< ܐ-ܩܘܪ̈ܝܢܬܝܐ 7 >
ܥܠ ܐܝܠܝܢ ܕܟܬܒܬܘܢ ܠܝ ܕܝܢ ܫܦܝܪ ܗܘ ܠܓܒܪܐ ܕܠܐܢܬܬܐ ܠܐ ܢܬܩܪܒ | 1 |
Was aber das betrifft, wovon ihr mir geschrieben habt, so ist es gut für einen Menschen, kein Weib zu berühren.
ܐܠܐ ܡܛܠ ܙܢܝܘܬܐ ܐܢܫ ܐܢܬܬܗ ܢܐܚܘܕ ܘܐܢܬܬܐ ܠܒܥܠܗ ܬܐܚܘܕ | 2 |
Aber um der Hurerei willen habe ein jeder sein eigenes Weib, und eine jede habe ihren eigenen Mann.
ܓܒܪܐ ܠܐܢܬܬܗ ܚܘܒܐ ܕܡܬܬܚܝܒ ܢܦܪܘܥ ܗܟܢܐ ܐܦ ܗܝ ܐܢܬܬܐ ܠܒܥܠܗ | 3 |
Der Mann leiste dem Weibe die eheliche Pflicht, gleicherweise aber auch das Weib dem Manne.
ܐܢܬܬܐ ܠܐ ܫܠܝܛܐ ܥܠ ܦܓܪܗ ܐܠܐ ܒܥܠܗ ܗܟܢܐ ܐܦ ܓܒܪܐ ܠܐ ܫܠܝܛ ܥܠ ܦܓܪܗ ܐܠܐ ܐܢܬܬܗ | 4 |
Das Weib hat nicht Macht über ihren eigenen Leib, sondern der Mann; gleicherweise aber hat auch der Mann nicht Macht über seinen eigenen Leib, sondern das Weib.
ܠܐ ܗܟܝܠ ܬܓܠܙܘܢ ܚܕ ܠܚܕ ܐܠܐ ܐܡܬܝ ܕܬܪܝܟܘܢ ܬܫܬܘܘܢ ܒܙܒܢ ܕܬܬܥܢܘܢ ܠܨܘܡܐ ܘܠܨܠܘܬܐ ܘܬܘܒ ܠܗ ܠܨܒܘܬܐ ܬܬܦܢܘܢ ܕܠܐ ܢܢܤܝܟܘܢ ܤܛܢܐ ܡܛܠ ܪܓܬܐ ܕܦܓܪܟܘܢ | 5 |
Entziehet [O. Beraubet] euch einander nicht, es sei denn etwa nach Übereinkunft eine Zeitlang, auf daß ihr zum Beten Muße habet; [O. euch dem Gebet widmet] und kommet wieder zusammen, auf daß der Satan euch nicht versuche wegen eurer Unenthaltsamkeit.
ܗܕܐ ܕܝܢ ܐܡܪ ܐܢܐ ܐܝܟ ܕܠܡܚܝܠܐ ܠܘ ܡܢ ܦܘܩܕܢܐ | 6 |
Dieses aber sage ich aus Nachsicht, nicht befehlsweise.
ܐܢܐ ܓܝܪ ܨܒܐ ܐܢܐ ܕܟܠܗܘܢ ܒܢܝܢܫܐ ܐܟܘܬܝ ܢܗܘܘܢ ܒܕܟܝܘܬܐ ܐܠܐ ܟܠܢܫ ܡܘܗܒܬܐ ܝܗܝܒܐ ܠܗ ܡܢ ܐܠܗܐ ܐܝܬ ܕܗܟܢܐ ܘܐܝܬ ܕܗܟܢܐ | 7 |
Ich wünsche aber, alle Menschen wären wie auch ich selbst; aber ein jeder hat seine eigene Gnadengabe von Gott, der eine so, der andere so.
ܐܡܪ ܐܢܐ ܕܝܢ ܠܐܝܠܝܢ ܕܠܝܬ ܠܗܘܢ ܢܫܐ ܘܠܐܪܡܠܬܐ ܕܦܩܚ ܠܗܘܢ ܐܢ ܢܩܘܘܢ ܐܟܘܬܝ | 8 |
Ich sage aber den Unverheirateten und den Witwen: Es ist gut für sie, wenn sie bleiben wie auch ich.
ܐܢ ܠܐ ܕܝܢ ܡܤܝܒܪܝܢ ܢܙܕܘܓܘܢ ܦܩܚ ܓܝܪ ܠܡܤܒ ܐܢܬܬܐ ܛܒ ܡܢ ܕܠܡܐܩܕ ܒܪܓܬܐ | 9 |
Wenn sie sich aber nicht enthalten können, so laßt sie heiraten, denn es ist besser zu heiraten, als Brunst zu leiden.
