< Matiu 27 >

1 Mgbe chi bọrọ, ndịisi nchụaja niile na ndị okenye gbara izu megide Jisọs otu ha ga-esi gbuo ya.
Nach Tagesanbruch berieten alle Hohenpriester und die Ältesten des Volkes, wie sie das Todesurteil an Jesus am besten vollziehen lassen könnten.
2 Ya mere, ha kere ya agbụ, duru ya pụọ, nyefee ya nʼaka Pailet onye bụ gọvanọ.
Dann führten sie ihn gefesselt ab und überlieferten ihn dem Statthalter Pontius Pilatus.
3 Mgbe Judas, onye ahụ rara Jisọs nye, hụrụ na a maala Jisọs ikpe ọnwụ, o chegharịrị weghachikwara ndịisi nchụaja na ndị okenye iri ego ọlaọcha atọ ahụ.
Als Judas, sein Verräter, sah, daß er verurteilt worden war, da brachte er, von Reue gequält, die dreißig Silberlinge den Hohenpriestern und Ältesten zurück
4 Ọ kwuru sị, “Emehiela m, site na ịrara onye aka ya dị ọcha nye ọnwụ.” Ma ha sịrị, “Nke ahụ agbasaghị anyị, ọ bụ mkpa dịrị gị.”
und sprach: "Ich habe mich versündigt durch den Verrat unschuldigen Bluts."
5 Ọ wụsara ego ọlaọcha ahụ nʼala ụlọnsọ, pụọ gaa kwụọ ụdọ.
Sie antworteten ihm: "Was geht uns das an? Das ist deine Sache!" Da warf er das Geld in den Tempel und eilte davon, ging hin und erhängte sich.
6 Ndịisi nchụaja tụtụkọtara ego ahụ kwuo sị, “O megidere iwu itinye ego a nʼime ụlọakụ, nʼihi na ọ bụ ego ọbara.”
Die Hohenpriester aber nahmen das Geld und sprachen: "Es darf nicht in den Tempelschatz gelegt werden, denn es ist Blutgeld."
7 Mgbe ha gbasịrị izu, ha kwekọtara ma were ego ahụ zụta ala nʼaka otu ọkpụ ite. Ha mere ala ahụ ka ọ bụrụ ebe a na-eli ndị ọbịa.
So kauften sie denn nach einer Beratung den bekannten Töpferacker dafür zum Begräbnisplatz für die Fremden.
8 Nke a mere e ji na-akpọ ala ahụ, “Ala Ọbara,” ruo taa.
Darum heißt der Acker noch heutigentags der Blutacker.
9 Nʼụzọ dị otu a, okwu e kwuru site nʼọnụ Jeremaya onye amụma mezuru. “Ha tụtụkọtara mkpụrụ ego ọlaọcha iri atọ, bụ ọnụahịa onye ahụ, nke ụfọdụ nʼime ụmụ Izrel kpebiri na a ga-akwụ nʼisi ya.
So erfüllte sich das Wort des Propheten Jeremia: Ich nahm die dreißig Silberlinge, die ich als Lohn empfangen für ihn, auf den einige der Söhne Israels einen Preis gesetzt,
10 Ha ji ego ahụ zụọ ubi onye ọkpụ ite, dị ka Onyenwe anyị nyere m iwu.”
und gab sie für den Töpferacker, wie mir der Herr befohlen hatte.
11 Nʼoge a Jisọs guzo nʼihu gọvanọ. Gọvanọ jụrụ ya sị, “Ị bụ eze ndị Juu?” Jisọs sịrị ya, “Gị onwe gị kwuru ya.”
Jesus wurde nun vor den Statthalter geführt. Der fragte ihn: "Bist du der Juden König?" Jesus antwortete: "Ja, ich bin's."
12 Mgbe ndịisi nchụaja na ndị okenye boro ya ebubo ụgha, o kwughị ihe ọbụla.
Doch auf die Anklagen der Hohenpriester und Ältesten erwiderte er nichts.
13 Ya mere, Pailet sịrị ya, “Ị naghị anụ ihe ndị a niile ha na-ebo gị?”
Da sprach Pilatus zu ihm: "Hörst du nicht, was sie alles gegen dich vorbringen?"
14 Ma ọ zaghị ọ bụladị otu mkpụrụ okwu nʼebubo ndị ahụ. Ihe a gbagwojuru gọvanọ anya nke ukwuu.
Aber er antwortete ihm auf keine einzige Frage, so daß es den Statthalter sehr wunder nahm.
