< 2 Hou Olelesu 5 >
1 Hina bagade Soloumane da Debolo Diasu hawa: hamosu huluane dagobeba: le, e da liligi huluane amo ea ada Da: ibidi da Hina Godema imunusa: momodale ligiagai (silifa amola gouli amola eno liligi huluane), amo liligi e da liligi ligisisu sesene gagai amo ganodini ligisisi.
Als nun alle Arbeiten, die Salomo für den Tempel des HERRN hatte herstellen lassen, fertig waren, ließ Salomo die Weihgeschenke seines Vaters David hineinbringen und legte das Silber, das Gold und sämtliche Geräte in den Schatzkammern des Gotteshauses nieder.
2 Amalalu, Hina Gode Ea Gousa: su Sema Gagili amo Debolo Diasuga gaguli masa: ne, hina bagade Soloumane da Isala: ili fi amola sosogo fi ouligisu dunu huluane Yelusaleme moilai bai bagade amoma misa: ne sia: si. Hina Gode Ea Gousa: su Sema Gagili da Da: ibidi Moilai bai bagade (Saione) amoga dialebe ba: i.
Damals ließ Salomo die Ältesten der Israeliten und alle Häupter der Stämme, die Fürsten der israelitischen Geschlechter, in Jerusalem zusammenkommen, um die Bundeslade des HERRN aus der Davidsstadt, das ist Zion, hinaufzubringen.
3 Ilia da oubi fesuga (amo oubi ea dio da Eda: nimi - amo oubiga ilia da Sogega Fasela Diasu Lolo Nasu Gilisisu hamosu) amogai gilisi.
So versammelten sich denn alle Israeliten beim König zum Fest, nämlich im Monat Ethanim, das ist der siebte Monat.
4 Ouligisu dunu huluane da gilisibiba: le, gobele salasu dunu ilia da Gousa: su Sema Gagili gaguia gadole,
Als nun alle Ältesten der Israeliten sich eingefunden hatten, hoben die Leviten die Lade auf
5 ilia da amo Debolo Diasuga gisa asi. Lifai dunu fi amola gobele salasu dunu ilia amola da Hina Gode Ea Abula Diasu amola amo diasu ea liligi huluane Debolo diasuga gagaguli asi.
und trugen sie hinauf, ebenso das Offenbarungszelt samt allen heiligen Geräten, die sich im Zelt befanden: die levitischen Priester trugen sie hinauf.
6 Hina bagade Soloumane amola Isala: ili dunu fi huluane da Gousa: su Sema Gagili midadi gilisili, amola sibi amola bulamagau idimu gogolei amo Hina Godema gobele sasali.
Der König Salomo aber und die ganze Volksgemeinde Israel, die bei ihm versammelt war, standen vor der Lade und opferten so viele Stück Kleinvieh und Rinder, daß ihre Menge geradezu unzählbar war.
7 Amalalu, gobele salasu dunu ilia da Gousa: su Sema Gagili amo gisawane, Debolo Diasu ganodini heda: le, Hadigidafa Momei Sesei amo ganodini ougia hamoi liligi amo hagududili ligisi.
Alsdann brachten die Priester die Lade mit dem Bundesgesetz des HERRN an den für sie bestimmten Platz, nämlich in den Hinterraum des Tempelhauses, in das Allerheiligste, unter die Flügel der Cherube;
8 Elea ougia da: legai amo da Gousa: su Sema Gagili amola ea gisa ahoasu ifa amo dedeboi ba: i.
die Cherube hielten nämlich die Flügel ausgebreitet über den Platz, wo die Lade stand, so daß die Cherube eine Decke oben über der Lade und deren Tragstangen bildeten.
9 Dunu amo da Hadigidafa Momei Sesei midadi lelefulu da gisa ahoasu ifa elea bidi amo ba: musa: dawa: i galu. Be dunu enodini lelefulubi ilia da ba: mu gogolei. (Amo gisa ahoasu ifa da wali eso diala)
Die Tragstangen aber waren so lang, daß die Spitzen der Stangen im Heiligtum an der Vorderseite des Allerheiligsten sichtbar waren; weiter draußen aber waren sie nicht zu sehen; und sie sind dort geblieben bis auf den heutigen Tag.
10 Gousa: su Sema Gagili ganodini da gele gasui aduna (amo Isala: ili dunu da Idibidi soge yolesili, Sainai Goumiga doaga: le, Hina Gode da ilima Gousa: su hamone, amo gele gasui da: iya dedei. Amola Mousese da amo gele, Gousa: su Sema Gagili ganodini sali) amo gele gasui aduna fawane Sema Gagili ganodini dialebe ba: i.
In der Lade befand sich nichts als nur die beiden Tafeln, die Mose am Horeb hineingelegt hatte, als der HERR mit den Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten einen Bund schloß.
11 Gobele salasu dunu huluane gilisi, ilia sosogo mae dawa: le, da ilisu Godema momogili gagai dagoi ba: i. Amola Lifai fi dunu gesami hea: lala dusu dunu huluane da ahea: iai abulaga idiniginisi dagoi ba: i. Ilia dio da A: isa: fe, Hima: ne, amola Yediudane amola ilia fi dunu. Lifai fi dunu da sani baidama amola edado fasu gaguli, oloda bega: gusudili la: idi lelu. Ilima gilisili, gobele salasu dunu 120 agoane da dalabede fulabosa lelu. Gesami hea: lala dusu dunu da dalabede, edado fasu, amola eno dusu liligi amoga gesami hea: su dunu fidima: ne, gilisili liligi huluane noga: le dusu. Ilia da amane gesami hea: i, “Hina Godema nodoma! Bai E da noga: idafa! Amola Ea asigidafa hou da eso huluane dialumu!” Gobele salasu dunu da Debolo Diasua fisili ahoanoba, Debolo Diasu da hedolodafa mumobi amoga nabai ba: i. Hina Gode da amo mumobi ganodini esalebeba: le, mumobi da sinenemegi ba: i. Amaiba: le, ilia da bu Godema nodone sia: ne gadosu hawa: hamomu hamedei ba: i.
Als aber die Priester aus dem Heiligtum hinaustraten – alle Priester nämlich, die zugegen waren, hatten sich geheiligt, ohne daß man Rücksicht auf die (Reihenfolge der) Abteilungen genommen hatte,
und die levitischen Sänger standen insgesamt, nämlich Asaph, Heman, Jeduthun nebst ihren Söhnen und Amtsgenossen, in Byssus gekleidet, mit Zimbeln, Harfen und Zithern auf der Ostseite des Altars und bei ihnen an hundertundzwanzig Priester, die auf Trompeten bliesen;
es hatten aber die Trompeter und die Sänger wie ein Mann mit einer Stimme einzusetzen, um dem HERRN Lobpreis und Dank darzubringen –, sobald sich also der Schall der Trompeten und Zimbeln und der übrigen Musikinstrumente erhob und man das Loblied auf den HERRN anstimmte: »Denn er ist gütig, und seine Gnade währet ewiglich«: da wurde das Haus, der Tempel des HERRN, von einer Wolke erfüllt,
so daß die Priester wegen der Wolke nicht hintreten konnten, um ihren Dienst zu versehen; denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Gotteshaus.