< Matthieu 27 >
1 Pa voe deuet ar mintin, an holl veleien vras hag henaourien ar bobl en em guzulias a-enep Jezuz evit e lakaat d'ar marv.
Als es hierauf Tag geworden war, faßten alle Hohenpriester und die Ältesten des Volkes einen Beschluß gegen Jesus, um seine Hinrichtung zu erreichen.
2 O vezañ e ereet, en degasjont hag en lakajont etre daouarn Poñs-Pilat, ar gouarnour.
Sie ließen ihn dann fesseln und abführen und übergaben ihn dem Statthalter Pontius Pilatus.
3 Neuze, Judaz, an hini en devoa e werzhet, o welout penaos e oa kondaonet, a zeuas morc'hed dezhañ, hag e tegasas an tregont pezh arc'hant d'ar veleien vras ha d'an henaourien,
Als jetzt Judas, sein Verräter, erkannte, daß er (Jesus) verurteilt worden war, bereute er seine Tat. Und er brachte die dreißig Silberstücke den Hohenpriestern und Ältesten zurück
4 o lavarout: Pec'het em eus o werzhañ ar gwad didamall. Met int a lavaras dezhañ: Petra a ra-se deomp? An dra-se a sell ouzhit.
mit den Worten: »Ich habe unrecht getan, daß ich unschuldiges Blut überantwortet habe!« Sie aber erwiderten: »Was geht das uns an? Da sich du selber zu!«
5 Goude m'en devoe taolet ar pezhioù arc'hant en templ, ez eas kuit, hag en em grougas.
Da warf er das Geld in das Tempelhaus und machte sich davon, ging hin und erhängte sich.
6 Ar veleien vras o dastumas hag a lavaras: N'eo ket aotreet o lakaat en teñzor, dre ma'z int priz ar gwad.
Die Hohenpriester aber nahmen das Geld und sagten: »Es geht nicht an, daß wir es in den Tempelschatz tun, denn es ist Blutgeld.«
7 Hag, o vezañ en em guzuliet, e prenjont park ar poder, evit beziañ an diavaezidi.
Nachdem sie dann einen Beschluß gefaßt hatten, kauften sie für das Geld den ›Töpferacker‹ zum Begräbnisplatz für die Fremden;
8 Setu perak eo galvet ar park-se, Park ar Gwad, betek hiziv.
daher führt jener Acker den Namen ›Blutacker‹ (hebräisch Hakeldama) bis auf den heutigen Tag.
9 Neuze e voe peurc'hraet ar pezh a oa bet lavaret gant Jeremia, ar profed: Kemeret o deus an tregont pezh arc'hant, gwerzh an hini a zo bet lakaet e briz, eus an hini a zo bet lakaet e briz gant bugale Israel,
Damals erfüllte sich das Wort des Propheten Jeremia: »Sie nahmen die dreißig Silberstücke, den Geldbetrag für den so Gewerteten, auf den man von seiten der Israeliten einen solchen Preis ausgesetzt hatte,
10 hag o rojont evit park ar poder, evel m'en deus an Aotrou urzhiet din.
und gaben sie für den Töpferacker, wie der Herr es mir geboten hatte.«
11 Jezuz a voe lakaet dirak ar gouarnour; ar gouarnour a reas ar goulenn-mañ outañ: Bez' out-te roue ar Yuzevien? Jezuz a respontas dezhañ: Te en lavar.
Jesus aber wurde dem Statthalter vorgeführt, und dieser befragte ihn mit den Worten: »Bist du der König der Juden?« Jesus antwortete: »Ja, ich bin es.«
12 Met pa voe tamallet gant ar veleien vras ha gant an henaourien, ne respontas netra.
Während er dann von den Hohenpriestern und Ältesten angeklagt wurde, gab er keine Antwort.
13 Neuze Pilat a lavaras dezhañ: Ha ne glevez ket pegement a draoù a damallont dit?
Da fragte ihn Pilatus: »Hörst du nicht, was sie alles gegen dich aussagen?«
14 Met eñ ne respontas ket ur ger dezhañ, en hevelep doare ma oa ar gouarnour souezhet- meurbet.
Doch er antwortete ihm auf keine einzige Frage, so daß der Statthalter sich sehr verwunderte.
