoek o boeh.
Nun wissen wir, daß sich die Worte des Gesetzes zunächst an die richten, die unter dem Gesetz stehen. Schließlich aber kommt dadurch doch jedes Menschen Mund zum Schweigen, und die ganze Welt steht schuldig da vor Gott.
20 Kaalok mah zaehaih amtuengsak pongah, mi kawbaktih doeh kaalok pazuihaih rang hoiah Anih hmaa ah toenghaih hnu mak ai.
Denn aus Gesetzeswerken wird kein Mensch vor ihm gerechtfertigt. Das Gesetz wirkt ja nur Erkenntnis der Sünde.
21 Toe vaihi loe kaalok hoi tahmaanawk ih lok mah hnukung ah oh boeh, Sithaw toenghaih loe kaalok pazuihaih hoiah om ai;
Nun ist aber, ganz unabhängig von irgendeinem Gesetz, eine Gerechtigkeit Gottes offenbar geworden, auf die schon das Gesetz und die Propheten hingewiesen haben,
22 Sithaw toenghaih loe, kaminawk boih hoi tanghaih tawn kaminawk boih hanah, Jesu Kri tanghaih rang hoiah ni oh; mi kawbaktih doeh lahhaih om ai boeh:
nämlich Gottes Gerechtigkeit durch den Glauben Jesu Christi, die zuteil wird allen, die da glauben.
23 kami boih zae o boeh moe, Sithaw lensawkhaih to hnu o thai ai boeh;
Denn hier gibt's keinen Unterschied: alle (die zum Glauben kommen) sind früher Sünder gewesen und haben nichts aufzuweisen, was Gott gefallen könnte.
24 atho paek ai ah Kri Jesu mah akranghaih hoi a tahmenhaih rang hoiah ni toenghaih to a hnuk o:
Sie empfangen vielmehr die Gerechtigkeit von ihm als unverdientes Gnadengeschenk durch die Befreiung in Christus Jesus.
25 Anih patangkhanghaih rang hoiah canghnii ah sak ih zaehaihnawk loe Sithaw mah tahmen boeh; a toenghaih to amtuengsak hanah, anih tanghaih rang hoiah, Angmah ih athii hoiah aicae zuengah tahmen hnikhaih angbawnhaih sak hanah, Sithaw mah to tiah sak boeh.
Den hat Gott öffentlich zur Schau gestellt als Gnadenstuhl durch seinen blutigen Tod, den er im Glauben erduldet hat. Damit wollte Gott zunächst seine (richterliche) Gerechtigkeit erweisen, weil er die vorher begangenen Sünden in seiner Langmut ungestraft hat hingehen lassen.
26 Anih loe katoeng kami ah oh, Jesu tanghaih tawn kaminawk toenghaih hnuksak hanah, a toenghaih to vaihi amtuengsak boeh.
Dann aber wollte er auch seine (gnadenspendende) Gerechtigkeit erweisen für die gegenwärtige Zeit. So sollte offenbar werden, daß er selbst (als Richter) gerecht ist, und daß er auch (aus Gnaden) den rechtfertigt, der Glauben hat wie Jesus.
27 To tiah nahaeloe amoekhaih loe naa ah maw oh boeh? Amoekhaih loe anghmaat ving boeh. Kawbaktih kaalok pongah maw anghmaat ving? Toksakhaih hoiah maw anghmaat? Toksakhaih hoiah na ai ni; kaalok tanghaih rang hoiah ni.
Wo bleibt denn nun das Rühmen? Damit ist's aus für immer. Durch was für ein Gesetz? Durch ein Gesetz, das Werke fordert? Im Gegenteil: durch ein Gesetz, das Glauben fordert.
28 To pongah, kami loe kaalok pazui pongah na ai, tanghaih rang hoiah ni toenghaih to hnuk, tito a panoek o.
So kommen wir zu dem Schluß, daß der Mensch, ganz unabhängig von Gesetzeswerken, durch den Glauben gerechtfertigt wird.
29 Anih loe Judahnawk ih Sithaw khue maw? Gentelnawk ih Sithaw ah doeh om ai maw? Ue, Gentelnawk ih Sithaw ah doeh oh.
Oder ist Gott etwa nur der Juden Gott? Ist er nicht auch der Heiden Gott? Gewiß, er ist auch der Heiden Gott.
30 Sithaw loe maeto ah oh pongah, anih mah tangyat hin aat kami to tanghaih rang hoiah ni toenghaih to hnusak ueloe, tangyat hin aat ai kami doeh tanghaih rang hoiah ni toenghaih to hnusak tih.
Denn es gibt nur einen Gott, und der rechtfertigt die Juden aus Glauben und die Heiden durch den Glauben.
31 To tiah nahaeloe tanghaih rang hoiah aicae mah kaalok a phraek o maw? A phrae o ai, ue, kaalok to ni a cak o sak aep.
Bringen wir nun etwa das Gesetz zu Fall durch den Glauben? Nimmermehr! Wir bringen vielmehr das Gesetz erst recht zur Geltung.

< Rom 3 >