ܠܐܝܠܝܢ ܕܝܢ ܕܐܝܬ ܠܗܘܢ ܢܫܐ ܡܦܩܕ ܐܢܐ ܠܐ ܐܢܐ ܐܠܐ ܡܪܝ ܕܐܢܬܬܐ ܡܢ ܒܥܠܗ ܠܐ ܬܦܪܘܫ | 10 |
Den Verheirateten aber gebiete nicht ich, sondern der Herr, daß ein Weib nicht vom Manne geschieden werde,
ܘܐܢ ܬܦܪܘܫ ܬܩܘܐ ܕܠܐ ܓܒܪܐ ܐܘ ܠܒܥܠܗ ܬܬܪܥܐ ܘܓܒܪܐ ܠܐܢܬܬܗ ܠܐ ܢܫܒܘܩ | 11 |
[wenn sie aber auch geschieden ist, so bleibe sie unverheiratet, oder versöhne sich mit dem Manne] und daß ein Mann sein Weib nicht entlasse.
ܠܫܪܟܐ ܕܝܢ ܐܡܪ ܐܢܐ ܐܢܐ ܠܐ ܡܪܝ ܐܢ ܐܝܬ ܐܚܐ ܕܐܝܬ ܠܗ ܐܢܬܬܐ ܕܠܐ ܡܗܝܡܢܐ ܘܗܝ ܨܒܝܐ ܕܬܥܡܪ ܥܡܗ ܠܐ ܢܫܒܩܝܗ | 12 |
Den übrigen aber sage ich, nicht der Herr: Wenn ein Bruder ein ungläubiges Weib hat, und sie willigt ein, [Eig. stimmt mit bei; so auch v 13] bei ihm zu wohnen, so entlasse er sie nicht.
ܘܐܢܬܬܐ ܐܝܕܐ ܕܐܝܬ ܠܗ ܒܥܠܐ ܕܠܐ ܡܗܝܡܢ ܘܗܘ ܨܒܐ ܕܢܥܡܪ ܥܡܗ ܠܐ ܬܫܒܘܩ ܒܥܠܗ | 13 |
Und ein Weib, das einen ungläubigen Mann hat, und er willigt ein, bei ihr zu wohnen, so entlasse sie den Mann nicht.
ܡܩܕܫ ܗܘ ܓܝܪ ܓܒܪܐ ܐܝܢܐ ܕܠܐ ܡܗܝܡܢ ܒܐܢܬܬܐ ܕܡܗܝܡܢܐ ܘܡܩܕܫܐ ܗܝ ܐܢܬܬܐ ܐܝܕܐ ܕܠܐ ܡܗܝܡܢܐ ܒܓܒܪܐ ܕܡܗܝܡܢ ܘܐܢ ܠܐ ܒܢܝܗܘܢ ܛܡܐܝܢ ܐܢܘܢ ܗܫܐ ܕܝܢ ܕܟܝܢ ܐܢܘܢ | 14 |
Denn der ungläubige Mann ist geheiligt durch das [O. in dem] Weib, und das ungläubige Weib ist geheiligt durch den [O. in dem] Bruder; sonst wären ja eure Kinder unrein, nun aber sind sie heilig.
ܐܢ ܕܝܢ ܗܘ ܕܠܐ ܡܗܝܡܢ ܦܪܫ ܢܦܪܘܫ ܠܐ ܡܫܥܒܕ ܐܚܐ ܐܘ ܚܬܐ ܒܗܠܝܢ ܠܫܠܡܐ ܗܘ ܩܪܢ ܐܠܗܐ | 15 |
Wenn aber der Ungläubige sich trennt, so trenne er sich. Der Bruder oder die Schwester ist in solchen Fällen nicht gebunden; in Frieden aber hat uns Gott berufen.
ܡܢܐ ܓܝܪ ܝܕܥܐ ܐܢܬܝ ܐܢܬܬܐ ܐܢ ܠܒܥܠܟܝ ܬܚܝܢ ܐܘ ܐܢܬ ܓܒܪܐ ܝܕܥ ܐܢܬ ܐܢ ܠܐܢܬܬܟ ܬܚܐ | 16 |
Denn was weißt du, Weib, ob du den Mann erretten wirst? Oder was weißt du, Mann, ob du das Weib erretten wirst?
