< 1 Hina 10 >
1 Siba sogega uda hina bagade da Soloumane ea gasa bagade hou nababeba: le, e da Yelusaleme moilai bai bagadega ema gasa bagadewane adoba: musa: misi.
Als aber die Königin von Saba den Ruhm Salomos vernahm und von dem Tempel hörte, den er dem Namen des HERRN erbaut hatte, kam sie, um ihn mit Rätselfragen auf die Probe zu stellen.
2 E da ea fidisu dunu amola uda bagohame oule misi. Amola ga: mele amo da: iya da hedama: ne fodole nasu amola nina: hamomusa: noga: idafa igi amola gouli bagadedafa, amo e da oule misi. E da Soloumanema gousa: beba: le, e da ea asigi dawa: su defele, Soloumanema bagadewane adole ba: i.
Sie kam also nach Jerusalem mit einem sehr großen Gefolge und mit Kamelen, welche Spezereien und Gold in sehr großer Menge und Edelsteine trugen. Als sie nun bei Salomo angekommen war, trug sie ihm alles vor, was sie sich vorgenommen hatte.
3 E da amo adole ba: su huluane defele bu adole i. Adole ba: su afaidafa e bu adole imunu hamedei da hamedafa galu.
Salomo aber wußte ihr auf alle Fragen Antwort zu geben, und nichts war dem Könige verborgen, daß er ihr nicht hätte Auskunft geben können.
4 Siba sogega uda hina bagade da Soloumane ea bagade dawa: su nabi. E da hina bagade diasu ea gagui liligi, amo ba: i dagoi.
Als nun die Königin von Saba sich von der allseitigen Weisheit Salomos überzeugt hatte, dazu den Palast sah, den er erbaut hatte,
5 E da ha: i manu amo hina bagade diasu ea esalebe dunu ilia da nasu amola Soloumane ea eagene ouligisu dunu ilia diasu amola ea hawa: hamosu dunu ilia hamobe amola ilia afaididi salasu abula amola hawa: hamosu dunu amo da ea lolo nabe ganodini e fidi amola gobele salasu hou e da Debolo Diasuga hamoi, amo huluane ba: beba: le, Siba uda hina da baligili fofogadigi.
und die Speisen auf seiner Tafel und wie seine Hofleute dasaßen, ferner die Aufwartung seiner Dienerschaft und ihre Tracht, seine Mundschenken sowie seine Brandopfer, die er im Tempel des HERRN darzubringen pflegte, da geriet sie vor Erstaunen außer sich
6 E da hina bagade Soloumanema amane sia: i, “Na sogega esaloba, na da dia hou amola bagade dawa: su hou nabi dagoi. Na da wali ba: sa-amo huluane da dafawanedafa.
und sagte zum König: »Wahr ist das gewesen, was ich in meiner Heimat über dich und deine Weisheit gehört habe.
7 Be amo na da dafawaneyale hame dawa: beba: le, na da nisu amo ba: musa: , guiguda: misunusa: dawa: i. Be dia hou la: idi fonobahadi fawane na da nabi. Dia bagade dawa: su amola gaguiwane hou da nama adoi amo bagade baligisa.
Ich wollte dem, was man mir erzählte, nicht glauben, bis ich jetzt hergekommen bin und mich mit eigenen Augen überzeugt habe. Und dabei hat man mir noch nicht einmal die Hälfte berichtet: deine Weisheit und deine Vorzüge übertreffen noch das Gerücht, das ich vernommen habe.
8 Dia uda ilia da hahawane bagade esala. Amola dia hawa: hamosu dunu da eso huluane dili esalebeba: le amola dia sia: nabalebeba: le, ilia amola da hahawane bagade.
Beneidenswert sind deine Leute, beneidenswert diese deine Diener, die beständig um dich sind und deine Weisheit hören können!
9 Dia Hina Godema nodoma! E da Dima hahawane bagade hou amo olelema: ne, di Isala: ili fi amo ouligima: ne ilegei. E da Isala: ili fi ilima eso huluane mae fisili asigimuba: le, e da di Ea sema noga: le ouligima: ne amola Isala: ili molole ouligima: ne, ilegei dagoi.”
Gepriesen sei der HERR, dein Gott, der Wohlgefallen an dir gehabt hat, so daß er dich auf den Thron Israels gesetzt hat! Weil der HERR Israel allezeit liebt, darum hat er dich zum König bestellt, damit du Recht und Gerechtigkeit übest.«
10 Siba sogega uda hina bagade da hina bagade Soloumanema iasu liligi e da gaguli misi, amo ema i. Amo da gouli defei ‘dane’ biyaduyale gadenei amola hedama: ne fodole nasu amola nina: hamosu noga: idafa igi bagohame. Hedama: ne fodole nasu amo e da ema i da, eno dunu musa: ema iasu amo bagadewane baligi.