15 Ugbu a, ọ bụ omenaala gọvanọ nʼoge mmemme na ọ ga-ahapụ otu onye mkpọrọ, bụ onye igwe mmadụ họọrọ.
Nun pflegte der Statthalter an jedem Passahfest dem Volk nach dessen freier Wahl einen Gefangenen loszugeben.
16 Ma nʼoge a e nwere otu onye mkpọrọ nke ọtụtụ mmadụ maara nke ọma. A na-akpọ Jisọs Barabas.
Man hatte damals aber einen berüchtigten Gefangenen, der hieß Barabbas.
17 Mgbe igwe mmadụ niile zukọrọ, Pailet sịrị ha, “Onye ka unu chọrọ ka m hapụrụ unu, ọ bụ Jisọs Barabas ka ọ bụ Jisọs onye a na-akpọ Kraịst?”
Als sich nun viele aus dem Volk angesammelt hatten, fragte sie Pilatus: "Wen soll ich euch losgeben: Barabbas oder Jesus, den man den Messias nennt?"
18 Nʼihi na ọ maara nke ọma na ọ bụ site nʼekworo ka ha ji rara Jisọs nye nʼaka ya.
Er wußte nämlich, daß sie ihn nur aus Neid überantwortet hatten.
19 Mgbe ọ nọkwasịrị nʼelu oche ikpe ya, nwunye ya zitere ozi sị ya, “Wepụkwa aka gị nʼihe gbasara nwoke onye ezi omume ahụ. Nʼihi na ahụjuru m anya na nrọ nʼabalị gara aga nʼihi ya.”
Während er auf dem Richterstuhl saß, ließ seine Frau ihm sagen: "Habe du nichts zu schaffen mit diesem Gerechten; denn ich habe heute nacht einen unheilvollen Traum über ihn gehabt."
20 Ma ndịisi nchụaja na ndị okenye kwagidere igwe mmadụ ahụ ka ha rịọ ya, ka ọ hapụrụ ha Barabas, ma nye ha Jisọs ka ha gbuo ya.
Die Hohenpriester und die Ältesten hatten indes das Volk dazu beredet, Barabbas sich loszubitten und Jesu Tod zu fordern.
21 Ọzọkwa, gọvanọ sịrị ha, “Nʼime mmadụ abụọ ndị a onye ka unu chọrọ ka m hapụrụ unu?” Ha sịrị, “Barabas!”
Als nun der Statthalter sie von neuem fragte: "Wen von diesen beiden soll ich euch losgeben?", da riefen sie: "Barabbas!"
22 Pailet sịrị ha, “Gịnị ka m ga-eme Jisọs onye a na-akpọ Kraịst?” Ha niile sịrị, “Kpọgide ya nʼobe!”
Pilatus sprach zu ihnen: "Was soll ich denn mit Jesus machen, den man den Messias nennt?" Sie riefen alle: "Ans Kreuz mit ihm!"
23 Ọ jụrụ ha sị, “Ọ bụ nʼihi gịnị? Olee ihe ọjọọ o mere?” Ma ha tiri mkpu karịa ka ha si eti na mbụ, na-asị, “Kpọgide ya nʼobe! Kpọgide ya nʼobe!”
Da fragte der Statthalter: "Was hat er denn verbrochen?" Sie aber schrien nur noch lauter: "Ans Kreuz mit ihm!"
24 Mgbe Pailet hụrụ na o nweghị ihe ọ pụrụ ime, kama na ụzụ na ọgbaaghara na-amalite. O weere mmiri kwọọ aka ya nʼihu igwe mmadụ ahụ sị ha, “Aka m dị ọcha nʼebe ọbara nwoke a dị. Jirinụ aka unu hụ maka ya.”
Als nun Pilatus einsah, daß er nichts erreichte, sondern daß der Lärm immer ärger wurde, da ließ er Wasser bringen, wusch sich vor aller Augen die Hände und sprach: "Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten! Seht ihr zu!"
25 Igwe mmadụ ahụ zaghachiri ya nʼotu olu sị, “Ka ọbara ya dị nʼisi anyị na nʼisi ụmụ anyị!”
Da rief das ganze Volk: "Sein Blut komme auf uns und auf unsere Kinder!"
26 Mgbe ahụ ọ hapụụrụ ha Barabas. Mgbe ọ pịachara Jisọs ihe, ọ raara ya nye ka ha kpọgide ya nʼobe.
Da gab er ihnen Barabbas los. Jesus aber ließ er geißeln und übergab ihn dann (den Soldaten) zur Kreuzigung.