15 Ar gouarnour en devoa ar c'hiz, da bep gouel, da leuskel d'ar bobl an hini eus ar brizonidi a c'houlennent.
An jedem (Passah-) Fest aber pflegte der Statthalter dem Volke einen Gefangenen nach ihrer Wahl freizugeben.
16 Bez' e oa neuze ur prizoniad brudet-bras, a c'halved Barabbaz.
Man hatte aber damals einen berüchtigten Gefangenen namens Barabbas (in Haft).
17 Evel ma oant dastumet, Pilat a lavaras dezho: Pehini a fell deoc'h e laoskfen deoc'h, Barabbaz, pe Jezuz a c'halver Krist?
Als die Menge nun versammelt war, fragte Pilatus sie: »Wen soll ich euch freigeben, Barabbas oder Jesus, den man Christus nennt?«
18 Rak anavezout a rae e oa dre avi o devoa e lakaet etre e zaouarn.
Er wußte nämlich wohl, daß sie ihn aus Neid überantwortet hatten.
19 E-pad ma oa azezet war e gador-varn, e wreg a gasas da lavarout dezhañ: Ra ne vo netra etre an den reizh-se ha te; rak gwall-boaniet on bet hiziv, dre un hunvre, abalamour dezhañ.
Während er aber auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ ihm sagen: »Habe du mit diesem Gerechten nichts zu schaffen! Denn ich habe heute nacht im Traum viel um seinetwillen ausgestanden.«
20 Met ar veleien vras hag an henaourien a alias ar bobl da c'houlenn Barabbaz, ha da lakaat koll Jezuz.
Die Hohenpriester und Ältesten aber redeten auf das Volk ein, sie möchten sich den Barabbas erbitten, Jesus dagegen hinrichten lassen.
21 Ar gouarnour, o kemer ar gomz, a lavaras dezho: Pehini an daou a fell deoc'h e laoskfen deoc'h? Int a lavaras: Barabbaz.
Da richtete der Statthalter (nochmals) die Frage an sie: »Wen von den beiden soll ich euch freigeben?« Sie riefen: »Barabbas!«
22 Pilat a lavaras dezho: Petra a rin eta eus Jezuz a c'halver Krist? Holl a lavarjont: Ra vo staget ouzh ar groaz!
Pilatus fragte sie weiter: »Was soll ich denn mit Jesus machen, den man Christus nennt?« Sie riefen alle: »Ans Kreuz mit ihm!«
23 Ar gouarnour a lavaras: Peseurt droug en deus graet? Hag e krient kreñvoc'h, o lavarout: Ra vo staget ouzh ar groaz!
Der Statthalter entgegnete ihnen: »Was hat er denn Böses getan?« Sie schrien nur noch lauter: »Ans Kreuz mit ihm!«
24 Pilat, o welout penaos ne c'houneze netra, met e kreske an drubuilh, a gemeras dour hag a walc'has e daouarn dirak ar bobl, o lavarout: Didamall on eus gwad an den reizh-mañ; soñjit-se.
Als nun Pilatus einsah, daß er nichts erreichte, der Lärm vielmehr immer größer wurde, ließ er sich Wasser reichen, wusch sich vor dem Volk die Hände und sagte: »Ich bin am Blut dieses Gerechten unschuldig; seht ihr zu!«
25 Hag an holl bobl a respontas: Ra gouezho e wad warnomp ha war hor bugale!
Da antwortete das gesamte Volk mit dem Ruf: »Sein Blut (komme) über uns und über unsere Kinder!«
26 Neuze e laoskas dezho Barrabaz; ha goude bezañ lakaet skourjezañ Jezuz, en lakaas etre o daouarn evit bezañ staget ouzh ar groaz.
Daraufhin gab er ihnen den Barabbas frei, Jesus aber ließ er geißeln und überwies ihn dann (den Soldaten) zur Kreuzigung.