ܐܠܐ ܐܢܫ ܐܢܫ ܐܝܟ ܕܦܠܓ ܠܗ ܡܪܝܐ ܘܐܢܫ ܐܝܟ ܕܩܪܝܗܝ ܐܠܗܐ ܗܟܢܐ ܢܗܠܟ ܘܐܦ ܠܟܠܗܝܢ ܥܕܬܐ ܗܟܢܐ ܡܦܩܕ ܐܢܐ | 17 |
Doch wie der Herr einem jeden ausgeteilt hat, wie Gott einen jeden berufen hat, also wandle er; und also verordne ich in allen Versammlungen.
ܐܢ ܟܕ ܓܙܝܪ ܐܢܫ ܐܬܩܪܝ ܠܐ ܢܗܦܘܟ ܠܗ ܠܥܘܪܠܘܬܐ ܘܐܢ ܒܥܘܪܠܘܬܐ ܐܬܩܪܝ ܠܐ ܢܓܙܘܪ | 18 |
Ist jemand beschnitten berufen worden, so ziehe er keine Vorhaut; ist jemand in der Vorhaut berufen worden, so werde er nicht beschnitten.
ܓܙܘܪܬܐ ܓܝܪ ܠܐ ܗܘܬ ܡܕܡ ܐܦ ܠܐ ܥܘܪܠܘܬܐ ܐܠܐ ܢܛܘܪܬܐ ܕܦܘܩܕܢܘܗܝ ܕܐܠܗܐ | 19 |
Die Beschneidung ist nichts, und die Vorhaut ist nichts, sondern das Halten der Gebote Gottes.
ܟܠܢܫ ܒܩܪܝܢܐ ܕܐܬܩܪܝ ܒܗ ܢܩܘܐ | 20 |
Ein jeder bleibe in dem Beruf, in welchem er berufen worden ist.
ܐܢ ܥܒܕܐ ܐܬܩܪܝܬ ܠܐ ܢܬܒܛܠ ܠܟ ܐܠܐ ܐܦܢ ܡܫܟܚ ܐܢܬ ܠܡܬܚܪܪܘ ܓܒܝ ܠܟ ܕܬܦܠܘܚ | 21 |
Bist du als Sklave berufen worden, so laß es dich nicht kümmern; wenn du aber auch frei werden kannst, so benutze es vielmehr.
ܐܝܢܐ ܓܝܪ ܕܥܒܕܐ ܐܬܩܪܝ ܒܡܪܢ ܡܚܪܪܐ ܗܘ ܕܐܠܗܐ ܗܟܢܐ ܐܦ ܐܝܢܐ ܕܒܪ ܚܐܪܐ ܐܬܩܪܝ ܥܒܕܐ ܗܘ ܕܡܫܝܚܐ | 22 |
Denn der als Sklave im Herrn Berufene ist ein Freigelassener des Herrn; gleicherweise auch ist der als Freier Berufene ein Sklave Christi.
ܒܕܡܝܐ ܐܙܕܒܢܬܘܢ ܠܐ ܬܗܘܘܢ ܥܒܕܐ ܕܒܢܝܢܫܐ | 23 |
Ihr seid um einen Preis erkauft; werdet nicht der Menschen Sklaven.
ܟܠܢܫ ܒܡܕܡ ܕܐܬܩܪܝ ܐܚܝ ܒܗ ܢܩܘܐ ܠܘܬ ܐܠܗܐ | 24 |
Ein jeder, worin er berufen worden ist, Brüder, darin bleibe er bei Gott.
ܥܠ ܒܬܘܠܘܬܐ ܕܝܢ ܦܘܩܕܢܐ ܡܢ ܐܠܗܐ ܠܐ ܐܚܝܕ ܐܢܐ ܡܠܟܐ ܕܝܢ ܝܗܒ ܐܢܐ ܐܝܟ ܓܒܪܐ ܕܐܬܚܢܢܬ ܡܢ ܐܠܗܐ ܕܐܗܘܐ ܡܗܝܡܢ | 25 |
Was aber die Jungfrauen betrifft, so habe ich kein Gebot des Herrn; ich gebe aber eine Meinung, als vom Herrn begnadigt worden, treu [O. zuverlässig, vertrauenswürdig] zu sein.