27 Mgbe ahụ ndị agha gọvanọ duuru Jisọs baa nʼogige ụlọ ndị agha, mee ka otu ndị agha niile gbaa ya gburugburu.
Nun führten die Soldaten des Statthalters Jesus in das Innere des Palastes und sammelten die ganze Schar ihrer Genossen, um ihren Spott mit ihm zu treiben.
28 Ha yipụrụ ya uwe ya, yinye ya uwe mwụda na-acha uhie uhie.
Sie entkleideten ihn, legten ihm einen scharlachroten Soldatenmantel um,
29 Ha kpara okpueze nke e ji ogwu mee, kpukwasị ya nʼisi. Ha tinyekwara ya mkpara achara nʼaka nri, gbuo ikpere nʼala nʼihu ya, na-akwa ya emo na-asị, “Ekele, Eze ndị Juu!”
flochten aus Dornen eine Krone und setzten sie ihm aufs Haupt und gaben ihm einen Rohrstab in seine rechte Hand. Dann beugten sie die Knie vor ihm und riefen höhnisch: "Heil dir, Judenkönig!"
30 Ha gbụrụ ya ọnụ mmiri asọ, werekwa osisi ahụ kụọ ya nʼisi ọtụtụ mgbe.
Dabei spien sie ihn an, nahmen den Rohrstab und schlugen ihn damit aufs Haupt.
31 Mgbe ha ji ya mechaa ihe ọchị, ha yipụrụ ya uwe ahụ, yinyekwa ya uwe nke ya, duuru ya pụọ, ịga kpọgide ya nʼobe.
Als sie so ihren Spott mit ihm getrieben hatten, zogen sie ihm den Soldatenmantel aus, legten ihm seine eigenen Kleider wieder an und führten ihn ab zur Kreuzigung.
32 Mgbe ha na-apụ, ha zutere otu nwoke onye obodo Sirini a na-akpọ Saimọn. Ha manyere ya ka o buru obe ya.
Als sie die Stadt verließen, trafen sie einen Mann aus Kyrene, namens Simon. Den zwangen sie, Jesu Kreuz zu tragen.
33 Mgbe ha bịarutere nʼebe a na-akpọ Gọlgọta (nke pụtara, “ebe okpokoro isi”).
So kamen sie zu einem Platz, namens Golgatha, das heißt Schädelstätte.
34 Ha nyere ya mmanya a gwara ọgwụ ilu ka ọ ṅụọ. Mgbe o detụrụ ya ire, o kweghị ya ọṅụṅụ.
Dort gaben sie ihm betäubenden Wein zu trinken. Doch als er ihn gekostet hatte, wollte er ihn nicht trinken.
35 Mgbe ha kpọgidechara ya nʼelu obe. Ha fere nza nke ha jiri kee uwe ya nʼetiti onwe ha.
Nach seiner Kreuzigung verteilten sie seine Kleider unter sich, indem sie das Los darüber warfen.
36 Ha nọdụkwara ala nʼebe ahụ na-eche ya nche.
Dann setzten sie sich dort nieder und hielten bei ihm Wache.
37 Nʼelu ebe isi ya dị, ka ha debere ihe ha dekwasịrị ebubo ha boro ya. Nke a bụ ihe ha dere: Onye a bụ Jisọs, Eze ndị Juu.
Über seinem Haupt aber war eine Inschrift angebracht mit der Angabe seiner Schuld, die lautete: Dies ist Jesus, der Juden König.
38 Ha kpọgidekwara ya na ndị ohi abụọ nʼobe. Otu onye nʼaka nri, onye nke ọzọ nʼaka ekpe ya.
Auch wurden mit ihm zwei Räuber gekreuzigt, der eine zu seiner Rechten, der andere zu seiner Linken.
39 Ndị na-agafe nʼụzọ na-ekwutọ ya, na-efufekwa isi ha,
Die Vorübergehenden aber schmähten ihn: sie schüttelten den Kopf
40 na-asịkwa, “Leenụ onye nwere ike ịkwatu ụlọnsọ Chineke wughachi ya na mkpụrụ ụbọchị atọ! Zọpụtanụ onwe gị! Ọ bụrụ na ị bụ Ọkpara Chineke si nʼelu obe ahụ rịdata!”
und sprachen: "Du wolltest ja den Tempel niederreißen und ihn in drei Tagen wiederbauen. Nun hilf dir selbst! Bist du Gottes Sohn, so steige vom Kreuz herab!"