27 Neuze soudarded ar gouarnour a zegasas Jezuz er pretordi, hag e tastumjont en-dro dezhañ an holl strollad.
Hierauf nahmen die Soldaten des Statthalters Jesus mit sich in die Statthalterei und riefen dort die ganze Kohorte gegen ihn zusammen.
28 O vezañ e ziwisket, e lakajont warnañ ur vantell ruz-skarlek.
Dann entkleideten sie ihn und legten ihm einen scharlachroten Mantel um,
29 O vezañ gweet ur gurunenn spern, e lakajont anezhi war e benn, gant ur gorzenn en e zorn dehou, hag o plegañ o glin dirazañ, e raent goap anezhañ, o lavarout: Me a salud ac'hanout, roue ar Yuzevien.
flochten aus Dornen eine Krone, die sie ihm aufs Haupt setzten, und (gaben) ihm ein Rohr in die rechte Hand; darauf warfen sie sich vor ihm auf die Knie nieder und verhöhnten ihn mit den Worten: »Sei gegrüßt, Judenkönig!«
30 Hag o vezañ krañchet outañ, e kemerjont ar gorzenn hag e skojont ganti war e benn.
Auch spien sie ihn an, nahmen das Rohr und schlugen ihn damit aufs Haupt.
31 Goude bezañ graet goap anezhañ, e lamjont ar vantell diwarnañ, e wiskjont dezhañ e zilhad en-dro, hag e kasjont anezhañ evit e lakaat ouzh ar groaz.
Nachdem sie ihn so verspottet hatten, nahmen sie ihm den Mantel wieder ab und legten ihm seine eigenen Kleider an; dann führten sie ihn zur Kreuzigung ab.
32 Evel ma teuent er-maez, e kavjont un den eus Siren, anvet Simon, hag e lakajont anezhañ da zougen kroaz Jezuz.
Während sie aber (zur Stadt) hinauszogen, trafen sie einen Mann aus Cyrene namens Simon an; diesen zwangen sie, ihm das Kreuz zu tragen.
33 O vezañ erruet en ul lec'h anvet Golgota, da lavarout eo lec'h ar c'hlopenn,
Als sie dann auf einem Platz namens Golgatha, das bedeutet Schädelstätte, angekommen waren,
34 e rojont dezhañ da evañ gwinegr mesket gant bestl; ha p'en devoe e dañvaet, ne fellas ket dezhañ evañ.
gaben sie ihm Wein zu trinken, der mit Galle vermischt war; doch als er ihn gekostet hatte, wollte er ihn nicht trinken.
35 Goude bezañ e staget ouzh ar groaz, e lodennjont e zilhad, ouzh o zeurel d'ar sord, evit ma vije peurc'hraet ar pezh a oa bet lavaret gant ar profed: Lodennet o deus va dilhad, ha taolet o deus va sae d'ar sord.
Nachdem sie ihn dann gekreuzigt hatten, verteilten sie seine Kleidungsstücke unter sich, indem sie das Los um sie warfen,
36 Hag, o vezañ azezet, e tiwalljont anezhañ.
setzten sich hierauf nieder und bewachten ihn dort.
37 Lakaat a rejont a-us d'e benn abeg e gondaonidigezh, dre ar skrid: HEMAÑ EO JEZUZ ROUE AR YUZEVIEN.
Über seinem Haupt hatten sie eine Inschrift angebracht, die seine Schuld angeben sollte; sie lautete: »Dieser ist Jesus, der König der Juden.«
38 Neuze e voe kroazstaget gantañ daou laer, unan a-zehou, hag egile a-gleiz dezhañ.
Sodann wurden zwei Räuber mit ihm gekreuzigt, der eine zu seiner Rechten, der andere zu seiner Linken.
