< Ndu Manzaniba 18 >

1 Hu gon kpi biyi, Bulus a rju rji ni Athens nda hi ni Corinth.
Darauf verließ Paulus Athen und kam nach Korinth.
2 Niki a ka zontu ni ndji Yahudawa ri wa ba yo ndi Akwila, ndi wu ngrji Pontus, wa la ren mayi a ye rhini Itali mba wama Pricila, nitu Claudius a yo doka du Yahudawa du ba rju ni Rome. Bulus a hi niba,
Dort traf er einen Juden aus Pontus, namens Aquila, der mit seiner Frau Priszilla erst vor kurzem aus Italien gekommen war, weil (der Kaiser) Klaudius alle Juden aus Rom ausgewiesen hatte. Paulus trat mit beiden in Verkehr.
3 nitu wa bata ti bibi ndu son ni gbungblu riri niwu, a son niba nda sia ti ndu'a, bana bi tsro bru ni tent.
Da er dasselbe Handwerk hatte wie sie — das Zeltmachergewerbe —, so nahm er bei ihnen Wohnung und arbeitete mit ihnen.
4 Niki Bulus a son zi shle bla ni sinagog chachu ni vi Sati (Sabbath), nda ni gbron mren Yahudawa baba Greek ba.
Jeden Sabbat redete er in dem jüdischen Versammlungshaus und suchte Juden und Heiden zu gewinnen.
5 Zizan niwa Sila mba Timoti ba grji ye ni Macedonia, Bulus a ka yo sron ma yo ngbangban ni lan tre'a, nda ni bwu hla ni Yahudawa ba ndi Yesu yi hi Kristi.
Als dann Silas und Timotheus aus Mazedonien eingetroffen waren, gab sich Paulus ganz der Verkündigung des Wortes hin und bezeugte den Juden eindringlich, daß Jesus der Messias sei.
6 Niki wa Yahudawa ba ba lu hon wu nda mren u, Bulus a kpon nklon kpama ni bawu nda hla bawu ndi, “Du iyi mbi he ni tu mbi, mi ngla wo mu rju, rji zizan mi hini bi kora'a.”
Da sie aber widerstrebten und lästerten, schüttelte er den Staub seiner Kleider ab und sprach zu ihnen: "Euer Blut komme über euer Haupt! Ich trage keine Schuld. Von nun an wende ich mich an die Heiden."
7 Mle arju don bubuki nda hi ni ko Titiyus Justus, ndi wa a ta hu nkon bre Irji. Ikoma a na he hu nha ni sinagog.
Damit verließ er die jüdische Gemeinde und ging in das Haus eines gottesfürchtigen Heiden, namens Titus Justus, das ganz nahe bei dem jüdischen Versammlungshaus lag.
8 Crispus, ninkon Sinagog a, kpanyime ni Bachi, ni bi koma wawu mba, baba gbugbu ndji bi Korintiya wa ba wo nda kpanyime, ba ti batisma ni bawu.
Krispus aber, der Vorsteher der jüdischen Gemeinde, wurde mit seinem ganzen Haus an den Herrn gläubig. Auch sonst kamen noch viele Korinther, die Paulus hörten, zum Glauben und ließen sich taufen.
9 Bachi a hla ni Bulus ni chu nimi ra, “Na ti sissri na, si tre rju nina son gbangbi na.
In einem nächtlichen Traumgesicht sprach der Herr zu Paulus: "Fürchte dich nicht, sondern rede frei und schweige nicht!
10 Nitu mi he ni wu, ndrori na wa ti kpe meme ni wu na. mi he ni gbugbuwu ndji ni mi kikle gbu yi.”
Denn ich bin mit dir, und niemand soll seine Hand an dich legen, um dir ein Leid zu tun; denn ich habe ein großes Volk in dieser Stadt."
11 Bulus a son niki ti ise ri ni wha tanne, nda ni tsro lan tre Irji ni mimba.
Paulus blieb ein Jahr und sechs Monate in Korinth und lehrte dort das Wort Gottes.
12 Niki wa Gallio a hon son ni ruron gomna wu Achaya, Yahudawa ba ba lu ni mren sron ri wu kiamba ni Bulus, nda vuu ye shishi bi gaa tre;
Als aber Gallio Statthalter von Achaja war, traten die Juden einmütig gegen Paulus auf, führten ihn vor den Richterstuhl und sprachen:
13 ba tre ndi, “Igu yi kma sron ndji ba duba hu nkon bre Irji nkan ni wa doka hla.”
"Dieser Mann verleitet die Leute, Gott zu dienen im Widerspruch mit unserem Gesetz."
14 Kima me, niwa Bulus a taa bwu tre ma, Gallio a tre ni Yahudawa ba ndi, “Biyi Yahudawa, a nita nitu meme ko gbirjerje la tre, ani he nitu nkon mi wo yi.
Als sich nun Paulus verteidigen wollte, antwortete Gallio den Juden: "Wenn es sich um ein Verbrechen oder grobes Vergehen handelte, ihr Juden, so hätte ich einen vernünftigen Grund, auf eure Klage einzugehen.
15 Nitu wa a he nitu lan tre baba ba nde ni doka mbi, hi ki ni mla kpa mbi ti kimbi. Mina son ri ni gaa tre ikpi biyii na.”