41 Ndịisi nchụaja, ndị ozizi iwu na ndị okenye sokwa na-eme ya ihe ọchị, na-asị,
Auch die Hohenpriester samt den Schriftgelehrten und den Ältesten spotteten und sagten:
42 “Ọ zọpụtara ndị ọzọ, ma o nweghị ike ịzọpụta onwe ya. Ọ bụ eze ndị Izrel; ya si nʼelu obe rịdata ugbu a, anyị ga-ekwerekwa na ya.
"Anderen hat er geholfen, und sich selbst kann er nun nicht helfen! Er will ja der König Israels sein! Nun gut, so mag er jetzt vom Kreuz heruntersteigen! Dann wollen wir an ihn glauben.
43 Ọ tụkwasịrị Chineke obi, ọ bụrụ na ọ masịrị Chineke, ya napụta ya ugbua, nʼihi na o kwuru sị, ‘Abụ m Ọkpara Chineke.’”
Er hat auf Gott vertraut; der mag ihn nun retten, wenn's ihm gefällt. Er hat ja gesagt: ich bin Gottes Sohn."
44 Ọ bụladị ndị ohi ahụ a kpọgidekọrọ ha na ya nʼobe nọkwa na-akparị ya.
Ebenso beschimpften ihn die Räuber, die mit ihm gekreuzigt waren.
45 Ma site nʼelekere iri na abụọ nke ehihie ruo nʼelekere atọ nke ehihie, ọchịchịrị gbachikọtara nʼala ahụ niile.
Von der sechsten Stunde aber bis zur neunten bedeckte Finsternis die ganze Gegend.
46 Nʼoge dị ka elekere atọ nke ehihie, Jisọs tiri mkpu nʼoke olu sị, “Elọi, Elọi, lama sabaktani?” (nke pụtara, “Chineke m, Chineke m, gịnị mere i jiri hapụ m?”).
Und um die neunte Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: "Eli, Eli, lema sabachthani!" Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
47 Mgbe ụfọdụ ndị guzo nʼebe ahụ nụrụ nke a, ha sịrị, “Ọ na-akpọ Ịlaịja.”
Als dies einige der Umstehenden hörten, sprachen sie: "Der ruft Elia."
48 Nʼotu oge ahụ kwa otu onye nʼime ha gbaara ọsọ were ogbo denye ya na mmanya gbara ụka, fanye ya nʼosisi, welie ya elu, chee ya ka ọ ṅụọ.
Sofort lief einer von ihnen hin, nahm einen Schwamm, füllte ihn mit Essig, steckte ihn auf einen Rohrstab und wollte ihm zu trinken geben.
49 Ma ndị ọzọ sịrị, “Hapụnụ, ka anyị lee ma Ịlaịja ọ ga-abịa ịzọpụta ya.”
Da sprachen die anderen: "Laß doch! Wir wollen sehen, ob Elia wirklich kommt und ihm hilft."
50 Ọzọkwa, Jisọs jiri oke olu tie mkpu, kubie ume.
Jesus aber schrie nochmals laut und gab den Geist auf.
51 Nʼotu ntabi anya ahụ kwa, akwa mgbochi nke ụlọnsọ ahụ gbawara site nʼelu ruo nʼala. Ala makwara jijiji. Nkume tiwasịkwara.
In diesem Augenblick zerriß der Tempelvorhang von oben bis unten in zwei Stücke.
52 Ala ili meghere. A hụrụ ọtụtụ ndị nsọ, ndị nwụrụ anwụ, ka e mere ka ha si nʼọnwụ bilie.
Die Erde erbebte. Die Felsen zerbarsten. Die Gräber öffneten sich, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen wurden auferweckt;
53 Mgbe ha sitere nʼọnwụ bilie, ha hapụrụ ili ha banye nʼime obodo nsọ, gosikwa ọtụtụ mmadụ onwe ha.
die gingen aus ihren Gräbern hervor, kamen nach seiner Auferstehung in die heilige Stadt und erschienen vielen.
54 Mgbe ọchịagha, na ndị ya ha nọ nʼebe ahụ na-eche Jisọs nche hụrụ ala ọma jijiji a, na ihe niile mere, ha tụrụ oke egwu. Ha kwuru sị, “Nʼezie, nwoke a bụ Ọkpara Chineke!”