Hierauf schenkte sie dem König hundertundzwanzig Talente Gold und Spezereien in sehr großer Menge, sowie Edelsteine; niemals wieder ist eine solche Fülle von Spezereien ins Land gekommen, wie die Königin von Saba sie damals dem König Salomo schenkte.
11 (Haila: me ea dusagai gilisi da Oufe sogega gouli bagade gaguli misi. Amola ilia da amoga ‘yunibe’ ifa amola nina: hamosu igi bagohamedafa gaguli misi.
Allerdings brachten auch die Schiffe Hirams, die Gold aus Ophir geholt hatten, Sandelholz in sehr großer Menge und Edelsteine aus Ophir mit;
12 Soloumane da amo ‘yunibe’ ifa bouma: ne fele salasu Debolo diasu ganodini hahamoi. Amola amoga e da sani baidama amola ‘laia’ amo gesami hea: su dunu fidima: ne hahamoi. Amo ‘yunibe’ ifa da noga: idafa. Dunu da musa: agoai liligi Isala: ili amoga hame gaguli misi. Amola fa: no, agoai liligi da Isala: ili sogega hamedafa ba: i.)
und der König ließ aus dem Sandelholz Geländer für den Tempel des HERRN und für den königlichen Palast herstellen sowie Zithern und Harfen für die Sänger. In solcher Menge ist Sandelholz nie wieder ins Land gekommen und dort zu sehen gewesen bis auf den heutigen Tag.
13 Hina bagade Soloumane da Siba soge uda hina bagade ema ea adole ba: i liligi huluane ema i. Amola ea hou da sofe misi dunu huluane ilima bagade udigili hahawane iasu ianu. Amo huluane defele e da Siba hina bagade udama i. Amalalu, uda hina bagade amola ea hawa: hamosu dunu da Siba sogega buhagi.
Der König Salomo aber schenkte der Königin von Saba alles, wonach sie Verlangen trug und was sie sich wünschte, abgesehen von den Geschenken, die er ihr aus freien Stücken mit königlicher Freigebigkeit gab. Hierauf trat sie mit ihrem Gefolge den Rückweg an und zog heim.
14 Ode huluane hina bagade Soloumane da gouli defei 20 ‘dane’ gadenene lasu.
Das Gewicht des Goldes, das für Salomo in einem einzigen Jahre einging, betrug 666 Talente Gold,
15 Amola e da bidi lasu ouligisu dunugili su (‘da: gisi’) lai. E da bidi lasu hou hamobeba: le eno baligili gale lai. Amola e da Ala: ibia hina bagade ilima su lai, amola Isala: ili gilisisu soge bai ouligisu dunuma su lai.
ungerechnet die Abgaben der reisenden Großkaufleute und die Steuern der Kleinhändler sowie die Tribute aller Könige Arabiens und was von den Statthaltern des Landes einkam. –
16 Soloumane da sia: beba: le, ilia da da: igene ga: su bagade 200 agoane hahamoi. Amo afae afaega ilia da gouli defei 6 gilougala: me agoane amoga dedebole legele gagai.
Der König Salomo ließ auch zweihundert Langschilde von getriebenem Gold anfertigen: sechshundert Schekel Gold verwandte er auf jeden Schild;
17 Amolawane, e da da: igene ga: su fonobahadi 300 agoane hamone, ilima gouli defei 2 gilougala: me gadenene, amoga dedebole legele gagai. Ea sia: beba: le, ilia da amo da: igene ga: su huluane Lebanone Iwila Sesei amo ganodini sali.
ferner dreihundert Kleinschilde von getriebenem Gold; drei Minen Gold verwandte er auf jeden Schild. Der König brachte sie dann im Libanonwaldhause unter. –
18 Amolawane, ea hamoma: ne sia: beba: le, ilia da fisu bagadedafa hamoi. Amo fisu la: ididili da ‘aifoli’ amoga dedeboi amola eno la: idi da gouli noga: idafa amoga dedeboi.
Weiter ließ der König einen großen Thron von Elfenbein anfertigen und ihn mit feinem Gold überziehen.