ܘܤܒܪ ܐܢܐ ܕܗܕܐ ܫܦܝܪܐ ܡܛܠ ܐܢܢܩܐ ܕܙܒܢܐ ܕܦܩܚ ܠܗ ܠܒܪܢܫܐ ܕܗܟܢܐ ܢܗܘܐ | 26 |
Ich meine nun, daß dies gut sei um der gegenwärtigen Not willen, daß es einem Menschen gut sei, also zu sein. [d. h. zu bleiben, wie er ist]
ܐܤܝܪ ܐܢܬ ܒܐܢܬܬܐ ܠܐ ܬܒܥܐ ܫܪܝܐ ܫܪܐ ܐܢܬ ܡܢ ܐܢܬܬܐ ܠܐ ܬܒܥܐ ܐܢܬܬܐ | 27 |
Bist du an ein Weib gebunden, so suche nicht los zu werden; bist du frei von einem Weibe, so suche kein Weib.
ܘܐܢ ܬܤܒ ܐܢܬܬܐ ܠܐ ܚܛܐ ܐܢܬ ܘܐܢ ܒܬܘܠܬܐ ܬܗܘܐ ܠܓܒܪܐ ܠܐ ܚܛܝܐ ܐܘܠܨܢܐ ܕܝܢ ܒܦܓܪ ܗܘܐ ܠܐܝܠܝܢ ܕܗܟܢܐ ܐܢܘܢ ܐܢܐ ܕܝܢ ܥܠܝܟܘܢ ܚܐܤ ܐܢܐ | 28 |
Wenn du aber auch heiratest, so hast du nicht gesündigt; und wenn die Jungfrau heiratet, so hat sie nicht gesündigt; aber solche werden Trübsal im Fleische haben; ich aber schone euer.
ܘܗܕܐ ܐܡܪ ܐܢܐ ܐܚܝ ܕܙܒܢܐ ܡܟܝܠ ܐܙܕܠܗܙ ܠܗ ܕܐܝܠܝܢ ܕܐܝܬ ܠܗܘܢ ܢܫܐ ܢܗܘܘܢ ܐܝܟ ܕܠܝܬ ܠܗܘܢ | 29 |
Dieses aber sage ich, Brüder: Die Zeit ist gedrängt. [O. verkürzt] Übrigens daß [O. gedrängt, damit forthin] auch die, welche Weiber haben, seien, als hätten sie keine,
ܘܐܝܠܝܢ ܕܒܟܝܢ ܐܝܟ ܠܐ ܒܟܝܢ ܘܐܝܠܝܢ ܕܚܕܝܢ ܐܝܟ ܠܐ ܚܕܝܢ ܘܐܝܠܝܢ ܕܙܒܢܝܢ ܐܝܟ ܠܐ ܡܩܕܝܢ | 30 |
und die Weinenden als nicht Weinende, und die sich Freuenden als sich nicht Freuende, und die Kaufenden als nicht Besitzende,
ܘܐܝܠܝܢ ܕܡܬܚܫܚܝܢ ܒܥܠܡܐ ܗܢܐ ܠܐ ܠܒܪ ܡܢ ܙܕܩܐ ܕܚܫܚܬܐ ܥܒܪ ܠܗ ܓܝܪ ܐܤܟܡܗ ܕܥܠܡܐ ܗܢܐ | 31 |
und die der Welt Gebrauchenden als ihrer nicht als Eigentum [O. nach Gutdünken] Gebrauchende; denn die Gestalt dieser Welt vergeht.
ܡܛܠ ܗܢܐ ܨܒܐ ܐܢܐ ܕܕܠܐ ܨܦܬܐ ܬܗܘܘܢ ܐܝܢܐ ܓܝܪ ܕܠܝܬ ܠܗ ܐܢܬܬܐ ܪܢܐ ܒܕܡܪܗ ܕܐܝܟܢܐ ܢܫܦܪ ܠܡܪܗ | 32 |
Ich will aber, daß ihr ohne Sorge seid. Der Unverheiratete ist für die Dinge des Herrn besorgt, wie er dem Herrn gefallen möge;
ܘܐܝܢܐ ܕܐܝܬ ܠܗ ܐܢܬܬܐ ܝܨܦ ܕܥܠܡܐ ܕܐܝܟܢܐ ܢܫܦܪ ܠܐܢܬܬܗ | 33 |
der Verheiratete aber ist für die Dinge der Welt besorgt, wie er dem Weibe gefallen möge.
ܦܘܪܫܢܐ ܕܝܢ ܐܝܬ ܐܦ ܒܝܢܬ ܐܢܬܬܐ ܠܒܬܘܠܬܐ ܐܝܕܐ ܕܠܓܒܪܐ ܠܐ ܗܘܬ ܪܢܝܐ ܒܡܪܗ ܕܬܗܘܐ ܩܕܝܫܐ ܒܦܓܪܗ ܘܒܪܘܚܗ ܘܐܝܕܐ ܕܐܝܬ ܠܗ ܒܥܠܐ ܪܢܝܐ ܕܥܠܡܐ ܕܐܝܟܢܐ ܬܫܦܪ ܠܒܥܠܗ | 34 |
Es ist ein Unterschied zwischen dem Weibe und der Jungfrau. Die Unverheiratete ist für die Dinge des Herrn besorgt, auf daß sie heilig sei, sowohl an Leib als Geist; die Verheiratete aber ist für die Dinge der Welt besorgt, wie sie dem Manne gefallen möge.