Als aber der Hauptmann und seine Leute, die bei Jesus Wache hielten, das Erdbeben und, was sich sonst noch zutrug, sahen, da wurden sie von großer Furcht erfüllt und sprachen: "Dieser Mann ist wirklich Gottes Sohn gewesen!"
55 Ọtụtụ ụmụ nwanyị nọ nʼebe ahụ, ndị guzo nʼebe dị anya na-ele ihe na-eme. Ha si Galili soro Jisọs, na-ejere ya ozi.
Es waren dort auch viele Frauen, die von fern zusahen: sie hatten Jesus von Galiläa her begleitet und ihm gedient.
56 Nʼime ha bụ Meri Magdalin, na Meri nne Jemis na Josef, na nne ụmụ Zebedi.
Unter ihnen waren auch Maria aus Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus und des Josef, und die Mutter der Söhne des Zebedäus.
57 Mgbe o ruru anyasị, otu onye ọgaranya si Arimatia aha ya bụ Josef. Onye ya onwe ya bụkwa onye na-eso ụzọ Jisọs,
Am Abend kam ein reicher Mann, aus Arimathäa gebürtig, mit Namen Josef, der auch eine Jünger Jesu geworden war.
58 jekwuuru Pailet rịọọ ya ka e bunye ya ozu Jisọs. Pailet nyere iwu ka e bunye ya ozu ahụ.
Der ging zu Pilatus und bat ihn um Jesu Leichnam. Da befahl Pilatus, man solle ihm den Leichnam überlassen.
59 Josef buuru ozu ya, were ezi akwa ọcha linin na-enwu enwu fụchie ya,
Nun nahm Josef den Leichnam, ließ ihn in reine Leinwand wickeln
60 ma gaa lie ya nʼili ọhụrụ nke o gwuuru onwe ya, nʼetiti nkume. O jikwa otu nkume buru ibu kpuchie ọnụ ụzọ ili ahụ, hapụ ya laa.
und in ein noch unbenutztes Grab legen, da er für sich in einen Felsen hatte hauen lassen. Dann ließ er einen großen Stein vor die Grabesöffnung wälzen und entfernte sich.
61 Meri Magdalin na Meri nke ọzọ nọ na-ebe ahụ, ha nọdụrụ ala na ncherita ihu ili ahụ.
Maria aus Magdala aber und die andere Maria blieben dort und setzten sich dem Grab gegenüber.
62 Nʼechi ya, nke bụ ụbọchị na-eso ụbọchị Nkwadebe, ndịisi nchụaja na ndị Farisii zukọrọ jekwuru Pailet.
Am nächsten Tag, am Tag nach dem Freitag, kamen die Hohenpriester und die Pharisäer gemeinsam zu Pilatus
63 Ha kwuru sị, “Nna anyị ukwu, anyị na-echeta na mgbe onye ụgha ahụ dị ndụ, ọ sịrị na ya ga-esi nʼọnwụ bilie mgbe ụbọchị atọ gasịrị.
und sprachen: "Herr, es ist uns eingefallen, daß jener Betrüger bei seinen Lebzeiten gesagt hat: 'Nach drei Tagen werde ich auferstehen.'
64 Ya mere, nye iwu ka ndị agha gị na-eche ili ya nche, ruo mgbe ụbọchị atọ gasịrị. Nke a ga-egbochi ndị na-eso ụzọ ya ịga zuru ozu ya. Ka ha ghara ị sịkwa ndị mmadụ na o sitela nʼọnwụ bilie. Ọ bụrụ na ha agha ụgha dị otu a, ọ ga-ajọrọ anyị njọ mgbe ahụ karịa na mbụ.”
Laß nun das Grab bis zum dritten Tag streng bewachen, damit nicht etwa seine Jünger kommen und ihn stehlen und dann zum Volk sagen: 'Er ist von den Toten auferstanden.' Dann wäre der letzte Betrug noch schlimmer als der erste."
65 Pailet gwara ha sị, “Unu nwere otu ndị agha na-eche nche, kpọrọnụ ha gaa mechisie ili ahụ ike dị ka unu si maara eme.”
Pilatus sprach zu ihnen: "Ihr sollt eine Wache haben. Geht hin und verwahrt das Grab, so gut ihr könnt."
66 Ya mere, ha kpọrọ ndị agha gaa mechizie ọnụ ili ahụ. Ha kakwara akara nʼelu nkume ahụ.
Da gingen sie hin und sicherten das Grab: sie versiegelten den Stein und stellten die Wache aus.

< Matiu 27 >