Da es sich aber um Streitigkeiten handelt über eine Lehre, über besondere Namen und über euer Gesetz, so seht selbst zu, wie ihr damit fertig werdet! Ich will über diese Fragen nicht entscheiden."
16 Gallio a duba rju dinkon ni ruron gaatre'a.
Damit wies er sie von seinem Richterstuhl.
17 Niki ba lu vu sosthenes, ninkon sinagog nda hlo tsi ni shishi ruron wu gaatre'a. E Gallio ana yo sron ni kpe wa ba tia na.
Da fielen sie alle über Sosthenes, den Vorsteher der jüdischen Gemeinde, her und schlugen ihn vor dem Richterstuhl, ohne daß Gallio dagegen einschritt.
18 Bulus, hu gon son niki wu vi gbugbu bari, a lu don mri vayi ba nda dran hi ni Syria baba Priscilla mba Akwila. Niwa a rhihe kunkon rhini bubu ri ni jirgi ma wu Cenchrea, a duba kron nfutu ma rju mpempen nitu shirji wa a baan.
Paulus blieb noch ziemlich lange in Korinth. Dann nahm er Abschied von den Brüdern und schiffte sich mit Priszilla und Aquila nach Syrien ein. Sept. 51 n. Chr. Zuvor aber ließ er sich in Kenchreä sein Haupt scheren, denn er hatte ein Gelübde getan.
19 Niwa ba ye ri ni Ephesus, Bulus a kaaba Priscilla mba Aquila don niki, e wawu kima a ri hi ni mi sinagog nda ka si shleniya baba Yahudawa ba.
Nach der Landung in Ephesus ließ Paulus Priszilla und Aquila dort zurück. Er selbst besuchte die gottesdienstliche Versammlung der Juden und redete mit ihnen.
20 Niwa ba mye Bulus du son gbaa nha, a kama.
Sie baten ihn, noch länger dazubleiben. Aber darauf ging er nicht ein,
21 Ni lu bre nda ni donba, a tre ndi, “Mila kma ye ngari, Irji nita kpanyime.” A dran nitu jirgi mma rhiki hi ni Ephesus.
sondern er sagte ihnen Lebewohl und sprach: "Ich muß auf jeden Fall das kommende Fest in Jerusalem verleben; doch wenn es Gottes Wille ist, so kehre ich ein andermal zu euch zurück." So fuhr er ab von Ephesus.
22 Niwa Bulus a ye grji ni Caesarea, a hon hi ka chi ekklisiya wu Urushelima nda grji hi ni Antioch.
Nach der Landung in Cäsarea ging er (nach Jerusalem) hinauf, begrüßte dort die Gemeinde und zog dann nach Antiochia hinab.
23 Hu gon fon son niki, Bulus rju kuunkon zren zu ni gbungblu Galatia mba Phrygia, nda ni nhron mri ko ba du ba kri gbangban.
Nach einem kurzen Aufenthalt daselbst trat er eine neue Wanderung an: er durchzog das galatische Land und Phrygien von einem Ende bis zum anderen und stärkte alle Jünger im Glauben. Herbst 51 n. Chr.
24 Niki, Yahudawa ri ni nde Apollos, wa ba ngrjiwu ni Alexandria, a ye ni Ehpesus. A he ni lantre ndindi wu tre nda ni mla toh vunvu tre Irji.
Inzwischen war ein Jude, namens Apollos, aus Alexandria gebürtig, ein beredter Mann und wohlbewandert in der Schrift, nach Ephesus gekommen.
25 Apollos ana kpa tsro ndindi ni tsro tre Bachi, nitu wa a ta kri gbangban ni dri, a tre nda tsro ni nkon tsatsra kpi nitu Yesu, e nda to nitu batisma wu Yohana megen.
Der war über den "Weg des Herrn" unterrichtet, und glühend im Geist redete und lehrte er gründlich von Jesus, obwohl er nur die Taufe des Johannes kannte.
26 Apollos a lu kri si tre ni gbengblen sron ni mi sinagog. Niwa Priscilla mba Aquila ba woowu, ba yo ye ni kosan nda mla bla niwu, nkon wu Irji.
Dieser Mann begann in dem jüdischen Versammlungshaus mit Freimut zu predigen. Aquila und Priszilla, die ihn dort hörten, traten in Verkehr mit ihm und setzten ihm "Gottes Weg" noch gründlicher auseinander.
27 Niwa a ta son vu yba hi ni Achaia, mri vayi ba ba nhron nda nha vunvu ni mriko bi Achaia ndi du ba kpaa ni wo ha. Niwa a ka riki, a zo ni nkon gbugbuwu biwa ba kpanyime, nita a kpaba hamma ni duba ti kpe.
Als er dann die Absicht hatte, nach Achaja zu reisen, ermunterten ihn die Brüder (in Ephesus) dazu und schrieben den Jüngern (in Korinth), sie möchten ihn freundlich aufnehmen. Nach seiner Ankunft war er den Gläubigen durch Gottes Gnade zum großen Segen.
28 Apollos a kri gbangban ni sen nyu ni Yahudawa ba nda tsro ba rhi ni vunvu Irji ndi Yesu yi hi Kristi.
Denn in öffentlichen Unterredungen widerlegte er durch sein kräftiges Zeugnis die Einwürfe der Juden und wies aus der Schrift nach, daß Jesus der Messias sei.

< Ndu Manzaniba 18 >