Der Thron hatte sechs Stufen, und das Kopfstück des Thrones hinten war gerundet; auf beiden Seiten des Sitzplatzes befanden sich Armlehnen, und neben den Armlehnen standen zwei Löwen;
20 Amo fisu da: iya heda: su fofa: gui da gafeyale ba: i. Fa: gu afae afae amo ea bidiga huluane da laione wa: me agoaila dedenesisi ba: i. Amo gilisili da laione agoaila fagoyale galu ba: i. Fisi baligiadili da bulamagau gawali ea dialuma agoaila dedenesisi ba: i. Amola fisu ea lobo ligisisu aduna la: idi gadili da laione agoaila dedenesisi ba: i. Fisu amo agoai da fifi asi gala huluane amo ganodini afae hamedafa ba: i.
außerdem standen zwölf Löwen auf den sechs Stufen zu beiden Seiten: ein derartiges Kunstwerk ist noch nie für ein Königreich hergestellt worden. –
21 Soloumane ea hano nasu faigelei huluane da gouligamusu hahamoi. Amola gobele nasu liligi amola gasa: le nasu liligi huluane Lebanone Iwila Sesei amo ganodini dialu da gouligamusu hahamoi. Liligi afae da silifaga hame hahamoi. Bai Soloumane ea esalebe eso amoga, ilia da silifa bagade hame hanai galu.
Alle Trinkgefäße des Königs Salomo bestanden aus Gold; auch alle Geräte im Libanonwaldhause waren von feinem Gold, nichts von Silber, das man zu Salomos Lebzeiten für wertlos ansah.
22 Soloumane da dusagane gagai gilisisu amo da gilisili Haila: me ea dusagane gagai gilisisu, hano wayabo bagade ahoanu. Ode udiana gidigili, ea dusagane gagai gilisisu da gouli, silifa, ‘aifoli’ amola ‘magi’ ohe gaguiwane, ema buhagisu.
Denn der König hatte Tharsisschiffe, die mit den Schiffen Hirams über Meer fuhren; alle drei Jahre einmal kamen die Tharsisschiffe heim und brachten Gold und Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen mit.
23 Hina bagade Soloumane ea bagade dawa: su hou amola bagade gagui hou da osobo bagadega hina bagade huluane ilia hou baligi dagoi ba: i.
So übertraf denn der König Salomo alle Könige der Erde an Reichtum und an Weisheit;
24 Amola fifi asi gala huluane da bagade dawa: su amo Gode da ema i, amo nabimusa: , ema misunu hanai galu.
und alle Welt suchte Salomo zu sehen, um sich persönlich von seiner Weisheit zu überzeugen, die Gott ihm ins Herz gelegt hatte.
25 Ode huluane mae fisili, ilia da e ba: la momafulalu, bidi gagulimusu masu. Ilia da silifa, gouli, abula, gegesu liligi, hedama: ne fodole nasu, hosi amola ‘miule’ amo gagaguli mafia: su.
Dabei brachte jeder von ihnen ein entsprechendes Geschenk mit: silberne und goldene Kunstwerke, Gewänder, Waffen und Spezereien, Rosse und Maultiere, Jahr für Jahr. –
26 Soloumane da gegemusa: gini, sa: liode 1,400 agoane amola dadi gagui dunu fila heda: ma: ne hosi 12,000 agoane gagadoi. Mogili e da Yelusaleme moilai bai bagadega dialoma: ne yolesi. Amola mogili e da moilai oda enoienoi amoga dialoma: ne yolesisi.
Salomo brachte auch zahlreiche Kriegswagen und Reitpferde zusammen, so daß er 1400 Wagen und 12000 Reitpferde besaß, die er in den Wagenstädten oder in seiner Nähe zu Jerusalem unterbrachte.
27 Soloumane ea ouligibi ganodini, silifa da Yelusaleme moilai bai bagade ganodini bagadewane dialebeba: le, udigili gele agoai diafulubi ba: i. Amola dolo ifa da gilisidafaba: le, ‘sigamo’ udigili ifa Yuda agolo sogega lelefulubi ilia idi defele agoai ba: i.
Und der König brachte es dahin, daß es in Jerusalem soviel Silber gab wie Steine und daß die Zedernstämme an Menge den Maulbeerfeigenbäumen in der Niederung gleichkamen. –
28 Hina bagade ea bidi lasu ouligisu dunu da Musa: li amola Silisia soge amoga hosi bidi lale, Isala: ili sogega oule misi.
Der Bezug der Pferde für Salomo erfolgte aus Ägypten, und zwar aus Koa; die Händler des Königs kauften sie dort in Koa auf,
29 Amola ilia da ‘sa: liode’ amo Idibidi sogega bidi lai. Ilia da Hidaide amola Silia hina bagade ilima hosi amola ‘sa: liode’ bidiga lama: ne legei. Bidi lasu defei da ‘sa: liode’ afae silifa fofaga: i 600 agoane amola hosi afae da silifa fofaga: i 150 agoane.
so daß ein Wagen bei der Ausfuhr aus Ägypten auf sechshundert Schekel Silber zu stehen kam und ein Pferd auf einhundertundfünfzig. Auf gleiche Weise wurden sie durch Vermittelung (seiner Händler) für alle Könige der Hethiter und für die Könige von Syrien bezogen.