39 Ar re a dremene dre eno a lavare dismegañsoù dezhañ, o hejañ o fenn,
Die Vorübergehenden aber schmähten ihn, wobei sie den Kopf schüttelten
40 hag o lavarout: He! Te, an hini a ziskar an templ hag en adsav e tri devezh, en em savete da-unan! Mar dout Mab Doue, diskenn eus ar groaz!
und ausriefen: »Du wolltest ja den Tempel abbrechen und ihn in drei Tagen wieder aufbauen! Hilf dir nun selbst, wenn du Gottes Sohn bist, und steige vom Kreuz herab!«
41 Evel-se ivez, ar veleien vras, gant ar skribed hag an henaourien, a lavare, en ur c'hoapaat:
Ebenso verhöhnten ihn auch die Hohenpriester samt den Schriftgelehrten und Ältesten mit den Worten:
42 Saveteet en deus ar re all, ha ne c'hell ket en em saveteiñ e-unan! Mar deo roue Israel, ra ziskenno bremañ eus ar groaz, hag e kredimp ennañ!
»Anderen hat er geholfen, sich selber kann er nicht helfen! Er ist der König von Israel: so steige er jetzt vom Kreuz herab, dann wollen wir an ihn glauben!
43 En em fiziout a rae e Doue, ra zieubo Doue anezhañ bremañ, mar en em blij ennañ; rak lavaret en deus: Mab Doue on!
Er hat auf Gott vertraut: der rette ihn jetzt, wenn er ihm wohlwill! Er hat ja doch behauptet: ›Ich bin Gottes Sohn.‹«
44 Al laeron ivez, a oa kroazstaget gantañ, a rae dezhañ an hevelep rebechoù.
In der gleichen Weise schmähten ihn auch die Räuber, die mit ihm gekreuzigt waren.
45 Adalek ar c'hwec'hvet eur betek an navet, e voe teñvalijenn war an douar holl.
Aber von der sechsten Stunde an trat eine Finsternis über das ganze Land ein bis zur neunten Stunde.
46 Ha war-dro an navet eur, Jezuz a grias gant ur vouezh kreñv: Eli, Eli, lama sabaktani? Da lavarout eo: Va Doue, va Doue, perak ec'h eus va dilezet?
Um die neunte Stunde aber rief Jesus mit lauter Stimme aus: »Eli, Eli, lema sabachthani?«, das heißt: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«.
47 Hiniennoù eus ar re a oa eno, o vezañ e glevet, a lavare: Setu e c'halv Elia.
Als einige von den dort Stehenden dies hörten, sagten sie: »Der ruft den Elia!«
48 Ha raktal, unan anezho a redas, a gemeras ur spoueenn, hag o vezañ he leuniet a winegr, he lakaas e penn ur gorzenn, hag he roas dezhañ da evañ.
Und sogleich lief einer von ihnen hin, nahm einen Schwamm, tränkte ihn mit Essig, steckte ihn an ein Rohr und wollte Jesus trinken lassen.
49 Met ar re all a lavare: Lez; gwelomp hag-eñ e teuio Elia d'e saveteiñ.
Die anderen aber sagten: »Laß das! Wir wollen doch sehen, ob Elia wirklich kommt, um ihm zu helfen.«
50 Neuze Jezuz, o vezañ taolet adarre ur griadenn vras, a rentas e spered.
Jesus aber stieß noch einmal einen lauten Schrei aus und gab dann seinen Geist auf.
51 Ha setu, gouel an templ a rogas e div, adalek krec'h betek traoñ, an douar a grenas, ar reier a frailhas,
Da zerriß der Vorhang im Tempel von oben bis unten in zwei Stücke, die Erde erbebte und die Felsen zersprangen,
52 ar bezioù a zigoras, ha meur a gorf ar sent a oa marv, a adsavas a varv;
die Gräber taten sich auf, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen wurden auferweckt,
53 hag, o vezañ aet er-maez eus o bezioù goude adsavidigezh Jezuz a varv, ez ejont er gêr santel hag en em ziskouezjont da galz.
kamen nach seiner Auferstehung aus ihren Gräbern hervor, gingen in die heilige Stadt hinein und erschienen vielen.
54 Neuze, ar c'hantener hag ar re a oa gantañ da ziwall Jezuz, o welout ar c'hren-douar ha kement a oa c'hoarvezet, a voe spontet bras hag a lavaras: Hemañ, evit gwir, a oa Mab Doue.