ܗܕܐ ܕܝܢ ܠܥܘܕܪܢܟܘܢ ܗܘ ܕܝܠܟܘܢ ܐܡܪ ܐܢܐ ܠܐ ܗܘܐ ܡܚܢܘܩܝܬܐ ܪܡܐ ܐܢܐ ܠܟܘܢ ܐܠܐ ܕܬܗܘܘܢ ܐܡܝܢܝܢ ܠܘܬ ܡܪܟܘܢ ܒܐܤܟܡܐ ܫܦܝܪܐ ܟܕ ܠܐ ܪܢܝܢ ܐܢܬܘܢ ܒܥܠܡܐ | 35 |
Dies aber sage ich zu eurem eigenen Nutzen, nicht auf daß ich euch eine Schlinge überwerfe, sondern zur Wohlanständigkeit und zu ungeteiltem Anhangen an dem Herrn.
ܐܢ ܐܢܫ ܕܝܢ ܤܒܪ ܕܡܬܒܙܚ ܒܒܬܘܠܬܗ ܕܥܒܪ ܙܒܢܗ ܘܠܐ ܝܗܒܗ ܠܓܒܪܐ ܘܘܠܝܐ ܕܢܬܠܝܗ ܐܝܟ ܕܨܒܐ ܢܥܒܕ ܠܐ ܚܛܐ ܬܙܕܘܓ | 36 |
Wenn aber jemand denkt, er handle ungeziemend mit seiner Jungfrauschaft, wenn er [O. Jungfrau, wenn sie] über die Jahre der Blüte hinausgeht, und es muß also geschehen, so tue er, was er will; er sündigt nicht: sie mögen heiraten.
ܐܝܢܐ ܕܝܢ ܕܫܪܝܪܐܝܬ ܦܤܩ ܒܪܥܝܢܗ ܘܠܐ ܐܠܨܐ ܠܗ ܨܒܘܬܐ ܘܫܠܝܛ ܥܠ ܨܒܝܢܗ ܘܗܟܢܐ ܕܢ ܒܠܒܗ ܕܢܛܪ ܒܬܘܠܬܗ ܫܦܝܪ ܥܒܕ | 37 |
Wer aber im Herzen feststeht und keine Not, sondern Gewalt hat über seinen eigenen Willen und dies in seinem Herzen beschlossen hat, seine Jungfrauschaft [O. Jungfrau] zu bewahren, der tut wohl.
ܘܐܝܢܐ ܗܟܝܠ ܕܝܗܒ ܒܬܘܠܬܗ ܫܦܝܪ ܥܒܕ ܘܐܝܢܐ ܕܠܐ ܝܗܒ ܒܬܘܠܬܗ ܝܬܝܪܐܝܬ ܫܦܝܪ ܥܒܕ | 38 |
Also, wer heiratet, [O. verheiratet] tut wohl, und wer nicht heiratet, [O. verheiratet] tut besser.
ܐܢܬܬܐ ܟܡܐ ܕܚܝ ܒܥܠܗ ܐܤܝܪܐ ܗܝ ܒܢܡܘܤܐ ܐܢ ܕܝܢ ܢܕܡܟ ܒܥܠܗ ܡܚܪܪܐ ܗܝ ܕܬܗܘܐ ܠܡܢ ܕܨܒܝܐ ܒܠܚܘܕ ܒܡܪܢ | 39 |
Ein Weib ist gebunden, so lange Zeit ihr Mann lebt; wenn aber der Mann entschlafen ist, so ist sie frei, sich zu verheiraten, an wen sie will, nur im Herrn.
ܛܘܒܝܗ ܕܝܢ ܐܢ ܗܟܢܐ ܬܩܘܐ ܐܝܟ ܪܥܝܢܝ ܕܝܠܝ ܤܒܪ ܐܢܐ ܕܝܢ ܐܦ ܐܢܐ ܕܪܘܚܐ ܕܐܠܗܐ ܐܝܬ ܒܝ | 40 |
Glückseliger ist sie aber, wenn sie also bleibt, nach meiner Meinung; ich denke aber, daß auch ich Gottes Geist habe.