Als aber der Hauptmann und seine Leute, die Jesus zu bewachen hatten, das Erdbeben und was (sonst noch) geschah, sahen, gerieten sie in große Furcht und sagten: »Dieser ist wirklich Gottes Sohn gewesen!«
55 Bez' e oa ivez meur a wreg a selle a-bell; heuliet o devoa Jezuz adalek Galilea, ouzh e servijañ.
Es waren dort aber auch viele Frauen zugegen, die von weitem zuschauten; sie waren Jesus aus Galiläa nachgefolgt und hatten ihm Dienste geleistet.
56 En o-zouez e oa Mari a Vagdala, Mari mamm da Jakez ha da Jozef, ha mamm mibien Zebedea.
Unter ihnen befanden sich Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus und des Joseph, und die Mutter der Söhne des Zebedäus.
57 Diouzh an abardaez, e teuas un den pinvidik eus Arimatea, anvet Jozef, un den a oa ivez diskibl da Jezuz.
Als es dann Spätnachmittag geworden war, kam ein reicher Mann von Arimathäa namens Joseph, der gleichfalls ein Jünger Jesu geworden war;
58 Mont a reas da gavout Pilat, hag e c'houlennas digantañ korf Jezuz. Neuze Pilat a c'hourc'hemennas reiñ ar c'horf.
dieser begab sich zu Pilatus und bat ihn um den Leichnam Jesu. Da gab Pilatus den Befehl, man solle ihm den Leichnam übergeben.
59 Jozef a gemeras ar c'horf, en goloas gant ul lienenn gwenn,
Joseph nahm nun den Leichnam, wickelte ihn in reine Leinwand
60 hag a lakaas anezhañ en e vez nevez e-unan en devoa toullet er roc'h; ha goude bezañ ruilhet ur maen bras ouzh dor ar bez, ez eas kuit.
und legte ihn in das neue Grab, das er für sich selbst im Felsen hatte aushauen lassen; dann wälzte er einen großen Stein vor den Eingang des Grabes und entfernte sich.
61 Mari a Vagdala hag ar Vari all, a oa azezet eno, e-tal ar bez.
Es waren aber dort Maria von Magdala und die andere Maria zugegen; die saßen dem Grabe gegenüber. –
62 An deiz war-lerc'h a oa deiz goude ar c'hempennadur; ar veleien vras hag ar farizianed en em zastumas hag a yeas da gavout Pilat,
Am nächsten Tage aber, der auf den Rüsttag folgte, versammelten sich die Hohenpriester und Pharisäer bei Pilatus
63 hag e lavarjont dezhañ: Aotrou, deuet eo da soñj deomp, penaos an trompler-se a lavare pa oa bev: A-benn tri devezh, ec'h adsavin a varv.
und sagten: »Herr, es ist uns eingefallen, daß jener Betrüger bei seinen Lebzeiten angekündigt hat: ›Nach drei Tagen werde ich auferweckt.‹
64 Gourc'hemenn eta ma vo diwallet ar bez betek an trede deiz, gant aon na zeufe e ziskibien [en noz] d'e laerezh ha da lavarout d'ar bobl: Savet eo a-douez ar re varv. An tromplerezh diwezhañ-se a vefe gwashoc'h eget an hini kentañ.
Gib also Befehl, daß das Grab bis zum dritten Tag sicher bewacht wird; sonst könnten seine Jünger kommen, könnten ihn stehlen und dann zum Volke sagen: ›Er ist von den Toten auferweckt worden‹; dann würde der letzte Betrug noch schlimmer sein als der erste.«
65 Pilat a lavaras dezho: Gwarded hoc'h eus, it ha diwallit eñ evel ma karot.
Pilatus antwortete ihnen: »Ihr sollt eine Wachmannschaft haben; geht hin und verwahrt (das Grab) sicher, so gut ihr könnt!«
66 Mont a rejont eta kuit, hag e lakajont e surentez ar bez, en ur siellañ ar maen, hag o lakaat gwarded war e dro.
Da gingen sie hin und sicherten das Grab unter Hinzuziehung der Wachmannschaft, nachdem sie den Stein versiegelt hatten.